Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe & KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    was hab ihr da alle für eine Hardware um dieses Problem zu lösen?

    Liebe Grüße,
    Roland

    Kommentar


      #17
      Das hätt ich jetzt auch so gesehen. Im der WW-Leitung ist eine bestimmte Menge an nicht mehr so warmen Wasser. Erst wenn das am weitesten von der Verbrauchsstelle entfernte nicht mehr so warme Wasser vom warmen Wasser verdrängt wurde, ists bei der Verbrauchsstelle warm.

      Deshalb gefällt mir persönlich die Variante regelmäßig zirkulieren nicht. Bei mir läuft die Zirkulation nur bei Bedarf.


      Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

      Kommentar


        #18
        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
        Deshalb gefällt mir persönlich die Variante regelmäßig zirkulieren nicht. Bei mir läuft die Zirkulation nur bei Bedarf.
        Auch bei mir läuft sie nach bedarf (und braucht max 60sec. bis das Wasser an die letzte Zapfstellen zirkuliert ist).
        Ich habe PM/BWM von Merten und nutze einen Kanal mit Treppenlicht (nicht nachtriggernd) für 60min, der einen Schaltaktor für 90sec anschaltet. d.h. dass wenn ich in ein Bad oder die Küche gehe wird die Pumpe eingeschaltet und erst nach 60min wieder. Mehrkosten: keiner, weil ein Kanal für den Schaltaktor übrig war und die PM eh gebraucht werden.

        (OK im OG nutze ich jetzt Easylux, da muss ich die Logik im HS nachbilden, da kein zusätzlicher Schaltkanal verfügbar ist.)

        Kommentar


          #19
          Vom Grundgedanken her ähnlich wie bei mir, nur dass ich nach wie vor das Licht in der Dusche händisch einschalten muss. Hab noch keine Logik gefunden das zu automatisieren, will ja nicht jedes Mal, wenn ich ins Bad geh die Zirkulation starten.


          Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

          Kommentar


            #20
            Ich lebe damit, dass das Wasser halt ab und an mal unnütz zirkuliert. DA es aber max alle 60min passiert kann ich damit echt leben.

            Kommentar


              #21
              So eine Sperrlogik hab ich mir noch gar nicht überlegt ... müsste aber wohl sowieso sperren, wenn alle weg sind, oder das Haus schläft, ansonsten würds nächtlich aufgrund unseres Hundes stündlich laufen.


              Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

              Kommentar


                #22
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Nein, so läuft das nicht
                Die Zeit ist konstant. Es geht doch darum, WW aus dem Speicher an die Verbrauchsstelle zu transportieren. Und die Zeit ist konstant (bei gegebener Pumpendrehzahl etc.).
                ähmm... ich versteh was ihr meint... worauf ich raus wollte ist, das ich wenn das Wasser nach von mir aus 30 min. immer noch 37 Grad hat, ich die Pumpe nicht wieder 5 min. einschalten muss, weil mir das möglicherweise warm genug ist, da reichen dann meist 2-3 min.

                liegt vielleicht auch da dran, das mein Warmwasser nicht aus dem Boiler (direkt) sondern aus einem "Frischwassermodul" kommt und daher das Wasser vielleicht ein, zweimal da druchlaufen muss...

                jedenfalls ist mein Wasser (normales EFH) wenn es Anfangs 25 Grad hatte, nach 4 min. Zirkulationspume noch nicht warm.

                egal.... bei mir funktionierts so.. und ich bin mehr wie zufrieden.. ich seh da auch keinen Grund irgendwas an der Funktionsweise zu ändern.

                Anbei mal eine Tempverlaufskurve... leider is grad die Legende davor..
                Aber man erkennt es schon.

                Gruß Martin
                Angehängte Dateien
                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #23
                  Meine Vermutung wäre jetzt, dass es eventuell ein Anlegefühler ist. Bei 25 Grad braucht das Rohr etwas länger um die Temperatur bis an den Fühler weiterzuleiten als bei 35 Grad.
                  Die Zeit bis das warme Wasser am entsprechenden Punkt ist sollte immer gleich sein, wie schon erwähnt wurde.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jacky0815 Beitrag anzeigen
                    Meine Vermutung wäre jetzt, dass es eventuell ein Anlegefühler ist. Bei 25 Grad braucht das Rohr etwas länger um die Temperatur bis an den Fühler weiterzuleiten als bei 35 Grad.
                    Die Zeit bis das warme Wasser am entsprechenden Punkt ist sollte immer gleich sein, wie schon erwähnt wurde.
                    kann auch gut sein... wie gesagt.. mir passt das so wie ich das umgesetzt hab ganz gut... und letztendlich macht es ja auch nichts anderes... nach einer bestimmten Zeit geht die Zirku für eine bestimmte Zeit an...
                    Aus die Maus...

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe mal einen Baustein inklusive Hilfe-Datei für den Homeserver erstellt und in den Downloadbereich hochgeladen.

                      Dieser Baustein funktioniert so wie Ich meine Idee oben beschrieben habe.

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #26
                        Super.
                        Die idee mit der Totzeit ist nett, denn wenn ich ne halbe Stunde unter der Dusche stand muss die Zirkulation nicht gleich wieder laufen - ausser ich will in der Küche (in der Leitung ist das Wasser ja wieder abgeküht) noch schnell eine Tasse für den "Post-Shower-Kakao" ausspühlen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                          Super.
                          Die idee mit der Totzeit ist nett, denn wenn ich ne halbe Stunde unter der Dusche stand muss die Zirkulation nicht gleich wieder laufen - ausser ich will in der Küche (in der Leitung ist das Wasser ja wieder abgeküht) noch schnell eine Tasse für den "Post-Shower-Kakao" ausspühlen.
                          Das hängt von mehereren Faktoren ab. Erstmal ob Du ein Warm- oder Kaltduschscher bist . Dann ob die Küche im Leitungsstrang in Wasserrichtung vor oder hinder der Dusche hängt. Bist Du Warmduscher und die Küche hängt davor dann kommt ja immer wieder Warmwasser nach und ist somit auch sofort in der Küche vorhanden. Befindet sich die Küche dahinter so ist zumindest der Weg verkürzt.

                          Im letzten Fall könnte die Temperaturmessung punkten. Denn gesagt den Fall Du betritts die Dusche genau in der Aus-Phase der Pumpe und verlässt diese erst knapp nach der nächsten Zirkulationsphase. In diesem Fall wäre das warme Wasser nie in der Küche angekommen da die Zirkulation durch den hihen Verbrauch der Dusche abgeschnitten wird. Da die Zirkulationsphase aber jetzt knapp vorbei ist muss die nächste Zirkulationphase abgewartet werden bevor doie Küche auch mit Warmwasser beliefert wird.

                          Mit Temperaturfühler würde das WW die Küche direkt nach dem Duschen erreichen. I.d.R. macht das aber keinen grossen unterschied da es sich ja nur noch um eine i.d.R. kurze Teilstrecke handelt die abgekühlt ist.

                          Gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #28
                            Ich bin bekennender Warmduscher und die Küche hängt an einem parallelen Strang.

                            Aber werde deinen Baustein am WE (oder am nächsten) mal für mein OG einbauen, da ich hier seit Abschluss der Renovierung noch nicht zum einbinden der Pumpe gekommen bin.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich auch und deshalb bin ich auch überglücklich, dass mein Sanitär-Bereich hinter der Küche liegt. Das einzige Problem dabei ist, dass wenn ich in der Küche die Spülmaschine anstelle, kommt nicht mehr der gleiche Wasserdruck in der Dusche an. Aber darauf kann man sich ja einstellen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Probloeser Beitrag anzeigen
                                Ich auch und deshalb bin ich auch überglücklich, dass mein Sanitär-Bereich hinter der Küche liegt. Das einzige Problem dabei ist, dass wenn ich in der Küche die Spülmaschine anstelle, kommt nicht mehr der gleiche Wasserdruck in der Dusche an. Aber darauf kann man sich ja einstellen.
                                das spricht für entweder zu klein bemessene Leitungen / Querschnitte oder zugesetzt. Bei einem Neubau würde ich das bemängeln.

                                Ich bin aus diesem Grunde ein Verfechter von großen Rohrquerschnitten ( bei mir ist alles mindestens 1 Zoll bis zum Eckventil oder äquivalente Masse )
                                never fummel a running system...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X