Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS und Lancom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS und Lancom

    Ich habe eine Fragen, ich bin bei google leider nirgends fündig geworden.

    Wir kann ich einen Lancom Router am bestern per HTTP Befehle steuern sodass ich zum Beispiel den Router neu starten kann etc.

    Kann mir einer eine Beispiel URL geben?

    Ich habe irgendwo gelesen USER:PASS@IPLANCOM/PARAMETER aber dies funktioniert nicht.

    #2
    Wie wäre es sowas mal im Lancom Forum zu schreiben?

    Kommentar


      #3
      muss es unbedingt HTTP sein? Das dürfte der umständlichste Weg sein.
      Ich würd da lieber Telnet nehmen, da hast Du eh mehr Möglichkeiten als per HTTP:
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Bei LANCOM wird sich nich direkt ins LCOS eingelogt sondern über dass Password wird einem ein Schlüssel zugeordnet mit dem man sich dann weiterhin identifiziert.

        Was Du machen musst:

        Eine POST Webabfrage im HS bauen die http://<ip-des-routes> abfragt und als post data passwort=<passwort-für-den-router>.

        Daraufhin bekommst du ein 301 redirekt das nach CONFSID= geparsed werden muss. Mit dieser ID kannst du dann z.B. rebooten:

        http://<ip-des-routers>/frames/reboot.html?doit&CONFSID=<id>

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Ich würd da lieber Telnet nehmen, da hast Du eh mehr Möglichkeiten als per HTTP:
          Wieso soll es mehr möglichkeiten per Telnet als per HTTP geben ? Im HTTP ist die ganze Baumstruktur die im Telnet zugänglich ist, 1:1 abgebildet und dazu noch zusätzliche Features. Also ist es eher umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Hallo!
            Sieh mal diesen Thread: HS und SNMP
            Im Downloadbereich (https://knx-user-forum.de/downloads.p...&id=260) steht auch ein Tool von mir, welches die SNMP-bytecodierten Werte in ASCI umsetzt, welche dann per Copy&Paste im HS als Befehle (TCP/IP bzw. UDP/IP) eingetragen werden können.

            Per HTTP ist es quasi die selbe Logik des Protokolls wie bei SNMP, d.h. es werden in der URL auch Teile der OID verwendet, siehe Screenshots, wo ich per HTTP die WAN-IP (öffentliche IP) abfrage und in das interne Kommunikationsobjekt (IKO) schreibe.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              @vince, perfekte Integration.

              Zum WLAN ein / ausschalten kann man folgende Daten Parameter nehmen:


              set /Set/WLAN-M/AP-Conf/Network/<SSID> {Operating} no
              set /Set/WLAN-M/AP-Conf/Network/<SSID> {Operating} yes
              Das sind die Befehle über Cron, wie würde ich diese Parameter beim HS eingeben?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                Wieso soll es mehr möglichkeiten per Telnet als per HTTP geben
                Also ich bin LCOS 6.irgendwas stehen geblieben. Aber da war es definitiv noch so. Z. B. das ganze Thema Logging geht/ging nur per Telnet!
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Also ich bin LCOS 6.irgendwas stehen geblieben. Aber da war es definitiv noch so. Z. B. das ganze Thema Logging geht/ging nur per Telnet!
                  Puuuh, Ich weis gar nicht ob ich bei V6 schon ein LANCOM router hatte . Ich glaub Ich hab bei 7.xx angefangen mit meinem alten 1721 VPN.

                  Mittlerweile ist LCOS bei 8.6 und auf meinem neuen 1781EF hab ich 8.61 beta mit IPv6 Unterstützung drauf

                  Aber mit dem Logging hast Du schon recht wenn Du dabei an den TRACE Befehl denkst das geht auch heute nur per telnet. Aber das hat für mich nichts mit dem Thema zu tun und wird von Haus aus vom HS eh nicht unterstützt.

                  Gruss,
                  Gaston

                  Kommentar


                    #10
                    also ich hab sogar 7.58, mehr gibt's für mein Modell nicht.
                    Und angefangen hab ich mit LCOS 2.irgendwas. Und die Vorgängermodelle (ELSA) hatte ich auch schon...

                    Ja, Trace war mein Gedanke. Und auch sonst war (ist?) es so, dass über die Web-Oberfläche vieles, aber nicht alles geht.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Kann mir noch einmal einer erklären, wie ich den Befehl weiter oben einbauen kann?

                      Gibt es eine Befehlsübersicht oder wo kann ich die Befehle raus bekommen ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von shadow18 Beitrag anzeigen
                        Kann mir noch einmal einer erklären, wie ich den Befehl weiter oben einbauen kann?

                        Gibt es eine Befehlsübersicht oder wo kann ich die Befehle raus bekommen ?
                        Ohne ein wenig HTTP/HTML >Kenntnis wird das schwer.

                        Du musst im Browser auf das HTTP Interface gehen und dort den entsprechenden Eintrag im "LCOS Menu Tree" baum finden. Dieser Baum entspricht dem des Baums in TELNET.

                        Leider werden die Menupunkte über IDs nicht über den namen angesprochen. Das heist wenn Du den Punkt gefunden hast die URL oben benutzen (z.B. bei mir http://<ip-des-router/config/2/23/21 ) für das LAN-1 Interface.

                        Jetzt musst Du im HTML der Seite nach dem Namen des benötigten Feldes suchen. Bei mir z.B. "value_7".

                        Dieses Felg gehört zu einem Formula "<form>" wo du den Link findest wohin du die Daten schicken musst.

                        Id.R. den oben gefundenen Link mit angehängtem "?set".

                        Jetzt musst du ein HTTP POST Request mit diesen Daten aufbauen:

                        Beipiel: http://<ip>/config/2/23/21?set und als POST Daten value_7=yes

                        Wenn Du meherer SSIDs hats und diese mal löschst und durch andere erstezt kann die ID natürlich ändern.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich baue gerade die Funktionen für die Abfrage ein.

                          Ich habe nur das Problem, das mir der Init. Wert 0.0.0.0 angezeigt wird.
                          Reicht es nicht, wenn ich in den QC gehe, dass dann die IP abgefragt wird, muss noch eine Logic hierfür erstellt werden, wie könnte diese aussehen?
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Gibt es keinen, der mir weiterhelfen kann?

                            Kommentar


                              #15
                              Also die Abfrage muss igendwie über einen Befehl (z.B. Zeitimpuls) getriggert werden. Ist dies der Fall dann müsst edie Abfrage auf der Debugseite unter "Event-BiDir" sichtbar sein. Da sieht man dann auch wie weit die Abfrage funktioniert. Wenn die Abfrage funktioniert ist OK:1, ansonsten Gesamt:x die Anzahl der Abfrage schritte und Work:2 wieviele dieser Schritte funktioniert haben, bzw an welchem gerade gearbeitet wird.

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X