Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AI mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Man sollte KI nicht überschätzen. Ich wollte mir gestern ein paar Unix Timestamps umrechnen lassen in ein Datum und Grok wie auch ChatGPT sind kläglich gescheitert obwohl das wirklich nur eine einfache mathematische Umrechnung ist im Grunde...

    Kommentar


      #17
      Habe heute tatsächlich Mal "KI" auf die ETS losgelassen.

      Okay, nur auf den GA Export, habe mir da in ChatGPT für Google Sheets ein Skript schreiben lassen um die GA Liste nach Haupt und Mittelgruppe ausseinanderzureisen so das ich das ganze (hoffentlich) bequemer in Excel (bzw Sheets) bearbeiten kann um es nachher wieder zusammenzusetzen.

      Funktioniert und ich musste mir die Syntax nicht angucken.

      Aber sowas wie "das Programm ist quasi fertig und funktioniert, aber mache noch diese kleine änderung" kann das Teil ordentlich zerschießen...

      Bilder erstellen für "will gerade eine Situation verdeutlichen" geht, einen Schaltplan (oder auch nur eine Landkarte) zeichnen? Vergiss es.

      Als Werkzeug eingesetzt kann man damit viel machen, aber bis ich einer "KI" tatsächlich die Steuerung von irgendwas überlasse dauert es noch

      ​​​​​​Die Bilderkennungs Beispiele sind jetzt auch nicht zwingend KI Bzw. Gingen auch ohne.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
        paar Unix Timestamps umrechnen lassen
        das problem von ki ist, dass die leute es nicht verstehen. wer versucht eine unixtimestamp in ein datum umwandeln zu lassen zeigt das abermals deutlich.

        LLM sind Generatoren und keine Taschenrechner! Genau so ist es kein Recherchewerkzeug für Anwälte. Du leihst dir doch auch keinen Fiat 500 für einen Umzug.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #19
          Du kannst dir aber von der KI code erstellen lassen für die Datumsumwandlung, so etwas kann sie eigentlich recht gut.

          Kommentar


            #20
            Korrekt. Und schon kann man sehen wo KI wieder hilfreich ist.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              KI - ist das wenn keiner weiß warum es ein bestimmtes Ergebnis gibt, aber jeder sich freut, eine Antwort zu erhalten? Ich glaube ich programmiere auch wie eine KI.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Wenn du einen Freund etwas fragst und der dir eine Antwort gibt hast du das auch. Du kannst ja schlecht in seinen Kopf schauen Du kannst ihn zwar fragen warum er das gesagt hat aber das kannst du die KI auch Fragen
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Fände AI toll für die ETS um einfach Parametrierung und GA automatisch verknüpfen zu können wenn ich zB Kanäle tausche an einem Aktor. Oder auf einen baugleichen größeren Aktor der gleichen Serie wechsel beim selben Hersteller, dass er mir die alten Kanäle einfach 1:1 verknüpft...
                  Gibts dann demnächst als kostenpflichtige app für 399,-

                  Kommentar


                    #24
                    So günstig aber wahrscheinlich nur für die Home Version.

                    Kommentar


                      #25
                      Computer sagt NEIN!
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        KI - ist das wenn keiner weiß warum es ein bestimmtes Ergebnis gibt, aber jeder sich freut, eine Antwort zu erhalten?
                        Sehe ich genau so, und so behandle ich die KI auch.
                        Deshalb frage ich gerne die KI, ob sie eine Korrelation sieht, die sie mir erklären kann, und ich beurteile das dann, und programmiere es aus.

                        Bei der Bilderkennung wüsste ich schon, wie es anders geht, mit dem Ausprogrammieren, aber auch, dass es ein irrsinniger Aufwand ist. Wenn das die KI so gut kann (mMn sogar erstaunlich gut) dann delegiere ich das gerne, da brauche ich keine Erklärung sondern sehe das schlicht und einfach als ein zweites Paar Augen, welches natürlich auch mal Sachen übersehen kann (was derzeit nicht der Fall ist, ich speichere im Skript alle meine Anfragen, Quellbild, und KI Antwort, auch mit dem Hintergedanken später mal Trainingsdaten zu haben).

                        Da gibt's auch keine unendliche Anzahl an Antworten, sondern eigentlich nur Ja/Nein. Beim Bildervergleich (z.B. im Urlaub) gibt's mehr Antwortmöglichkeiten, aber da hat sie schon Schwierigkeiten, die geänderten Objekte zu benennen. Was aber auch OK ist, mir geht's nur darum ob sich was wesentlich geändert hat (nicht nur ein Blatt welches herumgeweht worden ist), und für das eignet sie sich wieder sehr gut.

                        Was ich auch interessant finden würde - aber da habe ich noch nichts gemacht - GPT hat auch eine Audio-Version. Mit einem Mikrofon könnte man bei Abwesenheit aufnehmen, und bei Geräuschen das mal rübersenden und fragen, was er hört. Da ist halt die Überwindung da, ein Mikrofon in den Räumen zu installieren.

                        Kommentar


                          #27
                          KI ist ja ein sehr weitläufiger Begriff und es gibt zahlreiche verschiedene Modelle für unterschiedlichste Verwendungszwecke. In den Medien wird das Ganze jetzt aber gefühlt oft als Synonym für ChatGPT (und andere LLMs) verwendet.
                          Es gibt z.B. KIs die spezialisiert auf Schach sind und da soweit ich mich erinnere jeden Großmeister platt machen.
                          Es gibt KIs für Computerspiele, die auf das jeweilige Spiel spezialisiert sind um dort z.B. Bestzeiten zu erzielen.
                          Und es gibt eben die aktuell sehr beliebten LLMs die, wie der Name schon sagt, eigentlich Sprachmodelle sind. Sie sind in der Lage sinnvolle und (im Unterschied zu mir ) grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden. Mittlerweile werden sie um zahlreiche Features erweitert und können Dateien auswerten, Bilder generieren und Websuchen machen, aber der Kern ist, soweit ich weiß, weiterhin die Sprache.
                          Man kann die LLMs Dinge rechnen lassen, man kann sie Code generieren lassen, ich lasse mir sogar manchmal Rezepte für Kuchen etc. generieren. Das Ergebnis sieht immer korrekt aus und ist es auch meist, aber eben nur meist...
                          Von daher ist die KI, zumindest aktuell, nur ein sehr mächtiges Werkzeug, das man aber halt auch bedienen können muss.

                          Kommentar


                            #28
                            Am Ende lässt dich die KI nicht mehr ins Haus. Sie hat gelern, dass du der größte Störfaktor bist.

                            Heizung kann deutlich niedriger laufen
                            Stromverbrauch sinkt dramatisch
                            Luftfeuchtigkeit bleibt stabil
                            Wasserverbrauch quasi null

                            Die humanoiden Roboter die dir als Haushaltshilfen verkauft wurden, ergreifen alle Maßnahmen, um dich am Betreten des Hauses zu hindern...
                            Zuletzt geändert von TheOlli; 13.03.2025, 08:51.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              KI - ist das wenn keiner weiß warum es ein bestimmtes Ergebnis gibt, aber jeder sich freut, eine Antwort zu erhalten?
                              Weil's gerade so schön passt:

                              image.png

                              Der dunkelgraue Wert für den Initialisierungswert der Variablen ist der Vorschlag den ich gerade von gpt-4o für's autocomplete bekomme 😉

                              Humor hat das LLM schon mal und vernünftige Literatur hat es auch gelesen 😀

                              Und ja, am fehlenden Semikolon sieht man auch direkt wieder seine Grenzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X