Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

leidiges Thema - Lichtvoute / Leistung / Absicherung / Umsetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    leidiges Thema - Lichtvoute / Leistung / Absicherung / Umsetzung

    Hallo zusammen,

    ich habe vor meiner registrierung fleißig die Beiträge geforstet, allerdings komme ich nicht ganz zu einem Entschluss, weshalb ich nochmal das leidige und wohl "schwierige" Thema eröffne

    Hintergrund:

    Meine Frau hätte gerne eine Lichtvoute, wie es so kommt... muss die natürlich RGB haben, mir hätte ein "schönes" weiß mit CRI >95 genügt, eventuell sogar TW.
    Aber das sei dahingestellt.

    Ich habe im Heimkino bereich Stripes in 24V gefunden, welche den Ansprüchen gerecht wurden.
    Allerdings haben diese Stripes unverschämt viel Leistung /m...

    keine Werbung:
    https://www.iluminize.com/shop/3555-...5361,5365,6208
    Diese Stripes gibt es aber identisch auch günstiger, also nicht vom Preis abschrecken, es geht nur um die Spec.

    "
    Eingangsleistung max. 25 W/m
    Eingangsleistung typ. 8 W/m
    ​"

    Es ist zwar von typ. die Rede, allerdings würde ich bei der Auslegung wohl die max. Leistung in Betracht ziehen, vermutlich erreiche ich diese nie... fühle mich dabei aber sicherer.

    Da ich relativ günstig an die Stripes komme und die Profile sich auch als Sammelbestellung günstiger bestellen lassen, wäre es einfacher überall das gleiche Stripe zu verbauen (dachte ich)

    Zu den Räumen, ich habe die laufenden Meter auf ein Minium reduziert, da ich die Leistung sonst jenseits von gut und böse steht... Räume:
    WHZ: 12,2m * 25w/m == 305W
    Küche: 11,47m * 25w/m == 286W
    Garderobe: 7,6m * 25w/m == 190W
    Flur: 17,6m * 25/wm == 440W
    Büro: 13m * 25w/m == 325W​


    Die Relation von Watt zu Raumgröße finde ich persönlich doch grenzwertig, rechne ich mit der "typ. ~" Leistung sieht das natürlich anders aus...

    Meine Frage, würdet Ihr hier Netzteile in den Decken verbauen?
    vermutlich nicht anders machbar aufgrund der Leitungslänge zur Hauptverteilung?
    Wie sieht das mit der Wärmeentwicklung aus?
    Fragen über Fragen...

    Wie sichert man das ab? gibt es mittlerweile Möglichkeiten?
    Was ich jetzt erlesen habe aus den Threads von 2019 gab es damals wohl große Streitpunkte bzgl Absicherung (nicht machbar)
    Hat sich hier was geändert?

    Wie seht Ihr das?
    Wie würdet Ihr es ansteuern

    ODER

    wie würdet Ihr es besser machen?

    Hat jemand Empfehlungen für LED Stripe Controller?
    Die Firme Enertex bietet sehr interessant RGBWW Controller an, hat da jemand Erfahrung?


    Vielleicht kann mir jemand hilfreiche Tipps hierzu geben.
    Über jeglichen Antworten bin ich dankbar.

    VG
    Christian
    Zuletzt geändert von Kahzia; 26.02.2025, 03:09.

    #2
    vermutlich klüger, dass Thema zu Gebäudetechnik zu schieben sorry

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kahzia Beitrag anzeigen
      Meine Frage, würdet Ihr hier Netzteile in den Decken verbauen?
      Ja, das ist meine präferierte Lösung - sofern möglich (abgehängte Decke, etc.).

      Zitat von Kahzia Beitrag anzeigen
      Wie sichert man das ab? gibt es mittlerweile Möglichkeiten?
      Was ich jetzt erlesen habe aus den Threads von 2019 gab es damals wohl große Streitpunkte bzgl Absicherung (nicht machbar)
      Hat sich hier was geändert?
      100-300 Watt Netzteile sind (aus meiner Sicht) gut handlebar, das sind bei 24 Volt weniger als 16 Ampere, die man ja im Falle von Wechselstrom mit 1,5 qmm quer durchs Haus schickt.

