Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensoren Verkabelung an Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sensoren Verkabelung an Busmaster

    Hallo Zusammen,

    Vorab, JA ich habe die Suche bemüht. Und nun zu meinem Problem. Der Busmaster wird ja mit einem RJ12 bzw. RJ11 Stecker mittels 6 adrigem Telefonkabel verbunden. Die Sensoren kommen entweder als Bauteil, mit Stahlbeinchen oder in Hülse mit einem flexiblen Kabel.

    Mir wäre es am liebsten den 1-Wire Bus als Buskabel, wie z.B: KNX Buskabel zu verlegen. Dieses Kabel ist üblicherweise ein 2x2x0,8 geschirmtes kabel, bei dem das Kabel massive Kupferdrähte sind.

    1.) Wie habt Ihr den Schluss des KNX Buskabels an das Telefonkabel gelöst? Ich würde gerne auf Löten verzichten und das ganze gerne per Wago Klemme oder KNX Klemme realisieren. Hierzu ist das Flexible Kable am Busende aber nicht wirklich hilfreich. Ich hatte mir nun überlegt, das Kabel entsprechend mit Kabelendquetschhülsen zu versorgen und dann mit einer Wago / Knx klemme zu arbeiten.

    2.) Als nächstes frage ich mich, wie Ihr auf den Stockwerken die Sensoren in den Bus geklemmt hab. Mein Plan wäre, das Buskabel Pro Sensore entsprechend zu zerschneiden und das flexible Sensorenkabel auch per Kabelendquetschhülse mittels Wago/KNX klemme in den BUS zu integrieren.

    3.) Den Schaltplan für den Parisitärenbetrieb der Sensoren habe ich mir angesehen und würde Ihn auch gerne für meinen 1-Wire Bus so vorsehen. Soviel ich verstanden habe, wird das Kabel für VDD und Ground sensorseitig gemeinsam mit dem BUS Ground verbunden und Data an Data. Das bedeutet, dass die VDD leitung des BUS überhaupt nicht angeschlossen wird? Habe ich das richtig verstanden?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Grüsse

    Björn

    #2
    Zitat von granini Beitrag anzeigen
    1.) Wie habt Ihr den Schluss des KNX Buskabels an das Telefonkabel gelöst? Ich würde gerne auf Löten verzichten und das ganze gerne per Wago Klemme oder KNX Klemme realisieren. Hierzu ist das Flexible Kable am Busende aber nicht wirklich hilfreich. Ich hatte mir nun überlegt, das Kabel entsprechend mit Kabelendquetschhülsen zu versorgen und dann mit einer Wago / Knx klemme zu arbeiten.
    (2. genauso) In der 243 sind feindrähtige Leiter nicht vorgesehen, das mit der Aderend-Hülse dürfte auch knapp werden, selbst eine AE für 0.25 qmm hat mehr als 1 mm Durchmesser und die 243 ist nur bis 0.8 mm vorgesehen. Ich würde eine Wago 222 verwenden, da gehen ein- und mehrdrähtige Leiter problemlos auch gemischt. Die ist nur etwas grösser, aber das sollte kein Problem sein.

    Bei den nichtkonfektionierten kannst Du ja auch einfach eindrähtige Leiter anlöten, dann kannst Du auch die Busklemme verwenden.

    3.) Den Schaltplan für den Parisitärenbetrieb der Sensoren habe ich mir angesehen und würde Ihn auch gerne für meinen 1-Wire Bus so vorsehen. Soviel ich verstanden habe, wird das Kabel für VDD und Ground sensorseitig gemeinsam mit dem BUS Ground verbunden und Data an Data. Das bedeutet, dass die VDD leitung des BUS überhaupt nicht angeschlossen wird? Habe ich das richtig verstanden?
    Genau.

    Gruss,

    der Jan
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Hallo Björn,

      ich habe für das Anklemmen der Sensoren am Buskabel Pfuscherperlen (Scotchlok Einzelandernverbinder) verwendet.

      Die Teile sind für so dünnes Zeug echt gut zu gebrauchen. (z. B. auch für die Kabel von den Fensterkontakten)

      Gruß
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Sascha,

        gehen die Scotchlok auch für feindrähtige Leitungen? Das Datenblatt ist da ja eher spärlich....

        Gruss,

        der Jan
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          zu 1) habe ich auch mit Aderendhülsen gemacht und dann in die WAGO 222-413 .

          zu 2) da habe ich an das graue Kable mittels WAGO 243 eine weiteres kleines Kabelstück befestigt, an das flexible Sensorkabel dann mit AE und Lüsterklemmen an das Kabelstück.

          zu 3) genau so habe ich es auch gemacht. Schon in der Dose VDD und Ground verbunden.

