Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann mir jemand mal Loxone erklären?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kann mir jemand mal Loxone erklären?

    Hallo KNXler,

    langsam beschäftige ich bzgl. einer Visu. Momentan bin ich am Strippen ziehen in unserem Neubau und alle Aktorik ist schon vorhanden. Am Anfang werde ich ohne HS, Visu oder sonstiges auskommen - aber dann...

    Mich lacht immer wieder die Oberfläche von Loxone an. Die gefällt mir.

    Aber ich verseteh das System nicht so ganz.

    Ich möchte von loxone nichts weiteres als die Visu haben. Keinerlei Extensions oder sonst was. Der Rest soll alles über KNX laufen.

    Funktioniert das so?
    Was benötige ich dann von loxone dafür und wie wird die Visu dann angepasst, etc.?
    Wo werden die Logiken erstellt?

    Bei einem Gira HS (meine alternative) ist mir das alles klar. der HS kommuniziert direkt per KNX. Dort kann ich alle Logikbausteine installieren und sonstige Logiken schreiben.

    Aber wie ist das bei einem Loxone? Hat da jemand Erfahrung und kann mich etwas Aufklären

    ich danke euch!

    Viele Grüße

    #2
    Der Loxone Miniserver hat eine KNX Schnittstelle. Alles was dort reinkommt, kann durch eine Logikmaschinerie des Miniserver laufen und wieder KNX Telegramme abgeschickt werden.

    Die Logik wird via graphischer SW konfiguriert und auf den Miniserver geladen.
    Die Konfig SW kannst du gratis laden und mal rumspielen.

    Visu Oberfläche kannst du nicht ändern, das Layout ist gegeben. Was du kannst, ist bestimmen was angezeigt werden soll.

    Ich benutze den Miniserver auch als Logikmaschine und User Interface. Zusätzlich nooch die Digitalen und analogen Eingänge für Einbindung weiterer Geräte.
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke für die Info.

      Das heißt ich lade alle GA´s etc. in Loxone Software um von dort dann auf die KNX Aktorik zugreifen zu können?

      Die Oberfläche gefällt mir ja sehr gut, deshalb möcht eich Sie gar nicht ändern.

      Kann ich in dem Loxone ebenfalls komplett frei verschiedene Logiken programmieren wie auch an einem Gira HS? Bin ich da genau so "flexibel"?

      Bei dem Loxone gibt es ja ein Erweiterungsmodul für 1Wire. Das heißt es wird anschließend egal sein ob ich das Wiregate Multifunktionsgateway und das EIB TP UART oder das Wiregate Multifunktionsgateway und die 1Wire Loxone Extension, richtig?

      DALI, etc. steuer ich wiederum über "KNX". Sprich ich richte alles in der ETS ein und greife per Loxone nur auf die entsprechendnen GAs zu.

      Verstehe ich das alles richtig?

      Was ist denn dann der Nachteil von Loxone? Kann der irgendwas nciht so gut, bin ich begrenzt was die Anzahl der ansprechbaren GAs eingeschränkt oder irgendwas anderes?

      ich meine das Loxone kostet mich 500€ und mehr brauche ich theoretisch nicht um eine schöne Visu zu haben. Der Gira HS kostet mich das dreifache....

      Kommentar


        #4
        Hallo Jache,

        so wie ich das sehe, sollte die Visualisierung kein Problem sein. Worüber ich mir aber Gedanken machen würde, ist die Logik-Funktion. Da gibt es 2 Varianten:

        - 1. Zyklusgesteuert
        - 2. Eventgesteuert

        Bei zyklusgesterten Logiken wird das das dort hinterlegte Programm immer von oben nach unten abgearbeitet. Die SiemensLogo! arbeitet beispielsweise so - ob die Loxone auch so arbeitet, möge bitte jemand bestätigen, der sich mit dem Teil auskennt.

        KNX funktioniert aber leider eventgesteuert. Das bedeutet, dass immer nur dann eine Aktion ausgeführt werden soll, wenn auch der entsprechende Befehl dazu kommt.

