Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Speicherung von Daten (Zähler) im Logikeditor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Speicherung von Daten (Zähler) im Logikeditor

    Hallo,

    ich will den Wasserzähler auswerten (zählen) wo oder wie kann man diese Daten speichern?

    Gibt es befehle mit dem Man die Daten zb. in einen SQL Datenbank schieben kann?

    wie speichert ihr eure Daten vom Wasserzähler:-) ?

    gruß

    Jürgen

    #2
    Moin,

    Die Frage ist, was du mit den Daten anfangen willst.
    Du kannst sie z.B. in ein Archiv im HS schreiben. Diese kannst du dann ggf. als csv oder xml in eine Datei schreiben.

    Vg,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      In der Logik gibt es auch den Baustein Ringspeicher Wert

      Gruß Holger

      Kommentar


        #4
        Die Daten würde ich gerne per Excel auswerten, aber wenn man csv dateien erstellen kann ist das ja nicht schlecht.

        Kann man die Daten auch in eine SQL Datenbank schreiben?

        Wo finden ich den Baustein ringwertspeicher?

        Wie schreibt man daten in das Archiv?

        Kommentar


          #5
          Archiv:

          im GLE
          Ausgangsbox, bei Befehle dort dann auswählen: "In Archiv eintragen"...


          Rest weiss ich nicht...
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            ...in Excel eine neue Webabfrage erstellen.
            Office 2003:
            - Daten, externe Daten importieren, neue Webabfrage
            - http://IP des Homeservers/hslist
            - gewünschte Liste mit Benutzernamen und Passwort eingeben
            - den Pfeil neben der Tabelle drücken
            - importieren drücken
            - Zeile/Spalte wählen
            - und schon kann man sich mit Excel austoben...
            Gruß Matthias

            Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich greife das Thema mit SQL Datenbank nochmals auf.
              Gibt es die Möglichkeit Daten direkt in eine Datenbank zu speichern oder nicht?

              Dank und Gruß
              Andi

              Kommentar


                #8
                Zitat von Eisbär Beitrag anzeigen
                ... SQL ... Gibt es die Möglichkeit Daten direkt in eine Datenbank zu speichern oder nicht?
                Direkte Kommunikation mit einer externen SQL-DB (nicht HS-Archiv) und ohne Eigenbau: Nein.
                Wenn, dann nur über Umwege, wie Webabfragen, HS-Monitor oder andere Netzwerkkommunikation auf "Irgendetwas", was diese Anfrage in einen Schreibbefehl in eine SQL-Datenbank umsetzt.

                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  Mein Kumpel hat mir ein Programm geschrieben das die webabfrage nutzt und dann die Daten in eine SQL Datenbank schreibt.

                  Kommentar


                    #10
                    Besteht ein Interresse am dem Tool?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ja natürlich besteht Interesse. Webabfrage über Excel und dann abspeichern in eine DB? - Stimmt die Logik? Dass würde heißen dass ein Rechner immer online sein muss.

                      Kommentar


                        #12
                        Nicht ganz,

                        die Daten werden im HS in ein Archiv eingetragen welches man per Http abrufen kann.

                        Das Programm wird auf einem Rechner ausgeführt.

                        Das Programm ruft alle Daten per Http ab und trägt neue Datensätze in die MSQL Datenbank ein.

                        Die Größe des Archiv bestimmt wie oft das Programm ausgeführt werden muss je größer desto seltern und vice versa.


                        Ich hab es bei mir auf meinem rehcner und lasse es per automatischem Task ausführen.

                        Kommentar


                          #13
                          Mit ein bisschen PHP/ASP geht's relativ einfach:

                          Der HS sendet eine Webabfrage und übermittelt per GET den Wert, also z.B.

                          http://ip-des-php-rechners/data.php?x=123

                          Auf dem "PHP-Rechner" läuft ein Webserver mit der PHP-Datei "data.php". Das PHP-Script wertet die GET-Anfrage aus - schnappt sich also den URL-Parameter x=123 und speichert diesen Wert in die DB.

                          Also quasi genau andersherum: Nicht der PHP-Rechner pollt die Daten vom HS, sondern der HS "sendet" die Daten per GET-Anfrage an den PHP-Server.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Ich mach heute noch ein paar kleine änderungen dann lade ich das tool hoch.

                            Denke es gibt einige die nicht so php bewannt sind :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              ist das Tool schon hochgeladen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X