Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und das von der benachbarten 8port Moxa gleich mit (können sich Netzteile gegenseitig töten? )
LS vor der USV ist geflogen, stinken tuts immernoch und mit dem erstbesten ATX Netzteil tut sich garnix.. (Ist aber so ein komisches Dell, muss mal ein richtiges altes suchen gehen)
jaa, auch bei mir so gewesen. Netzteil abgeraucht, USV Steuerungsplatine mit abgeraucht.....
Gira hat ein neues Netzteil geschickt. Die USV Platine mit den Batterien war der Elektronikversicherung
Wieso meinst Du, Dir das Bestellen der pico PSU sparen zu können?
Naja, weil mit ATX-NT auch: "kein-Bild-kein-Ton"
Das es stinknormales ATX ist, klar ist es das, muss nur mal schauen ob das Dell-NT auch "stinknormal" ist, die hatten da mal so Phasenweise tolle Ideen (...)
Die Hoffnung stirbt zuletzt aber mich dünkt das ich aus dem DOM des HS nun sichern darf und dieses Mainboard bei Winnetou ist..
Die Versicherung ist mir in dem Fall eher sekundär (vielleicht weil ich eine gute habe ) -> Es ist einfach enorm ärgerlich, ich würde so etwas gerne technisch verhindern!
Beide USV's leben noch, aber das so ein C16 LS fliegt brauchts ja schon richtig was an Dampf (die Schmauchspuren sehen bei mir noch etwas heftiger aus als auf dem Bild von Klaus) - was mir ehrlichgesagt doppelt schleierhaft ist: wie kann ein 16A LS vor einer 420VA USV wegen einem NT dahinter fliegen? Und wie kann ein 60W PSU intern ein SKIII NT so grillen das es auf die Mains zurückhaut
Die USV hätt ich ja verstanden, aber eins von (dutzenden!) NT eines anderen Gerätes=? (Das von der Moxa bau ich die Tage mal aus, aber die Analyse ist ja auch müssig)
Da ist übrigens - zusätzlich zu dem in der APC - nochmal jew. ein Feinschutz dahinter, das war nix "externes" IMHO; wenn ich gemurkst hätte wär ich ja still aber da war eigentlich alles nahe 100% optimal, inkl. 10mA/C16 RCD/LS hinter der anderen USV (wo ausser Strom weg nichts passiert ist)
Naja, man muss es positiv sehen: Seit Jahren vor sich herschiebend, aus Faulheit, funzen nach 4 angefressenen Stunden 90% aufm WG
Wenn das Board auch mit einem normalen ATX-Netzteil nicht mehr anläuft, dann ist es wohl reif für die Tonne. Technisch verhindern kann man so einen Fall kaum, denn auch qualitativ hochwertige Netzteile können versagen und angeschlossene Elektronik mit ins Nirwana reissen. Die PSUs im HS sind allerdings eher Consumerware, da könnte man präventiv was ordentliches spendieren.
Was die Sicherungen betrifft: Es kommt drauf an, wie die USV abgesichert ist. Wenn die nur (thermischen) Überlastschutz hat, kann so ein steiler Stromanstieg eines durchgehenden Netzteils schon durchschlagen, so dass der elektromagnetische Auslöser des LS anspricht. Der ist bei Kurzschluss ziemlich schnell.
Ich hatte mal ein 5V-Steckernetzteil, das hat zuerst noch die internen Schutzdioden meiner Soundbridge gekillt und damit auch die ganze Elektronik darin, bevor es sich in Rauch und Gestank aufgelöst hat und dann gnädigerweise der LS geflogen ist.
.... wie kann ein 16A LS vor einer 420VA USV wegen einem NT dahinter fliegen?
Es gibt Netzteile mit der Funktion, bei sekundärseitiger Überlast (absichtlich) primärseitig einen Kurzschluss zu verursachen, damit die vorgeschaltete Sicherung auslöst.
Diese Funktion kann auch in einer USV enthalten sein.
Also, auch hier Entwarnung mit dem zweiten ATX-NT ists wieder blau und hell..