        Beispiel: Es soll immer wenn jemand irgendwo eine "Aus"-Taste drückt (also eine "0" an eine entsprechende GA schickt) ein Befehl an mehrere GAs versendet werden. Vorstellbar z.B. für eine besondere Form einer Zentraladresse - wie sinnvoll das jetzt ist - und wie notwendig sei mal dahingestellt, es dient nur als Beispiel, damit Du verstehst, was ich meine.

        Ein solcher Vorgang funktioniert nicht (nicht ohne Tricks) auf einer zyklusgesteuerten Logik, da der Eingang ja schon mit "0" belegt ist. Idealerweise müsstest Du dann den Taster umprogrammieren, dass er beim Drücken eine "1" sendet und beim Loslassen eine "0".

        Ich hätte nicht gedacht, dass mir das Probleme macht, aber ich habe eine SiemensLogo! und muss das immer beachten - ich nenne das "das 3. Binärzeichen", weil es bei KNX halt auch den Status "nichts tun" gibt.

        Als Logik würde ich daher auf alle Fälle auf etwas setzen, was sich nativ wie KNX verhält (also auf alle Fälle EibPC, HS, Linknx ...), wie sich die Loxone da verhält würde ich erst mal überprüfen. Aber Florian kann die Frage sicher beantworten.

        Viele Grüße,

        Stefan

        p.s.: und sorry für den etwas wirren Text - bin grad auf der Hannover-Messe in den letzten Zügen
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ok, das dachte ich mir, dass man die Logik besser mit eine direkt kommunizierende KNX Gerät machen sollte, wie z.B. der HS.

          Aber du schriebst, dass man die Visu von loxone nutzen kann...

          Also kann man auch nur die Visu vom Loxone theretisch nutzen, welche "dumm" ist und nur auf bestimmte GAs zugreift bzw auch verschiede Logiken, welche wiederum auf dem HS geschrieben wurde. Habe ich das richtig verstanden?

          Also ich merke schon ich verwerfe das wohl wieder und bleibe bei meinem ursprünglichen Plan.

          KNX, 1Wire, DALI alles am Anfang ohne irgendeine Visu bzw. Logik sondern nur programmiert über die ETS. (Für Visu, da fehlt die Zeit und außerdem tötet mich meine bessere Hälfte wenn zumindest am Anfang nicht alles erstmal "schnell" funktioniert )
          Anschließend gehe ich dann auf den HS und als Visu dann wohl entwerder den QC, den mag meine Frau oder noch lieber als Visu Loxone. Aber da weiß ich nicht ob das eben funktioniert, dass man nur die Oberfläche von Loxone nimmt und den Rest vom HS.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen
            Bei dem Loxone gibt es ja ein Erweiterungsmodul für 1Wire. Das heißt es wird anschließend egal sein ob ich das Wiregate Multifunktionsgateway und das EIB TP UART oder das Wiregate Multifunktionsgateway und die 1Wire Loxone Extension, richtig?
            Nee, das sind verschiedene paar Stiefel.

            Die 1-Wire Extension ist der physikalische 1-Wire Busmaster der Loxone. Das kannst Du nicht zusammen mit einem WireGate benutzen. Auch werden nach meinem Kenntnisstand die 1-Wire IOs nicht unterstützt (weil Loxone will die eigenen IO-Module verkaufen). Die Unterstützung bei den Multisensoren war zuletzt auch nicht ganz so komfortabel.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Das heißt ich lade alle GA´s etc. in Loxone Software um von dort dann auf die KNX Aktorik zugreifen zu können?
              Nein du kannst keinen GA Import machen. Sämtliche Sensoren und Aktoren musst du nochmals neu anlegen.


              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Kann ich in dem Loxone ebenfalls komplett frei verschiedene Logiken programmieren wie auch an einem Gira HS? Bin ich da genau so "flexibel"?
              Ich kenne die Funktionen des HS nur aus dem Forum hier. Sicherlich bietet dir der HS noch mehr Freiheiten, als es der Miniserver tun kann. Die Frage ist mehr was du benötigst, nicht was das Gerät alles könnte.

