Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung KWL / Ersatz Stufenschalter / Vallox 90 SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi

    gibt es hier schon etwas neues ? Auch bei mir wird in wenigen Wochen die Vallox verbaut und ich möchte möglichst die einzelnen Stufen über Visu schalten können.

    Danke und Gruß
    Olli

    Kommentar


      #17
      Hallo Zusammen,

      schaut mal hier.

      Gruss
      Lapheus
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #18
        Ohne das Thema detailliert studiert zu haben, kann ich aus Erfahrung mit einer VALLOX und "deren" EIB-Modul aussagen, daß sich die Lüftung mit "deren" Modul statt dem Stufenschalter stufenlos steuern läßt.
        Gem. dem Schaltbild schaltet der Stufenschalter unterschiedliche Widerstände an den 1..10V-Eingang. Das ist m.E. prinzipiell nicht anderes, als das Dimmen von Leuchtstofflampen, ergo reicht ein 1..10V-Kanal im KNX, der die Spannung vom VALLOX "dimmt".
        Alternativ (aber gar nicht notwendig, weil viel zu aufwendig) wäre eine fremde 0..10VDC-Spannung mit KNX-Analogaktor zur VALLOX eingespeist.

        Kommentar


          #19
          Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
          Ohne das Thema detailliert studiert zu haben, kann ich aus Erfahrung mit einer VALLOX und "deren" EIB-Modul aussagen, daß sich die Lüftung mit "deren" Modul statt dem Stufenschalter stufenlos steuern läßt.
          Gem. dem Schaltbild schaltet der Stufenschalter unterschiedliche Widerstände an den 1..10V-Eingang. Das ist m.E. prinzipiell nicht anderes, als das Dimmen von Leuchtstofflampen, ergo reicht ein 1..10V-Kanal im KNX, der die Spannung vom VALLOX "dimmt".
          Alternativ (aber gar nicht notwendig, weil viel zu aufwendig) wäre eine fremde 0..10VDC-Spannung mit KNX-Analogaktor zur VALLOX eingespeist.
          Hast du da mal ein REG Gerät für uns?

          Grüße

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            ich schreib es noch einmal.

            1-10 Volt beim EVG ungleich 0-10 Volt beim Analogaktor!!!

            Der Analogaktor ist die einzige Möglichkeit!

            Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
            Ohne das Thema detailliert studiert zu haben
            Vielleicht solltest Du das nächste mal das Thema genauer studieren. Deine Aussagen können zur Zerstörung von Geräten führen.

            Aus dem PDF von Valox, siehe hier Seite 8:

            Code:
            Spannungssignal-Steuerung
            Anstelle des 4-Stufen-Schalters kann die Ventilatorleistung des
            Lüftungsgerätes über ein Spannungssignal von 0...10 VDC
            stufenlos geregelt werden. Bei einem Spannungssignal unter 1,5
            VDC bleiben die Ventilatoren stehen. Das Spannungssignal muss
            bauseits zur Verfügung gestellt werden.
            Da steht auch das die Spannung vom Analogaktor (in diesem Fall) kommen muss!

            Beim EVG Dimmaktor geht es anders:
            Ein Dimmaktor stellt mit seiner 1-10V Schnittstelle nur einen elektronisch dimmbaren Widerstand dar. Man kann EVGs mit 1-10V Schnittstelle auch mit einem einfachen Poti dimmen.
            Daraus kann man schliessen das aus der 1-10V Schnittstelle des Dimmaktors keine Spannung kommt.

            PS: Ich habe an meiner KWL auch einen 4fach Analogaktor mit 24V AC Spannungsversorgung.
            Es gab mal Analogaktoren mit nur zwei Ausgängen, die gibt es wohl nur noch selten in der Bucht.

            Gruss
            Lapheus
            Gruß
            Lapheus

            Kommentar


              #21
              Wie kann man mit einem 1..10VDC Dimmer ein Gerät / welche Geräte zerstören?
              Wenn VALLOX keine 10VDC zum "Dimmen" bereitstellt, muß man diese erzeugen = Analogaktor 0..10VDC.
              Spannungssignal-Steuerung
              Anstelle des 4-Stufen-Schalters kann die Ventilatorleistung des Lüftungsgerätes über ein Spannungssignal von 0...10 VDC stufenlos geregelt werden. Bei einem Spannungssignal unter 1,5 VDC bleiben die Ventilatoren stehen. Das Spannungssignal muss bauseits zur Verfügung gestellt werden.

              Ich lese den Plan auf S.6 so, daß zw. GND und 12VDC die Spannung von VALLOX anliegt und mit deren Schalter OK über die Widerstände R4-8 (4,7kOhm, 1kOhm und 2kOhm) zurück geschaltet werden. Rechts neben der 12VDC-Klemme käme das analoge Signal zurück.

