Okay, ich schaue mir das in der nächsten Zeit mal an...Osterurlaub ist leider vorbei.
Ich habe soeben nochmal mit dem Ingenieurbüro telefoniert, welches die Berechnungen und den Verlegeplan gemacht hat. Unser Installateur war ein ziemlich netter Kerl, jedoch sehr eingefahren und gewissermaßen von der "alten Schule".
Man teilte mir mit, dass er keinen Heizkreis länger als 80m haben wollte und immer darauf bestand, alles was länger wurde auf einen weiteren Heizkreis aufzuteilen, da er um einen Druckverlust fürchtete. Der hydraulische Abgleich ist dann mit den Werten, auf die unser Installateur bestand gemacht worden. Der Ingenieur hat mir jedoch empfohlen, seine errechneten Werte anzuwenden. Wenn ich es richtig verstanden habe, müssen hierzu die Stellantriebe heruntergenommen werden sodass die Ventile komplett öffnen um dann mit einer Zange die Verschraubung des Ventils so einzustellen, dass der errechnete Durchfluss angezeigt wird.
Nun meine Frage:
Ist dies in Eigenregie ohne weiteres Werkzeug möglich? Oder sind die Anzeigen an den Durchflussmessern evtl. zu ungenau und es wird weiteres Gerät benötigt? Mir ist wie gesagt schon aufgefallen, dass einige der Anzeigen immer "klemmen" und sich erst Bewegen, wenn ich daran rüttle oder mit einem Schraubendreher gegen klopfe.
Super danke, ich schaue mir den Wert nachher mal an! Was würde dies denn übersetzt für 12°C bedeuten?
Ich habe soeben nochmal mit dem Ingenieurbüro telefoniert, welches die Berechnungen und den Verlegeplan gemacht hat. Unser Installateur war ein ziemlich netter Kerl, jedoch sehr eingefahren und gewissermaßen von der "alten Schule".
Man teilte mir mit, dass er keinen Heizkreis länger als 80m haben wollte und immer darauf bestand, alles was länger wurde auf einen weiteren Heizkreis aufzuteilen, da er um einen Druckverlust fürchtete. Der hydraulische Abgleich ist dann mit den Werten, auf die unser Installateur bestand gemacht worden. Der Ingenieur hat mir jedoch empfohlen, seine errechneten Werte anzuwenden. Wenn ich es richtig verstanden habe, müssen hierzu die Stellantriebe heruntergenommen werden sodass die Ventile komplett öffnen um dann mit einer Zange die Verschraubung des Ventils so einzustellen, dass der errechnete Durchfluss angezeigt wird.
Nun meine Frage:
Ist dies in Eigenregie ohne weiteres Werkzeug möglich? Oder sind die Anzeigen an den Durchflussmessern evtl. zu ungenau und es wird weiteres Gerät benötigt? Mir ist wie gesagt schon aufgefallen, dass einige der Anzeigen immer "klemmen" und sich erst Bewegen, wenn ich daran rüttle oder mit einem Schraubendreher gegen klopfe.
Zitat von Gugu
Beitrag anzeigen
Kommentar