(wie vermutet war das erstbeste Dell wohl mit irgendeiner Sonderlocke bestückt die es nicht einschalten lässt)
Aber ein bisschen "basteln" muss man trotzdem weil das IDE-DOM braucht ja auch noch seine 5V und den dafür passenden Stecker hat wohl sicher keiner in der Schublade liegen..
Als Ersatz fürs ATX-PS gefällt mir das picoPSU-80 am besten, das klingt irgendwie besser wie der orginal-eingebaute China-Grill
Was ich aber gleich zum Anlass nehmen möchte, ein notleidendes Projekt nochmal anzugehen: die gefühlten 50 Steckernetzteile im Rack zu minimieren, anderes Thema
Was ich aber gleich zum Anlass nehmen möchte, ein notleidendes Projekt nochmal anzugehen: die gefühlten 50 Steckernetzteile im Rack zu minimieren, anderes Thema
Makki
Full Ack, ansonsten freut's mich dass Du nochmal davongekommen bist.
Ich hab mir hinten ins Rack eine Hutschiene eingeschraubt und dort Hutschienennetzteile draufgesetzt. Sieht gleich viel ordentlicher aus als mit Steckernetzteilen.
@Klaus und elmar:
Mein Gedanke ist eine zentrale 5/12/24V Versorgung, sowas in der Art, redundant, mit Batterie-Backup, nur 1 (grosses) Ersatzteil im Regal.
Wirkungsgrad/Standby-Verluste auf 1/40 begrenzen, lieber einmal richtig als 40x China..
Nach dieser Erfahrung fühle ich mich darin nur noch bestätigt, es wurde alles mögliche getan und es hat - im Kern - versagt! (nicht auszudenken wenn das ne Woche früher passiert, im Urlaub..)
Es hat zwei Geräte an zwei absichtlich getrennten USV's zerissen, die einzige Gemeinsamkeit war die Zuleitung..
Aber wiegesagt, Thema für einen neuen Thread, in kürze, ich lese noch
ich habe es so gelöst (bis auf den KNX - der hat sein eigenens NT)
230V/24V= Netzteil (auf 25V hochgedreht wegen der Akkuladung)
die anderen benötigten Kleinspannungen erzeuge ich mit DC-DC Wandler relativ verlustfrei.
Die Spannungen zu OUTDOOR Geräten verzweige ich über eine Sicherungsplatine (da sind 6 Glasrohrsicherungen drauf)
die 24V laden 2 kleine (7Ah) Gel-Akkus (zB Brandmeldeanlagen-Akkus) als Kurzzeitpufferung
Nur so nebenbei: 24/12/5/3.3 sind die Spannungen eines PC-Netzteiles.... (=1 kompaktes, Standardisiertes Netzteil)
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Ich denke da an sowas wie das, es darf einfach nicht sein, das ein wildgelaufenes HS-NT unabsichtlich das ganze Rack lahmlegt!(*)
Makki
*) Und vor allem dann nicht wenn man dachte alles Menschenmögliche mit 4RCD/LS (einer davon leider an der falschen Stelle), Grob- Mittel- und Fein-schutz getan zu haben
bei mir fing der HS3 an ständig neu zu booten.
Hatte dann das Thema hier gefunden.
In meinem HS waren auf der Netzteilplatine zwei Elkos aufgebläht.
Habe dann vorsorglich alle Elkos getauscht - nun funktioniert wieder alles normal.
Die Netzteilplatine scheint ja recht anfällig zu sein.!?!?
Wie sind denn die Erfahrungen mit der Pico PSU ?
Übrigens eine Zentrale 12V Versorgung habe ich schon seit einigen Jahren
im Serverschrank in gebrauch.
es gibt von Esser (NOvar) für EMA's eine Verteilerplatine mit 7 Glasrohrsicherungen (1x je ABgang) - damit verhinderst du, dass ein KS eines Verbrauchers das Netzteil abschiessen...
ALternativ kannst du die einzelnen Verbraucher mit Sicherungsklemmen (Klemme mit integr. Glasrohrsicherung) und Trennklemmen verteilen.
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Eigentlich könnt man sich da auch was selber basteln, einfach Layout mit entsprechenden Sicherungshaltern usw. machen und das in Form von ner 1HE-Blende und fertigen lassen.
Sobald ich mal nen 19" Schrank hab muss ich das wohl mal machen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar