Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung KWL / Ersatz Stufenschalter / Vallox 90 SC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    lt. technischer Beschreibung der Vallox 90SE ist es eine 0-10V und 0-20mA Schnittstelle. Man kann also mit einer geregelten Stromquelle oder geregelten Spannungsquelle die VALLOX 90SE ansteuern.
    Meine Vermutung ist, dass die Schnittstelle einen Innenwiderstand von 500 Ohm hat.
    Wenn die Ströme an der VALLOX90SE auch im Bereich 0-20mA liegen, dann könnte man die gleiche Schaltung nutzen und hätte 8 Stufen zur Verfügung.

    Ich habe meine KWL erst ab März. Daher kann ich nicht selbst messen...

    Gruß Michael

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      sind die Vallox Geräte nicht verwandt mit denen von Helios?

      Mir kommt das alles bekannt vor von meiner Helios KWL 270Eco

      Siehe https://www.heliosselect.de/cms/uplo...86906_0611.pdf, Kapitel 4, S.8/9.

      Wenn ja, stehe ich vor der gleichen Fragestellung und wir können vielleicht zusammen daran arbeiten.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #33
        Hallo Hendrik,

        konnte an der Beschreibung nicht erkennen, ob dies eine Spannungsschnittstelle wie bei einer VALLOX ist.

        Aber wenn Du Interesse hast, können wir gerne zusammen an dem Thema arbeiten. Meine Umsetzung des PEI16 Protokolls funktioniert schon sehr stabil. Ich muss nur noch die Empfangs-Funktion implementieren, wenn die BAU gleichzeitig senden will. Momentan erkennt das Programm das, schaltet aber nicht auf Empfangen um. Fehlt immo etwas an Zeit. Aber da es so auch schon stabil läuft, konzentriere ich mich aktuell auf die 0-10V Schnittstelle.

        Kannst Du Assembler auf einem AVR programmieren?

        Ich suche auch noch einen Weg, wie ich die Gruppenadressen konfigurierbar mache. Evtl. nutze ich Character Strings.

        Viele Grüße,

        Michael

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          ich habe eine Vallox 90SE. Möchte diese gerne an eine HomeMatic Haussteuerung anschließen. Habe nur das Problem, dass es keine fertigen Analogansteuerungsmöglichkeiten gibt.

          https://www.heinemann-gmbh.de/filead...20f01-2008.pdf

          Der Link ist recht interessant. Auf Seite 16 stehen die exakten Spannungsangaben für die 90SE und die 8 Stufen Regelung:

          Spannungssignalwerte pro Lüftungsstufe:
          0 0,20...1,25 VDC
          1 1,75...2,25 VDC
          2 2,75...3,25 VDC
          3 3,75...4,25 VDC
          4 4,75...5,25 VDC
          5 5,75...6,25 VDC
          6 6,75...7,25 VDC
          7 7,75...8,25 VDC
          8 8,75...10,00 VDC

          Stromsignalwerte pro Lüftungsstufe:
          0 0,5...2,5 mA
          1 3,5...4,5 mA
          2 5,5...6,5 mA
          3 7,5...8,5 mA
          4 9,5...10,5 mA
          5 11,5...12,5 mA
          6 13,5...14,5 mA
          7 15,5..16,5 mA
          8 17,5...20,0 mA

          Ich bräuchte im Grunde nur Stufe 1 (um im Sommer die Anlage auf Minimum zu fahren damit das Haus nicht mit 26°C heisser Luft gelüftet wird) sowie Standardstufe 3 / 4 / 6... also in V: 2V / 4V / 5V / 7V...

          Wie kann ich sowas realisieren? Bin in der Elektrotechnik nicht so fit, dass ich mir da selbst was bauen könnte.

          Danke Euch.
          Gruß, Benny

          Kommentar


            #35
            KNX Anbindung realisiert

            Hallo zusammen,

            gerade habe ich die Integration der 90SC realisiert, entsprechend der Herstellerangabe (s. oben).

            Komponenten:

            1) Altenburger IBDAS Schalt-Dimm-Aktor 0-10V
            2) Schaltnetzteil SNT MW-MDR10-24 (suche aber noch eine kleinere Alternative).

            Verkabelung:
            (24V DC +) - (IBDAS Klemme 7)
            (24V DC -) - (IBDAS Klemme 8)

            (IBDAS Klemme 5) - (90SC Klemme S)
            (IBDAS Klemme 6) - (90SC Klemme -)

            Kommentar


              #36
              Ich habe die ValloPlus SC 500.

              Diese läuft jetzt über 0...10V (Eingänge (-) und S and KWL) kontinuierlich geregelt (abhängig von CO2 und Feuchte) mittels einer Siemens LOGO! mit Analog- und KNX- Modul. Das funktioniert prima und über die Tasten an der LOGO! kann ich zur Not die ursprünglichen Stufen auch manuell einstellen. Die (-) Seite am 0...10V Ausgang der LOGO! liegt auf Erdpotential, die Vallox Eingänge sind potentialfrei. Das ist aber scheinbar kein Problem für die Vallox.

              Viele Grüße
              Lutz

              Kommentar

              Lädt...
              X