Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Linienkopplern ???

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme mit Linienkopplern ???

    Hallo liebe KNX Gemeinde,
    ich habe derzeit ein Problem, bei dem ich nur mit Vermutungen und nicht mit Wissen glänzen kann.

    Seit ich die Rekonstruktion habe, habe ich nur noch Bestandsprojekte bei denen die CD- oder Diskette verloren ging und die alte Errichterfirma nicht mehr besteht oder nicht mehr verfügbar ist.
    So auch jetzt.
    Hochhaus 16 Stockwerke, Jalousienanlage 474 Kanäle, auf insgesamt 8 Linien verteilt.
    Bj 2007 oder 2008.

    Ich konnte zwar das gesamt Objekt auslesen, kann aber nicht linienübergreifend programmieren.
    Ferner kommt das zyklische Windwächter (Aus) nicht immer durch.
    Der Effekt ist halt der, daß, wenn das Ww Signal kommt, dann wird nach dem nachlassen des Windes das Rücksetzensignal nicht immer gelesen und die Jalousien lassen sich nicht mehr über Taster steuern.
    Ich denke es liegt an den Kopplern, die ich jetzt zwar alle auf Durchzug gestellt habe, aber das Problem wurde nur marginal besser.

    Jal.aktoren lesen jede Minute einmal ob das Ww-signal kommt.
    Den Windwächter habe ich derzeit auf 5sec zyklisch senden gestellt. Also ziemlich geschwätzig.

    Aktoren sind 74st Merten 649802
    Windwächter 1st Merten 682991
    Linienkoppler sind 8st Merten 680204


    Danke im voraus für eure Ratschläge
  • Als Antwort markiert von deutzose04 am 15.04.2025, 15:13.

    Ich glaube du hast was falsch verstanden. Ich habe den 1. Beitrag jetzt auch 5x gelesen, aber da wird nichts gelesen. Ich kann mir nicht vorstellen das die Aktoren eine Leseanfrage an das Windsignal senden. Das ist nur so ungenau "dahin geschrieben".
    Wenn du alles lesen, aber nichts programmieren kannst, liegt das i.d.R. an einer falsch eingestellten physikalischen Adresse in der USB Schnittstelle.
    Wenn die Wetterstation ihren Windalarmwert alle 5 Sekunden sendet, wie lange ist die Überwachungszeit? Wird nur eine 1 zyklisch gesendet aber die 0 evtl. nicht?
    Woher wissen die Kunden das du die Reko gekauft hast? und warum liegtn da Stroh?

    Kommentar


      #2
      Du bist sicher dass das KNX ist?

      Warum sollen denn alle Aktoren für sich zyklisch den Windstatus auslesen?

      Das ist doch absurd.

      Wenn die WS den Wert nicht selbst zyklisch senden kann, dann genügt es doch vollkommen wenn ein einzelnes Gerät den Readrequest macht und die Antwort mit der einen GA einfach an allen Aktoren verbunden ist und die Aktoren an dem KO auch das A-Flag gesetzt haben.

      Aktuell ist wahrscheinlich am Flaschenhals der Koppler einfach totale Überflutung in dem Moment wo da alle Aktoren anfragen und dann ist die Kommunikation halt blockiert.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #3
        Ich glaube du hast was falsch verstanden. Ich habe den 1. Beitrag jetzt auch 5x gelesen, aber da wird nichts gelesen. Ich kann mir nicht vorstellen das die Aktoren eine Leseanfrage an das Windsignal senden. Das ist nur so ungenau "dahin geschrieben".
        Wenn du alles lesen, aber nichts programmieren kannst, liegt das i.d.R. an einer falsch eingestellten physikalischen Adresse in der USB Schnittstelle.
        Wenn die Wetterstation ihren Windalarmwert alle 5 Sekunden sendet, wie lange ist die Überwachungszeit? Wird nur eine 1 zyklisch gesendet aber die 0 evtl. nicht?
        Woher wissen die Kunden das du die Reko gekauft hast? und warum liegtn da Stroh?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #4
          Du bist sicher dass das KNX ist?
          ​Definitiv. Kein Wenn und kein Aber.