              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Bei dem Loxone gibt es ja ein Erweiterungsmodul für 1Wire. Das heißt es wird anschließend egal sein ob ich das Wiregate Multifunktionsgateway und das EIB TP UART oder das Wiregate Multifunktionsgateway und die 1Wire Loxone Extension, richtig?
              Eine 1-Wire Extension existiert. Das Wiregate unterstützt aber nach meinem Wissen wesentlich merh Sensoren und Aktoren, als es die Extension der Loxone tut. Was du nun genau benötigst, ist zu definieren.

              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              DALI, etc. steuer ich wiederum über "KNX". Sprich ich richte alles in der ETS ein und greife per Loxone nur auf die entsprechendnen GAs zu.
              DALi steure ich auch über den Miniserver. Farbverläufe in zeitlicher abhängigkeit, steure ich über den Miniserver.

              Zitat von Jache Beitrag anzeigen
              Was ist denn dann der Nachteil von Loxone? Kann der irgendwas nciht so gut, bin ich begrenzt was die Anzahl der ansprechbaren GAs eingeschränkt oder irgendwas anderes?
              Schaue dir dazu die unzähligen Threads hier an. Ob das Gerät für dich OK ist oder nicht, ist auch eine Frage der Anforderungen die du hast.
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Ein solcher Vorgang funktioniert nicht (nicht ohne Tricks) auf einer zyklusgesteuerten Logik, da der Eingang ja schon mit "0" belegt ist. Idealerweise müsstest Du dann den Taster umprogrammieren, dass er beim Drücken eine "1" sendet und beim Loslassen eine "0".
                Für das gibt es in der Loxone den erweiterten EIB Sensor. Meine BWM's senden auch nur immer eine 1, das kann einfach gelöst werden, ohne diesen "Würg" 1 Senden beim Drücken, 0 beim loslassen.
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Nee, das sind verschiedene paar Stiefel.

                  Die 1-Wire Extension ist der physikalische 1-Wire Busmaster der Loxone. Das kannst Du nicht zusammen mit einem WireGate benutzen. Auch werden nach meinem Kenntnisstand die 1-Wire IOs nicht unterstützt (weil Loxone will die eigenen IO-Module verkaufen). Die Unterstützung bei den Multisensoren war zuletzt auch nicht ganz so komfortabel.
                  Ok, ganz einfach Wiregate Multifunktionsgateway kommt direkt ans KNX. Das ist dann schon mal geklärt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit der Tiefe einer Logik ist eine Glaubensfrage (und damit nur von dem eigenen Gewissen zu beantworten ) - ich persönlich würde die Grundfunktionen ohne Logik nativ in KNX zu realisieren versuchen - und nur das, was "Komfort" ist über eine wie auch immer geartete Logik. Wenn Die Logik nicht funktioniert, ist dann sozusagen die "Grundinstallation" nicht betroffen.

                    Das ist aber meine Meinung. Es gibt auch den Ansatz, die Logik möglichst zu zentralisieren (also möglichst dumme Sensoren und Aktoren), um die Administration zu vereinfachen.

                    Nochmals: Wie sich die Loxone in meinem Beispiel verhält weiss ich nicht - ich würde es aber als ein Entscheidungskriterium nehmen - nicht unbedingt als Kick-out, aber ich selbst hatte halt mit der Logo! da so ein paar Problemchen (zumal ich von der Ausbildung her aus der SPS Seite komme und daher mit dem eventgesteuerten KNX erst mal Verständnisprobleme hatte).

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      ok, das dachte ich mir, dass man die Logik besser mit eine direkt kommunizierende KNX Gerät machen sollte, wie z.B. der HS.
                      Der Miniserver spricht direkt mit dem KNX Bus.......

