Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Integration mit 1Home oder Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Integration mit 1Home oder Home Assistant

    Hallo,

    Ich stehe kurz davor, mit den Renovierungsarbeiten in meiner neuen Wohnung zu beginnen, in der ich KNX installieren werde (ich habe das bereits früher erwähnt). In der Mietwohnung, in der ich derzeit lebe, steuere ich hauptsächlich die Beleuchtung und einige Türsensoren mit Apple Home, hauptsächlich über Philips Hue und Homebridge.

    Diese Komponenten (smarte Lampen in Leuchten, einige HUE-LED-Streifen, der Türsensor, der mit Matter funktioniert) möchte ich weiterhin nutzen und in mein neues Zuhause mit KNX integrieren.

    Meine Idee war, eine Lösung zu nutzen, die alles integriert, und ich habe 1Home Server Pro schon seit einiger Zeit im Auge. Ich weiß auch, dass es Alternativen wie Home Assistant gibt, aber ich bin nicht sehr vertraut damit (ich habe es auf meinem Synology über Docker installiert, nutze es aber bisher kaum).

    Ich wollte nach eurer Meinung dazu fragen. Ich habe an 1Home gedacht, weil es mir relativ einfach zu integrieren erscheint und auch Matter unterstützt. Allerdings habe ich es noch nie selbst benutzt, und meine Einschätzung basiert auf Artikeln und einigen Videos, die ich darüber gesehen habe.

    Denkt ihr, dass dies eine gute Wahl ist? Oder sollte ich lieber versuchen, alles mit Home Assistant zu integrieren?

    Vielen Dank!​

    #2
    Wenn du diese Frage 100 Leuten stellst, bekommst du 100 Meinungen.
    Wenn du HA nutzen willst, rate ich dir dich vorher damit zu beschäftigen. So lange du noch Zeit hast, bringe deinen Kram von HomeKit nach HA und schau wie das klappt. Ein KNX Testbrett, welches du in HA integrierst könnte dir auch bei der Entscheidungsfindung helfen.
    Open Source Ware ist für Leute die sich gern damit beschäftigen oder bereit sind entsprechend Zeit hinein zu investieren. Hier wird einem vieles nicht „auf dem Silbertablett serviert“ - man muss die Visu selbst bauen, sich um Backups und ggf. Fernzugang selbst kümmern, Datenpunkte von nonKNX nach KNX einzeln selbst „schicken“, und und und . Das Alles ist mMn kein Hexenwerk, aber man muss es wollen und verstehen.
    Das sind alles Dinge für die man bei 1Home bezahlt. Hier bekommst du vieles gestellt, musst aber damit leben das es manches nicht geben wird oder du darauf warten musst oder Bugs ggf nie behoben werden. Bei Open Source Ware, wie HA, kannst du selbst tätig werden. Man muss nicht gleich HA „umprogrammieren“, aber es finden sich meist Lösungen über andere Wege etwas zu realisieren. Ist man aber jemand der sich von kleinen Rückschlägen direkt entmutigen lässt und alles in die Ecke wirfst, dann wird man mit HA nicht glücklich werden…

    Matter ist auch nicht das Allheilmittel. Du bist 1Home und Co. immer drauf angewiesen, dass Neues im Matter-Standard per Update zeitnah nachgereicht wird. Wie „gut“ das funktioniert zeigt Apple… die hängen immer noch auf Matter 1.1, obwohl Matter 1.4 schon raus ist. Und wie es ausschaut wird mit dem nächsten großen Update auch lange nicht alles der neueren Matter Versionen umgesetzt.
    Ob und wie das bei 1Home umgesetzt wird kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
    In HA geht es jedenfalls zügig das solche Dinge umgesetzt werden. Zudem gibts für HA ein Dongle für Thread über Matter, was für Smart Home deutlich interessanter ist Matter über WLAN.

