Hallo zusammen,
ich habe vor meiner registrierung fleißig die Beiträge geforstet, allerdings komme ich nicht ganz zu einem Entschluss, weshalb ich nochmal das leidige und wohl "schwierige" Thema eröffne
Hintergrund:
Meine Frau hätte gerne eine Lichtvoute, wie es so kommt... muss die natürlich RGB haben, mir hätte ein "schönes" weiß mit CRI >95 genügt, eventuell sogar TW.
Aber das sei dahingestellt.
Ich habe im Heimkino bereich Stripes in 24V gefunden, welche den Ansprüchen gerecht wurden.
Allerdings haben diese Stripes unverschämt viel Leistung /m...
keine Werbung:
https://www.iluminize.com/shop/3555-...5361,5365,6208
Diese Stripes gibt es aber identisch auch günstiger, also nicht vom Preis abschrecken, es geht nur um die Spec.
"
"
Es ist zwar von typ. die Rede, allerdings würde ich bei der Auslegung wohl die max. Leistung in Betracht ziehen, vermutlich erreiche ich diese nie... fühle mich dabei aber sicherer.
Da ich relativ günstig an die Stripes komme und die Profile sich auch als Sammelbestellung günstiger bestellen lassen, wäre es einfacher überall das gleiche Stripe zu verbauen (dachte ich)
Zu den Räumen, ich habe die laufenden Meter auf ein Minium reduziert, da ich die Leistung sonst jenseits von gut und böse steht... Räume:
WHZ: 12,2m * 25w/m == 305W
Küche: 11,47m * 25w/m == 286W
Garderobe: 7,6m * 25w/m == 190W
Flur: 17,6m * 25/wm == 440W
Büro: 13m * 25w/m == 325W
Die Relation von Watt zu Raumgröße finde ich persönlich doch grenzwertig, rechne ich mit der "typ. ~" Leistung sieht das natürlich anders aus...
Meine Frage, würdet Ihr hier Netzteile in den Decken verbauen?
vermutlich nicht anders machbar aufgrund der Leitungslänge zur Hauptverteilung?
Wie sieht das mit der Wärmeentwicklung aus?
Fragen über Fragen...
Wie sichert man das ab? gibt es mittlerweile Möglichkeiten?
Was ich jetzt erlesen habe aus den Threads von 2019 gab es damals wohl große Streitpunkte bzgl Absicherung (nicht machbar)
Hat sich hier was geändert?
Wie seht Ihr das?
Wie würdet Ihr es ansteuern
ODER
wie würdet Ihr es besser machen?
Hat jemand Empfehlungen für LED Stripe Controller?
Die Firme Enertex bietet sehr interessant RGBWW Controller an, hat da jemand Erfahrung?
Vielleicht kann mir jemand hilfreiche Tipps hierzu geben.
Über jeglichen Antworten bin ich dankbar.
VG
Christian
ich habe vor meiner registrierung fleißig die Beiträge geforstet, allerdings komme ich nicht ganz zu einem Entschluss, weshalb ich nochmal das leidige und wohl "schwierige" Thema eröffne

Hintergrund:
Meine Frau hätte gerne eine Lichtvoute, wie es so kommt... muss die natürlich RGB haben, mir hätte ein "schönes" weiß mit CRI >95 genügt, eventuell sogar TW.
Aber das sei dahingestellt.
Ich habe im Heimkino bereich Stripes in 24V gefunden, welche den Ansprüchen gerecht wurden.
Allerdings haben diese Stripes unverschämt viel Leistung /m...
keine Werbung:
https://www.iluminize.com/shop/3555-...5361,5365,6208
Diese Stripes gibt es aber identisch auch günstiger, also nicht vom Preis abschrecken, es geht nur um die Spec.
"
Eingangsleistung max. | 25 W/m |
Eingangsleistung typ. | 8 W/m |
Es ist zwar von typ. die Rede, allerdings würde ich bei der Auslegung wohl die max. Leistung in Betracht ziehen, vermutlich erreiche ich diese nie... fühle mich dabei aber sicherer.
Da ich relativ günstig an die Stripes komme und die Profile sich auch als Sammelbestellung günstiger bestellen lassen, wäre es einfacher überall das gleiche Stripe zu verbauen (dachte ich)
Zu den Räumen, ich habe die laufenden Meter auf ein Minium reduziert, da ich die Leistung sonst jenseits von gut und böse steht... Räume:
WHZ: 12,2m * 25w/m == 305W
Küche: 11,47m * 25w/m == 286W
Garderobe: 7,6m * 25w/m == 190W
Flur: 17,6m * 25/wm == 440W
Büro: 13m * 25w/m == 325W
Die Relation von Watt zu Raumgröße finde ich persönlich doch grenzwertig, rechne ich mit der "typ. ~" Leistung sieht das natürlich anders aus...
Meine Frage, würdet Ihr hier Netzteile in den Decken verbauen?
vermutlich nicht anders machbar aufgrund der Leitungslänge zur Hauptverteilung?
Wie sieht das mit der Wärmeentwicklung aus?
Fragen über Fragen...
Wie sichert man das ab? gibt es mittlerweile Möglichkeiten?
Was ich jetzt erlesen habe aus den Threads von 2019 gab es damals wohl große Streitpunkte bzgl Absicherung (nicht machbar)
Hat sich hier was geändert?
Wie seht Ihr das?
Wie würdet Ihr es ansteuern
ODER
wie würdet Ihr es besser machen?
Hat jemand Empfehlungen für LED Stripe Controller?
Die Firme Enertex bietet sehr interessant RGBWW Controller an, hat da jemand Erfahrung?
Vielleicht kann mir jemand hilfreiche Tipps hierzu geben.
Über jeglichen Antworten bin ich dankbar.
VG
Christian
Kommentar