Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe & KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zirkulationspumpe & KNX

    Hallo,

    ich hätte mal eine Frage.
    Ich plane gerade ein EFH, und jetzt bräuchte ich 2 Zirkulationspumpen, (damit ich gleich warmes Wasser in den zwei Badezimmer habe).

    1. Gibt es Zirkulationspumpen mit KNX anschluss?
    2. Kann man das nachher so programmieren, das ich wenn ich das erste mal ins bad geh (und das licht aufdrehe) das sich die Pumpe automatisch für 10 min einschaltet und nachher nicht wieder bei jedem ein und ausschalten des Lichtes im Badezimmer einschaltet...sondern nur mehr alle 3 Stunden z.B.?

    Vielen Dank.

    Liebe Grüße,
    Roland

    #2
    Dazu braucht man keinen KNX-Anschluss, die Pumpen werden über einen Schaltaktor geschaltet.

    Und ja, man kann.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank.

      Brauche ich dazu einen bestimmen Schaltaktor?

      Liebe Grüße,
      Roland

      Kommentar


        #4
        nein.. normal nicht..

        aber irgend eine "intelligenz" .. die das dann steuert..

        bei mir macht das seit neuestem der EibPC...

        habs jetzt so gelöst, das ich eine min. und eine max Rücklauftemp. dafür verwende.

        heißt: wenn zu einer bestimmten Zeit (unter der Woche: morgens und abends,
        Wochenende: tagsüber) die WW RL Temp unter 34 grad sinkt schaltet die
        Zirkupumpe ein, bis die WW RL Temp wieder bei 38 Grad ist. Das reicht bei mir vollkommen.
        hab dadruch eigentlich immer WW und die Pumpe ist zu den gewählten Zeiten ca. alle 50 min. für ca. 3-5 min. an.

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          okay, verstehe!

          WW RL Temp => ?

          Brauch ich da einen Temperatursensor für die min. und eine max Rücklauftemp.? Oder hat die Pumpe direkt so einen Sensor? Oder wie funktioniert das?

          ich habe auch vor einen Gira Homeserver 3 (bzw. was halt dann aktuell ist) zu verwennden? Kann ich dieses Problem mit dem HS lösen?

          Liebe Grüße,
          Roland

          Kommentar


            #6
            WW RL Temp = Warmwasserrücklauftemperatur
            is vielleicht nicht der optimale Name gewesen. Eigentlich ist es die Temperatur der
            Zirkulationsleitung. Hab mich nur dran gewohnt, weil
            sie so in der Heizungssteuerung genannt wurde.

            ich hab ne UVR1611 Heizungssteuerung und an der sind div. Tempfühler angeschlossen..
            unter anderem auch einer (1) an der Zirkulationsleitung.
            Einer reicht auch vollkommen.. wie gesagt.. ich starte die Pumpe, wenn die
            Temp unter einen bestimmten Wert (34 grad) fällt und schalt sie wieder aus,
            wenn sie über einen Wert (38 grad) steigt.

            Der Homeserver kann das sicher.. nur frag mich nicht wie.. hab keinen
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von RDunst Beitrag anzeigen
              ich habe auch vor einen Gira Homeserver 3 (bzw. was halt dann aktuell ist) zu verwennden? Kann ich dieses Problem mit dem HS lösen?

              Liebe Grüße,
              Roland
              Klar geht das mit dem HS. Aber Ich persönlich würde es anders machen.

              I.d.R. wird die Zirkulationspumpe in PWM betwrieben ind dem man die Pumpe so lange einschaltet wie das Wasser bis zum Hahn benötigt und dann so lange ausgeschalet wie das Wasser benötigt um abzukühlen.

              Standard sind dabei Werte wie 5 Minuten an, 20 Minuten aus.

              Darauf basierend würde Ich einen Baustein schreiben der bei einer "1" auf einem Eingang (Licht im Bad ein) diese PWM startet, sprich x Minuten an dann x Minuten aus.

              Ist die Pumpe beim verlassen des Bads dann aus dann wird die Zeit einfach weiter laufen lassen. Ist am Ende dieser Phase das Licht immer noch aus endet der Zyklus. Ein erneutes Einschalten des Lichts während der Aus-Phase löst nichts aus aber der Zyklus wird dann weiterlaufen.

              Ist die Pumpe beim verlassen des Bads eingeschaltet wird sie ausgeschaltet und der Zyklus gestoppt. Ein erneutes betreten des Bads startet den Zyklus von vorne.

              Man kann das verhalten noch varieren:
              • Ab einem gewissen Anteil der Ein-Phase (z.B. 80%) wird das verlassen des Bads wie in der "Aus"-Phase behandelt da man davon ausgeht dass das warme Wasser "nah genug" am Hahn ist
              • Die Ein-Phase wird auch nicht unterbrochen sondern der gesammte Zyklus fertiglaufen lassen auch bei "Licht" aus (sprich verlassen des Bads)
              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                und täglich grüßt das Murmeltier. Es gibt ca. 5 gute Threads und einige mehr in denen auf dieses Thema eingegangen wird. --> Suchfunktion "Zirkulationspumpe" gibt da viele Ergebnisse.

                Was ich jedoch nicht verstehe: Warum solltest DU zwei Pumpen nehmen wollen? Die Mehrkosten für die zweite Pumpe werden durch die Einsparung des Wärmeverlustes dass Du nicht alle Zirkulationen gleichzeitig betreibst (und was ist mit Küche, ...) nie im Leben wieder reingespielt.
                Daher: nimm eine Pumpe, steuer die über einen Schaltaktor an (dann kann man nämlich die preiswerteste Energiesparpumpe nehmen) und mach es genau so, wie du vor hast - so hab ich das auch gemacht.

                Gruss
                Jan

                Kommentar


                  #9
                  @Gaston..

                  genau so hatte ich es bei mir zuerst.. hab aber festgestellt das die Zeit bei mir
                  zu kurz ist zwischen Licht EIN und Dusche ICH drunter... wie du schon schreibst,
                  braucht so ne Zirkupumpe gut 5 min. bis da mal schön warm ist. Das war mir zu
                  knapp.. deswegen hab ich das bei mir eben so gelöst... zwischen 6-8 Uhr morgens und 17-22 Uhr abends schaltet sie eben bei bestimmten Temps immer ein,
                  aktuell schaltet sie ca. alle 50 min. für ein paar min. ein.

                  Außerdem was ist dann mit Küche, Gästebad usw. muss dann auch immer erst das Licht eingeschaltet werden? bzw. was ist im Sommer, wenns schon um 5 Uhr hell wird. Das war mir alles zu ungenau.

                  Was braucht so eine Pumpe ??? 40 Watt ?? dann sind das bei mir aktuell ca. 10€ im Jahr... damit kann ich leben...

                  Sicher sollte das jeder bei sich so Einstellen wie er möchte... ich habs so und bin seeeehr zufrieden.

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    die Pumpe sollte max. 10W brauchen, sonst austauschen!

                    Der Energieverlust entsteht aber weniger durch die Pumpe, als durch die Abkühlung des WW durch die Zirkulation.

                    ABER: ich habs auch so!
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      die Pumpe sollte max. 10W brauchen, sonst austauschen!

                      Der Energieverlust entsteht aber weniger durch die Pumpe, als durch die Abkühlung des WW durch die Zirkulation.

                      ABER: ich habs auch so!
                      ahhso.. noch besser... dann sind die Energiekosten bei mir wohl eher ca. 5€/Jahr (Pumpe is aus 2010)

                      und die Energieverluste durch Abkühlung halten sich bei mir zumindest im Sommer in Grenzen... da ich Solarkollektoren hab und eh ned weiß wohin mit der Energie

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        @Martin

                        Ich hatte nur die ursprüngliche Idee aufgegriffen da Ich weis dass einige es lieber so machen (sprich Zirkulation nur bei Präsenz). Ich selbst habs Konventionel mit Timer (5Min ein/30 Minuten aus).

                        Das mit dem WW RLfinde Ich ein interessanter Ansatz. Ich frage mich nur ob der Aufwand lohnt. Ich befürchte dass die RL Temperatur oft einer Steller gemssen wird die nicht für die eigentliche "Nutzstrecke" repräsentativ ist und somit zu früh gepumpt. Deshalb würde Ich denken dass das nicht viel besser sein wird als konstante Werte.

                        Aber das ist nur so ein Gedanke.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #13
                          @ Gaston

                          wie gesagt.. ich hab eigentlich keine RL Temperatur.. ich hab an der Zirkulation nur einen Fühler.. Aufwand war das eigenltich kein großer..
                          wie gesagt.. wenn kleiner Wert dann ein, wenn größer Wert2 dann aus...
                          hab mir auf der Visu (vom EibPC) die zwei Temperaturen angelegt, so kann
                          ich jetzt noch a bisserl nachjustieren... (hab das ja erst seit ca. 3 Wochen)
                          wobei ich aber sagen muss 34 Grad EIN und 38 Grad AUS find ich schon sehr gut... (bei mir natürlich.. kann von Haus zu Haus verschieden sein)

                          Hab jetzt noch zusätzlich eingestellt, das beim Verlassen des Hauses die EIN-Temperatur auf 20 Grad runtergesetzt wird... dadurch schaltet die
                          Zirkupumpe eigentlich nicht ein, wenn keiner zuhause ist...

                          Gruß Martin

                          EDIT: kann morgen mal ein Bild vom Diagramm her zeigen... wie der Tempverlauf bei mir ist... wenns interessiert..
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #14
                            ach ja.. und ein weiterer Vorteil der Tempversion.
                            Wenn die Zirkualtionspumpe lang nicht an war, muss die Pumpe länger an bleiben um auf die gewünschten
                            38 Grad zu kommen... heißt, wenn die Temperatur bei ca. 25 Grad war (weils evlt. den ganzen Tag nicht
                            benützt wurde) muss die Zirkupumpe von
                            mir aus 5 min. an bleiben. Wenn aber die Temp schon bei 30 Grad ist, reichen 3 min. aus um auf 38 Grad zu kommen...

                            Wie gesagt.. ich bin sehr zufrieden wies grad läuft... aber da gibts sicher div. Möglichkeiten..
                            des is wie der Weg nach Rom... da gibts ja auch mehr wie einen

                            Gruß Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, so läuft das nicht

                              Die Zeit ist konstant. Es geht doch darum, WW aus dem Speicher an die Verbrauchsstelle zu transportieren. Und die Zeit ist konstant (bei gegebener Pumpendrehzahl etc.).
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X