                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Also kann man auch nur die Visu vom Loxone theretisch nutzen, welche "dumm" ist und nur auf bestimmte GAs zugreift bzw auch verschiede Logiken, welche wiederum auf dem HS geschrieben wurde. Habe ich das richtig verstanden?
                      Ja, aber das wäre Unsinnig. Du willst ja nicht nur die Visu haben zum draufschauen, sondern auch zum Bedienen.
                      Also entweder alles über den HS ODER über den Miniserver, aber sicher keine Mischung.

                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      KNX, 1Wire, DALI alles am Anfang ohne irgendeine Visu bzw. Logik sondern nur programmiert über die ETS.
                      Die Logikfunktionen mit KNX geräten ist halt doch beschränkt. Übergreifende Logiken, welche etwas komplexer sind, als bloss eine UND Verknüpfung. Gerade die Logik und die Szenen, machen eine smartes Haus aus.

                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      (Für Visu, da fehlt die Zeit und außerdem tötet mich meine bessere Hälfte wenn zumindest am Anfang nicht alles erstmal "schnell" funktioniert )
                      Das ist wäre gerade ein Vorteil des Miniserver's, da läuft die Visu, ohne irgendeine Konfiguration (Naja ich muss dem Objekt einen Raum und eine Kategorie zuweisen, aber peanuts...)
                      Touchpanel an die Wand schrauben und gut is. Die Visu läuft somit innerhalb weniger Minuten. Habe ich auch so gemacht...
                      Angehängte Dateien
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                        Ok, ganz einfach Wiregate Multifunktionsgateway kommt direkt ans KNX. Das ist dann schon mal geklärt.
                        Hoi Jache

                        Verstehe ich richtig, Du willst Dir das Wiregate zulegen und die Loxone?
                        Ist das nicht ein bischen doppelt gemoppelt?
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Bodo,

                          ne, nicht richtig verstanden

                          Ich wollte mich erst einmal informieren. Habe jetzt soviel von Loxone gehört und war unsicher. Es wird wohl bei meinem ursprünglichen Gedanken bleiben.
                          HS, Wiregate, DALI und das ganze dann mittels QC visualisiert. Das gefällt auch der besseren Hälfte.

                          Ob ich später eine andere Visualisierung mache werde ich sehen, aber vorerst bleibts so wie geplant.

                          P.S. gehe nun wieder ins Haus - Strippen ziehen
                          Gibt es sowas wie ein Kabel-Burn-Out? Falls ja - den hab ich langsam

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Du die Loxone probieren willst, dann lad Dir einfach mal das Konfigurationsprogramm kostenlos runter.

                            Ich baue auch gerade und habe die Loxone bereits in einen kleinen Schaltschrank zum Testen eingebaut. Arbeitet einwandfrei und die Konfiguration ist wirklich recht einfach. Die Adressen der ETS kannst Du einlernen, in dem Du Beispielsweise einen Taster drückst, während die Loxone-Konfig im Lern-Modus ist. Also praktisch ein Busmonitor aus dem man dann Befehle in die Konfig ziehen kann.
                            Logiken gehen schon recht viele, Du kannst aber via pico-C selber Logiken programmieren, wenn Dir das nicht reicht.

                            Visu funktioniert gut, getestet auf Browser und iPhone.

                            An die 1-Wire Extension kannst Du direkt den 1-Wirebus anschließen, da brauchst Du nichts weiteres.

                            Ich hätte mir wahrscheinlich auch den HS geholt, ist aber preislich im Moment nicht drin. Kann aber mit Loxone gut leben. Als Bonus benutze ich die Eingänge zukünftig noch für die Alarmierung der Funkrauchmelder, für mehrere Zähler (Strom, Wasser) mit S0-Schnittstelle und für meinen Funkmelder von der Feuerwehr (Licht bis zum Auto an, Tür auf). Darüber hinaus benutze ich die 8 Ausgänge noch als Aktor für ein paar Lichter. Sonst müsste ich mir einen weiteren Aktor kaufen


                            Grüße,

                            Christoph

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X