          Warum sollen denn alle Aktoren für sich zyklisch den Windstatus auslesen?
          Das ist sogar Standarteinstellung. Hab es auch noch mit der Hotline abgeklärt.
          Zeitbasis Überwachungszeit Wetteralarme 1min
          Faktor Windalarm x1

          Das funktioniert auch, kommt wie gesagt, nicht immer durch.

          Wenn die WS den Wert nicht selbst zyklisch senden kann,
          Tut er doch, und zwar alle 10sec. hab oben leider fälschlicherweise 5sec geschrieben.
          Wichtig ist, das der Ws in der Zeit sendet, wenn der Aktor hört.
          Bei der Anlage bekommt er also während er hört 6x sein Ws Signal .


          Aktuell ist wahrscheinlich am Flaschenhals der Koppler einfach totale Überflutung in dem Moment wo da alle Aktoren anfragen und dann ist die Kommunikation halt blockiert.
          Sowas denke ich mir auch. Aber auch wenn icch den Ws nur alle 20 oder 30sec senden lasse, hab ich das selbe Problem.
          Außerdem kann ich auch bei abgeschaltetem Ws nicht linienübergreifend programmieren.

          Hier Windalarmeinstellung eines Aktors. Damit dürfte klar sein, das es KNX ist.

          image.png

          Kommentar


            #5
            BadSmiley

            Du hast recht..
            Ich hab das etwas ungeschickt beschrieben.
            Ich rede von der Überwachungszeit.
            Habe in meinem Post um 15:04 einen Screenshot eingefügt.
            Damit dürfte das Problem beseitigt sein.

            meine Kernfrage ist eigentlich die, "Warum kann ich nicht linienübergreifend programmieren?"
            Ich denke das mit der Lösung auch das andere Problem gelöst ist.


            Das mit der Reko war etwas sarkastisch gemeint.
            Ist eigentlich eine ganz gute Einnahmequelle und gepetzt hat ein befreundeter Elektriker dem ich damit aus der Patsche half.
            Zuletzt geändert von deutzose04; 15.04.2025, 15:24.

            Kommentar


              #6
              Nein, du denkst komplett falsch! Programmieren sind physikalisch adressierte Telegramme, währen die normalen GAs dies nicht sind. Wenn die Antwort des Telegramms aber ins leere läuft, kannst du nicht programmieren. Es KANN also ein Problem mit allen? LKs vorhanden sein, dies halte ich aber erstmal für unwahrscheinlich.

              Wer sagt das der Faktor von 1 auch eine Minute und nicht eine Sekunde ist? Ich sehe hier keine Einheit?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #7
                es kann auch die Topologie falsch aufgebaut sein
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #8
                  Klar, das kann auch sein, das ist sie sogar sehr, sehr häufig.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Wer sagt das der Faktor von 1 auch eine Minute und nicht eine Sekunde ist? Ich sehe hier keine Einheit?
                    Zeitbasis 1 min. Faktor 1

                    Kommentar


                      #10
                      aaah stühümt, in der 1. Zeile, danke.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von deutzose04 Beitrag anzeigen
                        Wenn die WS den Wert nicht selbst zyklisch senden kann,
                        Tut er doch, und zwar alle 10sec. hab oben leider fälschlicherweise 5sec geschrieben.
                        Wichtig ist, das der Ws in der Zeit sendet, wenn der Aktor hört.
                        Bei der Anlage bekommt er also während er hört 6x sein Ws Signal .
                        Völlig übertriebene Zeiten. Überwachungszeit zwischen 10 und 30 Minuten sind völlig ausreichend und dazu dann 2-3 Telegramme im Zeitraum.