          VG

          Kommentar


            #6
            Es gibt hier eine Reihe von Threads in denen verschiedenen Vorschläge und Vorgehensweisen diskutiert wurden:

            https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/19555

            https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/14061


            Im allgemeinen empfehlen wir die Wago 222 wenn es um das Verklemmen von Adern unterschiedlichen Durchmessers und Ausführung (eindrähtig, mehrdrähtig, feindrähtig) geht. Die Klemmen sind zwar etwas groß, aber von der Flexibilität unschlagbar.

            glg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Nur mal so nebenbei, ich hab da auch nur die Wago 222 2er und 3er Klemmen genommen.
              Das durchgeschleifte 1-Wire hab ich einfach immer verdrillt und dann in einen Klemmeneingang gesteckt. Ist nicht so fummelig beim Umklemmen da man die Schleife ja eh durchlaufen lässt und die 2er im vergleich zur 3er schon deutlich kleiner ist. Die Summe der Klemmen machts dann.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Zitat von JNK Beitrag anzeigen
                Sascha,
                gehen die Scotchlok auch für feindrähtige Leitungen? Das Datenblatt ist da ja eher spärlich....
                Genau dafür sind die da! Ich habe die Dinger zuerst für die Fensterkontakte gekauft. Die Dinger sind billig und speziell bei den "feindräthigen" Leitungen ein guter Problemlöser. Ich habe damit sogar die Adern des RJ12 Flachkabels mit dem einem starren Buskabel verbunden, um dann mit den Busklemmen weiterarbeiten zu können.

                Gruß
                Sascha

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                  Genau dafür sind die da! Ich habe die Dinger zuerst für die Fensterkontakte gekauft.
                  Ich denke, das ist nicht so.

                  Vielleicht ein Missverständnis bei der Bezeichnung?

                  Feindrähtig bedeutet dass der Leiter sich aus mehreren einzelnen kleinen Adern zusammen setzt (und nicht dass es eine Ader mit geringem Durchmesser ist). Die Steigerung davon ist dann Feinstdrähtig für Leitungen die viel bewegt werden, z.B. bei Robotern. Es gibt dann auch noch mehrdrähtig, das sind Leiter mit hohem Querschnitt die aus (gegenüber Fein- oder Feinstdrähtig recht groben) Adern bestehen.

                  Scotchlok funktioniert nach dem Prinzip der Schneid-Klemm-Technik. Ein Messer durchschneidet die Isolation und ein wenig auch in die Ader um eine sichere, gasdichte Verbindung herzustellen. Diese Messer sind leicht gefedert ausgeführt um den Leiter zu halten.

                  Bei feindrähtigen Leitern funktioniert das Prinzip nicht unbedingt bzw. nur unsicher, da sich dieses Bündel durch den Druck des Kontaktmessers anders anordnen kann, also insbesondere der runde Querschnitt verlassen wird und sich die Einzeläderchen oval im Ausschnitt des Kontaktmessers ausrichten und damit nicht mehr unbedingt eine sichere Verbindung besteht. Es gibt spezielle Schneid-Klemm-Verbinder für flexible Leiter (z.B. für Flachbandleitungen) diese sind jedoch auch konstruktiv entsprechend gebaut. Im Detail sind immer die Angaben des Herstellers zu beachten.

                  Hinsichtlich der hier angesprochenen Scotchlok Einzeladernverbinder schreibt der Hersteller 3M ganz klar, dass nur massive eindrähtige Leiter zulässig sind:

                  • In diesem Dokument schreibt 3M auf Seite 4 bei all den hier diskutierten Scotchloks der Reihe Uxxx "Solid Wire" (Die Connectoren auf der Seite 3 sind teils auch für "stranded", also mehrdrähtig geeignet)


                  ==> Ich würde davon abraten, die Scotchlok der Reihe Uxxx in Verbindung mit flexiblen (feindrähtigen) Leitern zu verwenden. Der Kontakt ist nicht auf Dauer sicher, da diese Klemmen für eindrähtige massive Adern konstruiert sind.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Die (sündteuren) Scotchlock funktionieren für den Zweck irgendwie aber sind - wie bereits angemerkt - nicht unbedingt optimal/geeignet; ich verwende diese gerne im Aussenbereich (mit erheblich dickeren Leitern als diesen!);
                    Im Normalfall dürfte da die Wago 222 die bessere Wahl sein..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X