              Kommentar


                #22
                Ein FanCoil Aktor sollte gehen

                Hallo zusammen,

                warum sollte ein FanCoil Aktor (z.B. GIRA) nicht gehen. Damit kann ich alle Lüfterstufen vom Schalter nachbilden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Wegen der 230V, statt der benötigten 10V am Ausgang.

                  Kommentar


                    #24
                    Die Kontakte sind doch Potentialfrei. Mit den passenden Widerständen kann ich den 4-Stufenschalter 1:1 nachbilden.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Eiby,

                      Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                      Wie kann man mit einem 1..10VDC Dimmer ein Gerät / welche Geräte zerstören?
                      Das habe ich gar nicht geschrieben. Ich schrieb es kann passieren.
                      Bist Du sicher das alle Potentziale zueinander passen?

                      Aber probiert es aus. Wenns klappt schön, wenn was kaput geht schade.

                      Gruss
                      Lapheus
                      Gruß
                      Lapheus

                      Kommentar


                        #26
                        @Lapheus: Hast ja nicht so unrecht. Es gibt auch Laien oder vermeintliche Profis, die sich irren. Ich werde auch nicht jünger. FRIEDEN
                        Bevor man jedoch anfängt, die 4 Stufen mit einem FanCoil nachzubauen, würde ich doch eher mit einem Schaltaktor und den Widerständen laborieren. Dabei muß man aber penibel verhindern, daß mehrere Stufen gleichzeitig zugeschaltet sind, d.h. logisch verriegeln, daß eine Stufe nur dann an sein kann, wenn alle anderen Stufen aus sind.
                        Nach wie vor favorisiere ich jedoch die analoge Ansteuerung. Ich hatte schon mal eine Lüftung von PAUL mit einem N670/03 von SIEMENS angesteuert. Das Gerät ist jedoch m.E. bißchen in die Jahre gekommen. Inzwischen gibt es modernere Analogaktoren.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          hat schon jemand die Spannungsschnittstelle realisiert? Lt. techn. Beschreibung der Vallox 90SC muss die Spannung 0-10V vom Steuergerät kommen.

                          Habe jetzt einen Atmel Prozessor programmiert, so dass er über eine RS232 Schnittstelle auf den Bus zugreifen kann. Das Empfangen und Auswerten von Telegrammen schaffe ich hoffentlich noch in diesem Jahr.

                          Wenn das klappt, kann ich mittels TTL 5V und PWM eine Steuerspannung erzeugen, die mit einem OPV noch mit dem Faktor 2 verstärkt wird.

                          Damit hätte ich eine Lösung für ca. 20€-30€, wenn man etwas Glück mit der RS232 bei eBay hat.

                          Die Option mit Freebus habe ich zurückgestellt, da ich mir mit der elektrischen Ankopplung keine Störung auf dem Bus einfangen will. Das ist evtl. Das nächste Experiment.

                          Gruß Michael

                          Kommentar


                            #28
                            Spannungssignal

                            Hallo zusammen,

                            jetzt habe ich auch mal die Steuerspannung an der Vallox 90SC gemessen (zwischen - / GND und 'S', alles DC).
                            Interessanterweise ist die Spannung zwischen + und - 12,9V. 10V hätte ich erwartet.

                            Stufe 1: 3,3V, ca. 25% bezogen auf die 12,9V
                            Stufe 2: 4,8V, ca. 37%
                            Stufe 3: 7,1V, ca. 55%
                            Stufe 4: 12,9V, ca. 100%

                            Die Anlage möchte ich dann mit dem Althenburger Dimmaktor IBDAS 0-10V betreiben. Zur Sicherheit werde ich ihn vorher vermessen. Da das Ding allerdings eine Datenschiene braucht, muss ich noch auf die Post warten...

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              #29
                              Danke für die Spannungswerte. Könntest Du auch die zugehörigen Ströme messen?
                              Würde mich interessieren, ob die Ströme auch grob der 0-20mA Schnittstelle entsprechen.
                              Ich versuche gerade einen Adapter von TTL PWM auf die Spannungsschnittstelle zu bauen.

                              Hat schon jemand eine Vallox mit einem Dimmaktor gesteuert?

                              Gruß Michael

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mike22153 Beitrag anzeigen
                                Danke für die Spannungswerte. Könntest Du auch die zugehörigen Ströme messen?
                                Würde mich interessieren, ob die Ströme auch grob der 0-20mA Schnittstelle entsprechen.
                                Hi,

                                Die zugehörigen Ströme sind uninteressant.
                                Hier handelt es sich um eine 0-10 Volt Spannungsschnittstelle.
                                Eine 0-20mA Schnittstelle ist etwas anderes!

                                Gruß
                                Lapheus
                                Gruß
                                Lapheus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X