    Du liest hier einige Vor- und Nachteile heraus. Ich selbst stehe auch gerade vor dieser Entscheidung. Da ich mich mit HA über die letzten Jahre recht intensiv beschäftigt habe, werde ich es erstmal damit versuchen, reserviere aber ein Plätzchen im Verteiler für einen Server like 1Home.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Wenn du diese Frage 100 Leuten stellst, bekommst du 100 Meinungen.
      Wenn du HA nutzen willst, rate ich dir dich vorher damit zu beschäftigen. So lange du noch Zeit hast, bringe deinen Kram von HomeKit nach HA und schau wie das klappt. Ein KNX Testbrett, welches du in HA integrierst könnte dir auch bei der Entscheidungsfindung helfen.
      Open Source Ware ist für Leute die sich gern damit beschäftigen oder bereit sind entsprechend Zeit hinein zu investieren. Hier wird einem vieles nicht „auf dem Silbertablett serviert“ - man muss die Visu selbst bauen, sich um Backups und ggf. Fernzugang selbst kümmern, Datenpunkte von nonKNX nach KNX einzeln selbst „schicken“, und und und . Das Alles ist mMn kein Hexenwerk, aber man muss es wollen und verstehen.
      Das sind alles Dinge für die man bei 1Home bezahlt. Hier bekommst du vieles gestellt, musst aber damit leben das es manches nicht geben wird oder du darauf warten musst oder Bugs ggf nie behoben werden. Bei Open Source Ware, wie HA, kannst du selbst tätig werden. Man muss nicht gleich HA „umprogrammieren“, aber es finden sich meist Lösungen über andere Wege etwas zu realisieren. Ist man aber jemand der sich von kleinen Rückschlägen direkt entmutigen lässt und alles in die Ecke wirfst, dann wird man mit HA nicht glücklich werden…

      Matter ist auch nicht das Allheilmittel. Du bist 1Home und Co. immer drauf angewiesen, dass Neues im Matter-Standard per Update zeitnah nachgereicht wird. Wie „gut“ das funktioniert zeigt Apple… die hängen immer noch auf Matter 1.1, obwohl Matter 1.4 schon raus ist. Und wie es ausschaut wird mit dem nächsten großen Update auch lange nicht alles der neueren Matter Versionen umgesetzt.
      Ob und wie das bei 1Home umgesetzt wird kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
      In HA geht es jedenfalls zügig das solche Dinge umgesetzt werden. Zudem gibts für HA ein Dongle für Thread über Matter, was für Smart Home deutlich interessanter ist Matter über WLAN.

      Du liest hier einige Vor- und Nachteile heraus. Ich selbst stehe auch gerade vor dieser Entscheidung. Da ich mich mit HA über die letzten Jahre recht intensiv beschäftigt habe, werde ich es erstmal damit versuchen, reserviere aber ein Plätzchen im Verteiler für einen Server like 1Home.
      Vielen Dank für die Antwort! Ich stimme dir vollkommen zu, was die verschiedenen Meinungen angeht – es ist aber gut, unterschiedliche Standpunkte zu hören, um sie zu vergleichen.

      Genau deshalb stelle ich diese Frage: Ich möchte abwägen, ob es sich lohnt, Zeit in HA zu investieren (du hast bereits Erfahrung damit, während ich es bisher nur wenig genutzt habe – und mit KNX noch weniger) oder ob ich lieber auf eine Lösung wie 1Home setzen sollte.

      Die Vor- und Nachteile sind absolut nachvollziehbar. Wie du sagst, ist es keine schlechte Idee, einen Testaufbau zu machen, um zu sehen, wie sich KNX mit HA integrieren lässt und ob es für mich zufriedenstellend funktioniert. Ich werde mir eine Testumgebung dafür aufbauen.

      Allerdings muss ich zugeben, dass mir die 1Home-Lösung gefällt, da sie solide wirkt. Aber es stimmt, dass man in Bezug auf Updates von ihnen abhängig ist, und diese nicht unbedingt schnell kommen. Genau deshalb habe ich nach Meinungen dazu gefragt.

      Viele Grüße und nochmals danke!

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei einem Kunden eine ähnliche Anforderung und auf dessen Wunsch einen 1Home Server eingesetzt. Mich überzeugt der 1Home Server nicht! Man kann damit zwar die Integration in Apple Home machen, das spricht für den 1Home Server, aber die Möglichkeiten, die KNX-Bedienmöglichkeiten auf Apple Home oder die 1Home App zu bringen, sind sehr eingeschränkt! Was mich besonders stört ist, dass es keine konfigurierbaren "Geräte" in 1Home gibt, hier Beispiele:
        - Für Schaltfunktionen gibt es nur die Geräte "Leuchte" oder "Steckdose". Man kann keine Icons einstellen, z.B. für einen Ventilator oder einen Badheizkörper.
        - Es git kein Gerät, mit dem man "Alles Ein" und "Alles Aus" vernünftig darstellen kann. Das Gerät "Leuchte" verlangt immer eine Rückmeldung (was bei Zentralfunktionen unpassend wäre), anderfalls wird auf der App "Offine" angezeigt. Ich habe das dann mit 2 Impuls-Geräten gelöst, da passt aber das Icon wieder nicht!
        - Die simple Bedienung einer Lüftung (Umschaltung Sommer/Winter, Stufen 0-3) wäre nur mit Klimmzügen möglich, d.h. mit 6 einzelnen Impuls-Geräten, mit unpassenden Icons und unlogischer Beschriftung. (Impuls-Geräte zeigen als Status immer "Aus" an!) Dazu wäre noch eine Logik notwendig, die die Ein-Telegramme der Impuls-Geräte auf das für die Lüftungsanlage passende Format umsetzt.

        Mein Fazit: Das alles geht mit jeder der vielen KNX-Visus deutlich besser!

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          Hat 1home inzwischen eine eigene Visu? Falls nicht, verstehe ich deinen Beitrag nicht.

          Sandaun Ich nutze 1home (allerdings die Box, nicht den Server) und HA und das sind zwei vollkommen unetrschiedliche Lösungen, die sich ergänzen können, aber sicherlich nicht vollständig ersetzen. Daher verstehe ich auch deine Frage nicht: Wenn du Homekit nutzt und damit deine Automationen usw. machst ist 1home eine relativ einfache Möglichkeit, da KNX anzubinden. Wenn du alle möglichen Protokolle zusammenbringen willst und alles in einer zentralisierten Visu steuern willst, dann kommst du da weder mit 1home, noch Homekit besonders weit (wenn du nicht auf Matter & Thread wetten willst - aber bei deren Integrationsgeschwindigkeit sollten wir das Gespräch dann in ein paar Jahren führen) und HA ist dann eine gute Möglichkeit, wenn du dir Adminstration, Konfiguration etc. zutraust. Um HA an KNX anzubinden brauchst du ein KNX-IP-Interface - das kann der 1home Server zwar auch, ist aber dafür natürlich viel zu teuer. Anbindung an Homekit geht bei Bedarf über ein Plugin. Wen "Anbindung an Homekit" Synonym mit "Steuerung über Siri" genutzt wird, dann kann die Kombi HA & 1home wieder Sinn machen - aber auch das geht über den (kostenpflichtigen) Dienst von der Firma hinter HA.

          Mit anderen Worten:
          • Wenn du nur KNX an Homekit anbinden willst: HA + IP-Interface
          • Wenn du nur KNX an Homekit anbinden willst, aber das alles auch über Siri oder Alexa steuern willst: 1home oder HA + Webservice
          • Wenn du die eierlegende Wollmilchsau zur Zentralisierung aller deiner Gadgets suchts: HA + IP-Interface (+1home oder Webservice für Sprachsteuerung)
          Das kann man sich alles aus den Produktseiten von 1home, HA und Homekit aber selber zusammensuchen. Daher ein Wort der Warnung: Wenn das für dich so nicht klar war, lass' die Finger von HA. Kann alles (auch gut), macht alles, hat aber jenseits von Lampe an/aus und insb. im Mischbetrieb mit KNX eine steile Lernkurve.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Hat 1home inzwischen eine eigene Visu?
            Zum 1Home Server gibt es seit kurzem die 1Home App als eigene Visu, sieht ähnlich aus wie Apple Home.

            Gruß
            GKap
            Zuletzt geändert von GKap; 12.03.2025, 14:25.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Anbindung an Homekit geht bei Bedarf über ein Plugin
              Falsch! Die Anbindung an Homekit funktioniert über eine fest in HA integrierte sogernannte "Integration".

              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Wen "Anbindung an Homekit" Synonym mit "Steuerung über Siri" genutzt wird, dann kann die Kombi HA & 1home wieder Sinn machen - aber auch das geht über den (kostenpflichtigen) Dienst von der Firma hinter HA.
              Falsch! Den kostenpflichtigen Dienst (Nabu Casa) brauchst du ggf. um Alexa einbinden zu können.
              Die Einbindung in HomeKit ist grundsätzlich nur vollkommen lokal möglich. Dazu brauchts keinerlei Clouddienst. Auch nicht bei Out of The Box gekauften Geräten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                Zum 1Home Server gibt es seit kurzem die 1Home App als eigene Visu, sieht ähnlich aus wie apple Home.
                Ah, OK. Den Sinn verstehe ich allerdings so gar nicht, bzw. dann verstehe ich deinen Post 😀

                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Die Anbindung an Homekit funktioniert über eine fest in HA integrierte sogernannte "Integration".
                Bitte vielmals um Entschuldigung, den Begriff "PlugIn" statt "Integration" genutzt zu haben. Ich hatte angenommen, dass der OP vielleicht mit den Unterschieden zwischen Integrationen, Plug-Ins und Add-Ons nicht so viel anfangen kann und "Plug-In" allgemeinverständlicher für "eine Erweiterung" sei.

                Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                Den kostenpflichtigen Dienst (Nabu Casa) brauchst du ggf. um Alexa einbinden zu können.
                Stimmt, für Siri braucht man den nicht. Und nachdem du mir jetzt soviel "falsch" um die Ohren gehauen hast, magst du als HA-Experte vielleicht dem OP mit seinen Fragen weiter helfen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  den Begriff "PlugIn" statt "Integration" genutzt zu haben. Ich hatte angenommen, dass der OP vielleicht mit den Unterschieden zwischen Integrationen, Plug-Ins und Add-Ons nicht so viel anfangen kann und "Plug-In" allgemeinverständlicher für "eine Erweiterung" sei.
                  Von Anfang an falsche Begriffe zu lernen hilft ihm sicher nicht sich gut in HA hinein zu finden. Die Google-Suche mit dem falschen Begriff führt ihn dann womöglich zu etwas Falschem.
                  Wie lernt mal als Azubi und trichert es Azubis vom ersten Tag an ein: „Immer Fachbegriffe benutzten!“ A) lernt man sie schnell und B) ist die Kommunikation damit immer eindeutig. Man erzählt einem KNX-Frischling ja auch nix von einer Geräteadresse wenn man die Physikalische Adresse meint …


                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Stimmt, für Siri braucht man den nicht. Und nachdem du mir jetzt soviel "falsch" um die Ohren gehauen hast, magst du als HA-Experte vielleicht dem OP mit seinen Fragen weiter helfen.
                  Das ist mal ganz und gar nichts HA Spezifisches. Das ist HomeKit Grundwissen.
                  Danke für das Kompliment, aber als HAExperte würde ich mich nicht bezeichnen, vllt hier und da mal ein bisschen Klugscheißer

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    ...
                    Mit anderen Worten:
                    • Wenn du nur KNX an Homekit anbinden willst: HA + IP-Interface
                    • Wenn du nur KNX an Homekit anbinden willst, aber das alles auch über Siri oder Alexa steuern willst: 1home oder HA + Webservice
                    • Wenn du die eierlegende Wollmilchsau zur Zentralisierung aller deiner Gadgets suchts: HA + IP-Interface (+1home oder Webservice für Sprachsteuerung)
                    Das kann man sich alles aus den Produktseiten von 1home, HA und Homekit aber selber zusammensuchen. Daher ein Wort der Warnung: Wenn das für dich so nicht klar war, lass' die Finger von HA. Kann alles (auch gut), macht alles, hat aber jenseits von Lampe an/aus und insb. im Mischbetrieb mit KNX eine steile Lernkurve.
                    Hello, ich werde auch gerade von der Werbung von 1home überrollt und fand schon dass IoT gateway cool präsentiert. Aber genau die Frage, was man eigentlich braucht, um HomeAssistant mit KNX koppeln zu können, hat mich heute beschäftigt. Danke für die klar strukturierte Antwort. Ich brauche also ein KNX IP gateway für mein Testbrett.

                    Um auf die präzise Wortwahl zurückzukommen. Gibt's einen Unterschied zwischen KNX IP Gateway oder IP Interface?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 98mahein Beitrag anzeigen
                      Um auf die präzise Wortwahl zurückzukommen. Gibt's einen Unterschied zwischen KNX IP Gateway oder IP Interface?
                      Es gibt KNX IP Interfaces und KNX IP Router. Beide kannst Du zur Integration von HA und KNX nutzen. Den Unterschied erklärt Torben hier ganz gut:



                      Für die Integration des 1Home KNX Servers brauchst Du beides nicht, da dieser über eine TP-Anbindung verfügt. Er stellt zudem IP-Interfaces bereit, die Du wiederum mit HA nutzen kannst. Es kommt also darauf an, ob Du erstmal nur HA testen möchtest oder beides parallel.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X