                        Zitat von deutzose04 Beitrag anzeigen
                        meine Kernfrage ist eigentlich die, "Warum kann ich nicht linienübergreifend programmieren?"
                        Wie hier schon geschrieben wurde, möglicherweise ein Topologieproblem (dazu gehört auch die Adresse der Schnittstelle) und/oder die Parameter der LK.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #12
                          Norbe
                          Das habe ich mir auch schon gedacht.
                          Das Problem ist, das die Anlage sehr schlecht einsehbar ist.
                          Da diese im Jahr 2007 nachgerüstet wurde, hat man die Geräte in allen Stockwerken in der Zwischendecke vergraben. Dort befindet sich alles von Aktoren, Linienkopplern und Spannungsversorgungen. Verteilt in X Kleinverteilern pro Stockwerk und das mal 16 Stockwerke.
                          Die Revisionspläne sind auch weg.
                          Weder Fa noch Planer sind noch existent.
                          Ich hab heute mal gefragt wieviel und welche Geräte abgerechnet wurden.
                          Die techn. Doku ist nicht zu finden aber die Rechnung fanden die gleich.
                          Da kann sich jeder denken was er will.
                          Mir fiel dabei auf das 8 Spannungsversorgungen berechnet wurden.
                          Die Linien haben je eine. Das weiß ich.
                          Jetzt ist die Frage ob die 9te (Hauptlinie) vergessen wurde zu berechn oder aber auch einzubauen ?

                          Jetzt kommt die Kernfrage.
                          Würde das fehlen der 9. SV solche Fehler hervorrufen ?

                          Oder hab ich da nen Denkfehler ?

                          Dagegen spricht allerdings das die Anlage bis 2022 klaglos lief, es hat sich seitdem und davor nichts verändert.

                          Das komische ist für mich nach wie vor das sporadisch nicht alle Telegramme durchgehen.

                          Ich neige dazu die LKs auszutauschen und an der HL eine neue SV anzuschließen.
                          Insofern das ich rausfinde das momentan keine SV an der HL ist.

                          Kommentar


                            #13
                            Vielleicht ist die HL SV auch in der Zwischenzeit gestorben.

                            Kommentar


                              #14
                              Aber die Rekonstruktion funktioniert und er sieht Telegramm am Bus? Das ist ja eine lustige Spannungsversorgung.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von deutzose04 Beitrag anzeigen
                                Verteilt in X Kleinverteilern pro Stockwerk und das mal 16 Stockwerke.
                                Naja, ob in lauter Kleinverteilern oder in in einem Verteiler, ob vor 18 Jahren oder vor 2 Jahren, Mist wird überall gebaut. Bei mir waren es 5 Linien (inkl. HL), die erst ausfielen als alle SV abgeklemmt waren. Wenn du die Anlage in Ordnung bringen willst, bleibt dir nur dir über die Topologie Gewissheit zu schaffen. Abklemmen an der SV oder notfalls auch Kurzschlüsse und schauen was alles betroffen ist schafft da meist recht schnell Erkenntnisse.

                                Zitat von deutzose04 Beitrag anzeigen
                                Jetzt kommt die Kernfrage. Würde das fehlen der 9. SV solche Fehler hervorrufen ?
                                Nicht unbedingt. Kommt drauf an, wie sie eingespart wurde.

                                Zitat von deutzose04 Beitrag anzeigen
                                Die techn. Doku ist nicht zu finden aber die Rechnung fanden die gleich. Da kann sich jeder denken was er will.
                                Ob sie die Doku überhaupt bekommen haben? Und falls ja, wie unvollständig war sie?

                                Grundsätzlich können auch Linienkoppler defekt werden und dabei auch recht komische sporadische Fehler produzieren. Aber ohne sichere Kenntnis der Topologie wird der Spass beim suchen noch viel größer.
                                Ohne zu wissen was wirklich das Problem ist, frage ich mich ob der Austausch der SV und LK wirklich der richtige Weg ist. Mit Glück ist der Fehler weg, mit Pech hast du einige hundert Euro versenkt, ohne was am Problem zu ändern. Zudem sind Probleme mit der SV meist recht einfach zu diagnostizieren. Spannungsmessung unter Last und Startverhalten (wobei man immer auch die Größe der Last, also den Strom, im Auge behalten sollte) sind da recht zuverlässige Anzeigen.
                                Gruß Andreas

                                -----------------------------------------------------------
                                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                                Deutsche Version im KNX-Support.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X