Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg und Janke Jalousieaktor plötzlich "Nicht registriertes Gerät" in der 6.3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Lingg und Janke Jalousieaktor plötzlich "Nicht registriertes Gerät" in der 6.3

    Hallo zusammen,

    meine Jalousieaktoren werden mir seit der 6.3 als nicht registriertes Gerät angezeigt. Konkret geht es um die Geräte J4F6H-2 und J6F6H-2.

    Hat jemand noch das gleiche Problem? Ist dies ein generelles Thema oder habe ich irgendwas falsch gemacht beim einbinden?

    Die AKtoren verrichten schon seit 2009 problemlos ihren Dienst....

    grüße
    Nubbler

    #2
    ja habe ich auch, bei diversen Lingg und Janke Geräte
    Gruss

    Markus

    Kommentar


      #3
      Wenn ich das Gerät neu aus dem Katalog einbinde ist es ohne das Ausrufezeichen da.
      Ich schaffe es aber nicht das Applikationsprogramm für die bestehenden Geräte zu aktualisieren - der Button ist ausgegraut. Liegt eventuell dara das beide als V2.0 gekennzeichnet sind. Der Fingerprint ist jedoch unterschiedlich, daher gibt es wohl eine Änderung.

      Gibt es einen Weg das ganze zu aktualisieren ohne die Geräte neu einzubinden und damit komplett neu konfigurieren zu müssen? Oder einfach mit der Inkompatibilität weiterleben?

      Kommentar


        #4
        "Nicht registrierte Geräte" in 6.3 sind/waren bei mir sehr früh gekaufte Geräte, wo der Hersteller (auch große Namen dabei die sicherlich ihre KNXA-Lizenzen bezahlen) erstmal ein Projekt geschickt hat, bevor eine Geräte-Datei erhältlich war. Mich hatte das nie gestört, aber mit 6.3 werde ich als Endbenutzer (der ja gar nichts mit KNXA-Gerätelizenzen am Hut hat) von der KNXA genötigt, Updates zu machen.

        Dabei bin ich immer so vorgegangen:
        1. Neue Applikation auf neuer Adresse
        2. Alle Einstellungen und KOs händisch im Vergleich mit der alten Applikation manuell gesetzt
        3. Alte Applikation mit der richtigen Adresse auf eine Dummy-Adresse geschoben
        4. Neue Applikation auf die nun frei gewordene Adresse gesetzt
        5. Programmiert
        6. Bei Erfolg es so gelassen (auch die alte App weiter vorhanden, man weiß ja nie, was der KNXA einfällt)
        7. Bei Misserfolg wieder zurück verschoben und den Hersteller kontaktiert
        Leider weiß man ja nicht was die KNXA im nächsten Schritt auf Endanwender abwälzt .... sorry ich bin deswegen echt sauer auf die KNXA ....

        Ralf
        Zuletzt geändert von ralf9000; 22.03.2025, 22:49.

        Kommentar


          #5
          Ich halte mich bei der 6.3 noch etwas zurück, kann man nicht einfach das Ausrufezeichen ignorieren?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            ... kann man nicht einfach das Ausrufezeichen ignorieren?
            Man munkelt, das ist die letzte Warnung, was die nächste Version dann macht (Aktionen verweigern), deshalb lieber jetzt auf Vordermann bringen, so mein Gedanke.

            Kommentar


              #7
              Mhm, das wäre dann wohl das letzte Update, was man machen sollte. Im Rahmen der viel gelobten Abwärtskompatibilität wäre das eine Katastrophe.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Ich halte das auch für ein absolutes Unding.

                Ich habe Verständnis dafür, dass man den Import von neuen Geräten verhindert.
                Aber das einen funktionierendes Projekt plötzlich Ärger macht ohne dass der Kunde etwas dafür kann geht nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                  sorry ich bin deswegen echt sauer auf die KNXA ...
                  Aha, und die KNXA ist schuld daran, dass die Hersteller keine korrekten Produkte rausbringen?
                  Hier ist doch der Hersteller Schuld, dass er Projektfiles verschickt!

                  Genau das, was ihr festgestellt habt - Gleiche Version, aber unterschiedliche Fingerprints - führen zu internen Problemen in der ETS. Neben möglichen Abstürzen, weil man intern die Versionen nicht auseinander halten kann, wird z.B. durch so ein "Mischmasch" jegliche Updatefähigkeit von dieser Applikation zunichte gemacht (wobei sich Lingg und Janke bisher nicht durch updatefähige Applikationen irgendwie hervorgehoben hat).

                  Aber kaum versucht man, die User darauf aufmerksam zu machen, dass da Murks im Projekt ist, wird man dafür angemeckert. Es wird nicht beides geben können: Eine stabilere ETS und gleichzeitig keine Änderungen!