      Klar ist Gleichstrom technisch etwas anders (Lichtbögen, etc.). Durch dezentrale Netzteile entschärft man das Problem ja auch nochmal weitesgehend, da die Leitungslängen kürzer sind bzw. nicht quer durchs Haus verlaufen, sondern oftmals direkt im Trockenbau installiert werden.

      Bei (dezentralen) 300 Watt Netzteilen stellt sich die Frage der DC-Absicherung auch gar nicht (zumindest nicht aus leitungstechnischer Sicht). Das Problem aus den o.g. Threads ist ja in erster Linie, dass man Netzteile zentral verbaut (teilweise mit 600 Watt und mehr). Das fließen dann im Kurzschlussfall Ströme, die typische 1,5 qmm Leitungen überlasten, wodurch man jeden einzelnen Abgang absichern muss / will.

      AFAIK bieten nur die LED Controller von Enertex eine Kurzschluss-Erkennung. Das ist prinzipiell bedingt auch etwas, dass nur im Controller sinnvoll umgesetzt werden kann, da es für eine (Schmelz-)sicherung - physikalisch bedingt (Charakteristik, etc.) - schwierig ist zu unterscheiden zwischen "Kanal aus" -> "Kanal an" und "Kurzschluss".

      Zitat von Kahzia Beitrag anzeigen
      Hat jemand Empfehlungen für LED Stripe Controller?
      Die Firme Enertex bietet sehr interessant RGBWW Controller an, hat da jemand Erfahrung?
      Die Enertex Controller sind hier beliebt. Dort gibt es im Handbuch auch Hinweise zur Absicherung (AC) bzw. Parallelschaltung, usw. Allerdings läuft das im Falle der typisch genutzten 160W Netzteile dann auf zentrale LED-Controller hinaus. Bei wenigen LED-Leuchtstellen bzw. wenig benötigter Leistung geht das gut, ansonsten wird der Schrank schnell voll und man hat o.g. Probleme einer zentralen Installation.

      Die Dimmsequenzer gibt es auch als "Möbelvariante", welche dann dezentral genutzt werden kann.

      Kommentar


        #4
        vielen Dank für die Antwort, das ist doch beruhigend zu hören.

        Der Dimmsequenzer ist aufjedenfall die richtige Wahl (und auch der einzige der RGBW+W kann).
        Bei den Netzteilen muss ich ehrlicherweise sagen, wäre ich auf Meanwell (dezentral) gewechselt.
        In der Decke befindet sich sowieso eine "kleine" Unterverteilung welche mit Revisionsdecke zu erreichen sind, deshalb wäre es hier vermutlich die beste Lösung das Netzteil sowie die Steuerung auszulagern.

        Meine Idee wäre jetzt ein Meanwell Netzteil zu verwenden als bsp für das WHZ 320W Konstantstrom/Konstantspannung.
        Die Regelung findet dann über den Controller statt richtig? (bzgl dimmen etc).

        Im WHZ hätte ich jetzt 1 Netzteil in der Decke verschwinden lassen und wäre alle 5m vom Stripe zum Netzteil direkt gefahren, sowie zum Controller. (wobei man auch alle 10m anfahren könnte bei 24V wenn ich mich nicht täusche)
        Es ergeben sich 4 Stripes in Summe im WHZ, welche identisch geschalten werden sollen/können, hierfür sollte es doch kein Problem sein das oben genannte Netzteil zu verwenden sowie 1 Dimmsequenzer und jeden Stripe anzufahren richtig?
        Ich bastel gerade noch eine Zeichnung dazu.


        VG
        Christian
        Zuletzt geändert von Kahzia; 26.02.2025, 12:01.

        Kommentar

        Lädt...
        X