Da es gerade windig ist, mache ich mich gerade wieder an die Einstelung der Wetterstation. Mir fällt aber für folgende zwei Probleme keine einfache Lösung ein.
Ich habe eine MDT Wetterstation und einen MDT 2-fach Jalousieaktor. Ebenso haben ich ein Sonnensegel für die Terrassenbeschattung.
1. Bei einem Wind von über 8m/s würde ich die Beschattung gerne auf 30% einfahren. Bei einem Wind über 9m/s auf 0%.
In der MDT Wetterstation kann ich dazu zwei Schwellwerte einstellen, einmal für 8m/s und einmal für 9m/s. Im Jalousieaktor verwende ich für die 8m/s den Windalarm mit absoluter Position 30% und für 9m/s den Brandalarm mit höher Priorität.
Das Problem: Ist die Beschattung eingefahren, auf 0%, und es kommt ein Böe über 8m/s, dann fährt sie auf 30% aus. Das will ich aber nicht.
2. Bei meiner ersten MDT Wetterstation ist mir das Windrad weggeflogen, was von MDT anstandslos ersetzt wurde. Damit funktioniert aber die Windmessung gar nicht mehr. Das ist bei einem Sturm sehr ungeschickt. Zwar gibt es eine Überwachungsfunktion, mit Überwachungszeit, im MDT Jalousieaktor, welche aber recht sinnlos ist, da die Wetterstation ja weiter zyklisch das Signal "kein Alarm" sendet, nur misst sie eben keinen Wind mehr.
Meine Idee:
Für 1. mit einer Logik überprüfen, ob absolute Position >30% und nur dann auslösen. Leider beinhaltet weder die Wetterstation noch der Jalousieaktor eine Logik. Somit brauche ich ein drittes Gerät. Das hätte ich gerne vermieden, falls es mit Bordmitteln gehen würde. Vielleicht übersehe ich eine Einstellung.
Für 2. entweder überprüfen ob die Windwerte noch plausibel sind, d.h.wenn mehr als ein Tag gar kein Wind gemessen wird, dann soll sie als Defekt gemeldet werden. Das bringt mir bei einem Sturm aber nichts. Oder eine zweite Wetterstation und dann mit einem Server die Werte abgleichen. Nur habe ich eben nur eine Wetterstation. Hat da jemand so etwas bedacht?
Ich habe eine MDT Wetterstation und einen MDT 2-fach Jalousieaktor. Ebenso haben ich ein Sonnensegel für die Terrassenbeschattung.
1. Bei einem Wind von über 8m/s würde ich die Beschattung gerne auf 30% einfahren. Bei einem Wind über 9m/s auf 0%.
In der MDT Wetterstation kann ich dazu zwei Schwellwerte einstellen, einmal für 8m/s und einmal für 9m/s. Im Jalousieaktor verwende ich für die 8m/s den Windalarm mit absoluter Position 30% und für 9m/s den Brandalarm mit höher Priorität.
Das Problem: Ist die Beschattung eingefahren, auf 0%, und es kommt ein Böe über 8m/s, dann fährt sie auf 30% aus. Das will ich aber nicht.
2. Bei meiner ersten MDT Wetterstation ist mir das Windrad weggeflogen, was von MDT anstandslos ersetzt wurde. Damit funktioniert aber die Windmessung gar nicht mehr. Das ist bei einem Sturm sehr ungeschickt. Zwar gibt es eine Überwachungsfunktion, mit Überwachungszeit, im MDT Jalousieaktor, welche aber recht sinnlos ist, da die Wetterstation ja weiter zyklisch das Signal "kein Alarm" sendet, nur misst sie eben keinen Wind mehr.
Meine Idee:
Für 1. mit einer Logik überprüfen, ob absolute Position >30% und nur dann auslösen. Leider beinhaltet weder die Wetterstation noch der Jalousieaktor eine Logik. Somit brauche ich ein drittes Gerät. Das hätte ich gerne vermieden, falls es mit Bordmitteln gehen würde. Vielleicht übersehe ich eine Einstellung.
Für 2. entweder überprüfen ob die Windwerte noch plausibel sind, d.h.wenn mehr als ein Tag gar kein Wind gemessen wird, dann soll sie als Defekt gemeldet werden. Das bringt mir bei einem Sturm aber nichts. Oder eine zweite Wetterstation und dann mit einem Server die Werte abgleichen. Nur habe ich eben nur eine Wetterstation. Hat da jemand so etwas bedacht?
Kommentar