                  Hier liegt der Fehler ganz klar auf der Seite von Lingg & Janke! Sie hätten:
                  • Bereits im ausgelieferten Projektfile vermerken müssen, dass die Applikation nur Beta ist und irgendwann ersetzt werden sollte
                  • Auf keinen Fall eine weitere 2.0 mit anderem Fingerprint in den Katalog stellen dürfen
                  • Im Katalog eine 2.1 bereitstellen müssen, die Update-Kompatibel zu der 2.0 ist, dann würde die gesamte Arbeit mit einem Knopfdruck erledigt sein
                  Noch 2 Anmerkungen zu dem Umstieg auf die Katalogversion:
                  • Keiner sagt, dass die Version im Katalog neuer ist als die im Projekt, da man ja zu faul war, die Versionsnummer zu aktualisieren. Die im Katalog könnte also durchaus älter sein. Unterschiedlich sind sie auf jeden Fall, denn sonst wäre der Fingerprint gleich
                  • Um den sauberen Umstieg auf die Katalogversion zu meistern, sollte man unbedingt:
                    • Das aktuelle Projekt exportieren (und einen Weg zu haben, wieder auf diesen Zustand zurückzukommen)
                    • Wie oben beschrieben, die manuellen Schritte vornehmen, um auf die Katalogversion zu gehen
                    • Die alten Applikationen aus dem Projekt entfernen (und nicht im Projekt lassen, denn dann hat man gerade das Mischmasch von 2 Versionen mit gleicher Versionsnummer)
                    • UND (!!!) das Projekt bereinigen, damit die nicht benötigte Version komplett aus dem Projekt entfernt wird. Ohne diesem Schritt hat man immer noch beide Versionen im Projekt, nur sieht man die "alte" nicht mehr!!!
                    • Danach testen, schauen ob noch alles läuft, und wenn nicht, wieder auf die exportierte Version zurückgehen.
                  Ich würde, solange das Gerät normal läuft, gar nichts machen. Beide Applikationen im Projekt zu haben ist die schlechteste Lösung.

                  Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                  Man munkelt, das ist die letzte Warnung, was die nächste Version dann macht (Aktionen verweigern),
                  Das ist nichts "gemukeltes" und hat auch nichts mit der nächsten Version zu tun, sondern bereits in der 6.3 implementiert: Applikationen, die über Projekte vertrieben wurden (und werden), können innerhalb des Projektes nicht mehr kopiert (und so das Drama vervielfacht) werden. Will man das trotzdem, benötigt man vom Hersteller (nicht der KNXA) eine Art Testlizenz (ich weiß nicht mehr genau, wie diese Lizenz heißt).

                  Gruß, Waldemar

                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Aber das einen funktionierendes Projekt plötzlich Ärger macht ohne dass der Kunde etwas dafür kann geht nicht.
                    Tut es nicht, es funktioniert weiterhin. Der Kunde muss nicht tun.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Das ist nichts "gemukeltes" und hat auch nichts mit der nächsten Version zu tun, sondern bereits in der 6.3 implementiert: Applikationen, die über Projekte vertrieben wurden (und werden), können innerhalb des Projektes nicht mehr kopiert (und so das Drama vervielfacht) werden. Will man das trotzdem, benötigt man vom Hersteller (nicht der KNXA) eine Art Testlizenz (ich weiß nicht mehr genau, wie diese Lizenz heißt).
                      Man munkelt aber, dass es keinen Import von Applikationen mehr geben soll. Wie das dann mit Herstellern aussehen soll, die es nicht mehr gibt oder die ihre Datenbanken kaum selbst noch finden, kann noch keiner sagen. Dann gibt es aber nur noch einen reinen online Katalog und angeblich findet man dann da garantiert alles was man braucht. Na viel Spaß bei ABB, wo fast alle Geräte gleich heißen, egal wie alt sie sind und achja, da war ja noch was mit openknx. Wie wollt ihr dann in den Onlinekatalog kommen?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Aha, und die KNXA ist schuld daran, dass die Hersteller keine korrekten Produkte rausbringen?
                        Hier ist doch der Hersteller Schuld, dass er Projektfiles verschickt!
                        Der Anwender, der davon nichts weis ist auf keinen Fall Schuld. Aber er hat es auszubaden! Die KNXA erlaubt dem Hersteller Produkte die KNX-konform sind, mit KNX-Logo zu vertreiben. Sie hat dann bitte auch zu kontrollieren und einzuschreiten, es ist ihr Logo und ihre Vorgaben. Den Anwender anzugehen ist falsch.

                        Kommentar


                          #13
                          Da warten wir einfach mal ab, bis es wirklich soweit ist. Wie Du schon gesagt hast, wären wir im OpenKNX-Team nicht die einzigen leidtragenden. Da wird es also sicher einen Aufschrei in der KNX-Community geben. Ich hätte aber auch kein Problem, auf der letzten verfügbaren ETS-Version mit Import zu bleiben.

                          Schauen wir mal, was da noch kommt, aber das ist ja nicht das Thema hier...

                          Gruß, Waldemar


                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                            Den Anwender anzugehen ist falsch.
                            Sie gehen ja nicht den Anwender an, der muss nichts machen.

                            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                            Sie hat dann bitte auch zu kontrollieren und einzuschreiten, es ist ihr Logo und ihre Vorgaben.
                            ​Sie gehen die Hersteller an, indem sie deren Möglichkeiten einschränken, Applikationen per Projekt auszuliefern.

                            Also genau das, von dem Du meinst, dass es deren Aufgabe ist.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Der direkte Import von registrierten Applikationen wird nicht abgeschafft. Die Funktion bleibt erhalten. Es geht nur darum, endlich nicht registrierte Applikationen los zu werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X