Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfsspannung KNX, Hilfsspannungsausgang oder eigenes Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfsspannung KNX, Hilfsspannungsausgang oder eigenes Netzteil?

    Moin,

    bin in einen anderen Thread darüber gestolpert und damit das da drüben nicht noch mehr ausartet jetzt mal hier ausgelagert.

    vielleicht können livingpure, Beleuchtfix und willisurf das nochmal genauer ausführen.

    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

    oft reicht die Hilfsspannung der SV
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    … und oft ist sie dafür auch nicht zugelassen

    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Inzwischen vermeide ich es konsequent dort etwas anzuschließen.

    Zum einen ist es oft geräteseitig wegen fehlender Potentaltrennung nicht zugelassen und kann zu schwierig einzukreisenden Kommunikationsproblemen führen.
    Viel wichtiger aber, bei vielen SV belastet die Stromentnahme am nicht verdrosseltem Ausgang auch das -teuer erkaufte- KNX Versorgungsbudget.

    Die sache mit den "KNX Spannung + Hilfsspannung teilen sich einen Gesammtstrom" ist ja noch einfach und logisch.

    Aber wo sind die fallstricke bei der Potenzialtrennung? Bzw. bei Kommunikationsproblemen?

    Ich habe bei mir die Meanwell KNX-20E-640 im Einsatz wo zwar im Handbuch ein Hinweis wegen den Gesammtstrom steht aber nichts wegen Potenzialtrennung

    Beim Phönix Contact STEP3-PS/1AC/KNX/640/LPT sieht das genauso aus.

    Übersehe ich da etwas oder sind das genau die beiden Netzteile für die das nicht gilt?

    Und wenn ihr dafür eigene Netzteiel verwendet, welche nehmt ihr dann?

    €dit:
    Soweit ich das beim hinterher suchen gefunden habe geht es Vorallen um "wenn ein gerät mit KNX und Hilfsspannung nicht ordentlich potentialgetrennt ist kann es Probleme machen" aber nicht um "der Hilfsspannungsausgang hat kein SELV" oder ähnliche Schweinereien bei den Netzteilen. Ist dann immer noch doof aber nicht so doof wie ich erst befürchtet habe.
    Zuletzt geändert von Molybdean; 04.03.2025, 15:38.

    #2
    Wenn die Anschlüsse der 24V im Gerät nicht potentialgetrennt sind, überbrückst Du durch den gemeinsamen GND Anschluß eine Seite der KNX Drossel und das erzeugt Kommunikationsprobleme.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Die Netzteilen selbst sind nicht das Problem, sondern die Konsumenten der Hilfsspannung. Wenn es den gemeinsamen GND gibt ist die Drossel am Netzteil eben in Teilen Wirkungslose und ohne diese hast keine saubere Buskommunikation.

      Daher muss am Konsumenten geschaut werden in dort eine solche Verwendung explizit zulässig ist.

      Die sichere Variante ist dann einfach ein separates Netzteil.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        habt Ihr eine Empfehlung, für ein entsprechendes Netzteil zur Hilfsspannungsversorgung??
        Sicherlich dann auch für jede Linie ein separates?

        Gruß
        Thomas

        Kommentar


          #5
          So ein Phoenix Step ohne KNX im Namen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Nehme gerne Siemens 24V/0,6A DC Hilfsspannung (6EP3330-6SB00-0AY0) oder die größere.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              über dieses Thema mach ich mir auch gerade Gedanken.
              Ich habe eine Wetterstation (Meteodata 140 S 24V) nach einen LK mit separatem Netzteil. Sonst sind in diesem Segment keine weiteren Geräte vorhanden.


              Ich würde jetzt davon ausgehen das ich 1x ein KNX-Netzteil mit Drossel und 1x ein Netzteil SELV benötige.

              Jetzt werde ich aus der Anleitung nicht ganz schlau:
              grafik.pnggrafik.png

              Kann ich jetzt, wenn ich den Schalter auf 1 stelle, den unverdrosselten Ausgang des KNX-Netzteiles verwenden? Oder ist dann die Heizung des Regensensors ausgeschalten?
              Oder steh ich einfach nur auf der Leitung?

              Gruß Daniel
              Zuletzt geändert von Hermii; 07.05.2025, 07:48.

              Kommentar


                #8
                Ist die Wetterstation schon vorhanden? würde mal in beiden Schalter Positionen die Eingänge durchmessen. Ich vermute der schaltet den GND Getrennt oder zusammen. Wäre aber schon hilfreich wenn das in der Anleitung einfach stehen würde .

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn es den gemeinsamen GND gibt ist die Drossel am Netzteil eben in Teilen Wirkungslose und ohne diese hast keine saubere Buskommunikation.

                  Daher muss am Konsumenten geschaut werden in dort eine solche Verwendung explizit zulässig ist.

                  Die sichere Variante ist dann einfach ein separates Netzteil.
                  Wenn sich das Handbuch darüber ausschweigt:
                  Reicht es dann nicht den KNX und Hilfsspannungs GND am Endgerät auf Durchgang zu prüfen?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
                    Ist die Wetterstation schon vorhanden? würde mal in beiden Schalter Positionen die Eingänge durchmessen. Ich vermute der schaltet den GND Getrennt oder zusammen. Wäre aber schon hilfreich wenn das in der Anleitung einfach stehen würde .
                    Ich messe am Samstag mal durch. Aber dann könnte man sich ja den Schalter auch sparen oder?
                    Es könnte ja grundsätzlich getrennt sein,

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hermii Beitrag anzeigen

                      Ich messe am Samstag mal durch. Aber dann könnte man sich ja den Schalter auch sparen oder?
                      Es könnte ja grundsätzlich getrennt sein,
                      Externe Brücke wäre fürs Verständnis das einfachste.
                      Aber einen Schalter kann man Automatisiert bestücken und besser Abdichten als einen Jumper.

                      Vermutlich kam während der Entwicklung auf das man das trennen können sollte aber niemand konnte sich mit "zusammengeschaltet ist überflüssig" durchsetzen. Aber ich kann mir im Moment schwer vorstellen das dieser Schalter irgendwas anderes machen soll.
                      Zuletzt geändert von Molybdean; 07.05.2025, 08:53.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Frage ist, ob du wirklich 180 mA aus der KNX SV abzwacken willst. Wenn die Auenlonie aber praktisch nur die Wetterstation hat, dann kann das schon interessant sein.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Wenn die Auenlonie aber praktisch nur die Wetterstation hat, dann kann das schon interessant sein.
                          Gruß Florian
                          Genau das ist die Situation, und die Unterverteilung ist jetzt voll. Da ging gerade noch das Netzteil und der LK rein.

                          Kommentar


                            #14
                            So, ich komme gerade vom Dach. Der Schalter schaltet die Zuleitung des externen Netzteils ab.
                            Ich gehe davon aus, dass sich die Zusatzheizung nicht über den Bus versorgt wird und somit komplett abgeschaltet ist. Wenn man will kann man das im Text der Anleitung aber auch anders verstehen.
                            Gruß Daniel

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X