Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Räume kühlen Nachts aus und kommen nur sehr langsam wieder auf Solltemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Daniel,

    ich kenne dein Problem sehr gut, kämpfe auch damit. Es gab hier schon ausführlich Diskussionen darüber.

    Die Ausschnitte deiner Kurven lassen mich vermuten, dass an diesem Tag die Sonne schien.
    Die Sonne wärmt den Raum auf, die Raumtemperatur steigt über die Solltemperatur. Der Heizungsaktor geht auf 0% zurück.
    Soweit alles gut.
    Nun wird es Abend, die Temperatur draussen sinkt, der Raum kühlt langsam aus. Erst wenn die Temperatur unter den Sollwert fällt, wird der Stellwert langsam erhöht. Mit der Trägheit der Fussbodenheizung dauert es dann ewigs bis es im Raum wärmer wird.

    Aus meiner Sicht liegt das Problem am fehlenden D Anteil des Heizungsreglers. Mit D Anteil in der Regelung würde er bereits beim Abfallen der Raumtempertur den Stellwert erhöhen.

    Leider gibt es keine käuflichen Heizungsregler mit PID Regler.
    Irgendwann will ich das selbst bauen.

    Hier wurde das schon diskutiert, da sind auch von mir Kurven drin, die genau das gleiche Phänomen zeigen:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...heizungsregler

    Simon

    Kommentar


      #17
      Zunächst finde einmal heraus, warum die VLT nachts zwischen 33 und 37° gelegen hat. Die 27° tagsüber erscheinen mir nicht sehr falsch, obwohl du ja nur noch 20% Ventilöffnung gebraucht hast, um die Temperatur zu halten. Eigentlich sollte dieser Zustand erreicht sein bei 80-100% Ventilöffnung - also kann auch da die VLT etwas abgesenkt werden.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Zunächst finde einmal heraus, warum die VLT nachts zwischen 33 und 37° gelegen hat.
        Ich habe in der Nacht die Heizkurve auf Neigung 0,5 und Niveau 2 gestellt. Wie im ersten Post zu sehen. Warum sie hier dann in der Folge so krass uberheizt hat weiß ich natürlich nicht. Ich bin jetzt mit den Werten runter (siehe vorheriger Post) und habe für einen Aktor (3 Räume) die Nachstellzeit auf 120 gesenkt. Ist das erstmal okay so? Oder sollte ich tatsächlich erstmal alle Stellantriebe manuell öffnen und ein wenig beobachten bzw. An der Kurve feilen?

        Vielen Dank bisher für jede Rückmeldung und Hilfestellung.

        Kommentar


          #19
          Jetzt ist eh Sommer.
          Aber es ist der beste Weg, das erst mal ohne ERR die Hydraulik und Heizkurve so gut wie möglich eingestellt zu haben.

          Ich habe meine MDT Heizaktor in der Grundeinstellung Fußbodenheizung und der macht sie Sache gut.

          Meine Heizung/Mischer liefert eine Mindesttemperatur von 27°C und steigt unterhalb von 0°C sehr flach an. Bei -10°C sind es dann 32°C.

          Bauwerk ist von 2019 und entspricht etwa KFW50.

          Nachts ist die Heizung (Wärmepumpe) übrigens aus. Und das Haus kühlt da im Mittel weniger als 1°C ab.

          Kommentar


            #20
            Zitat von DANB Beitrag anzeigen
            Oder sollte ich tatsächlich erstmal alle Stellantriebe manuell öffnen
            Ja anders geht der thermische Abgleich nicht. Im Haustechnikdialog Forum gibt es dazu duzende Themen.

            Meiner Meinung und Erfahrung an der eigenen Anlage ist das PWM mit einer geringen Zykluszeit an FBH mist. Weil andauern der Durchfluss abgewürgt wird > die Heizung ausgeht > wieder auf geht und kaltes Wasser kommt > wieder Heizung an geht.

            Kommentar


              #21
              DANB
              überlege doch mal ob du nicht doch auf die Einzelraumregelung verzichten willst, vielleicht auch erstmal nur temporär. Nimm doch erstmal einfach nur die Stellantriebe ab und probiere wie von vielen jetzt hier auch beschrieben einen hydraulischen Abgleich.

              Wenn das dann sauber läuft kannst du wieder an die Raumtemparaturregelung gehen oder wie die meisten auch einfach darauf verzichten da die im Neubau mit FB-Heizung eh komplett unnötig ist, die Wärme verteilt sich eh innerhalb der beheizten Hülle von Raum zu Raum.

              Natürlich macht der Abgleich erst wieder im Herbst, besser Winter wirklich Sinn wenn auch Heizenergie benötigt wird, Jetzt in der Übergangsphase kann man eine Heizung eh nicht korrekt einstellen. Ende April ist normalerweise eh Ende mit der aktuellen Heizperiode, menie Anlage ist schon seit einer Woche qausi auf Sommerbetrieb ohne Heizen da ich aktuell hier bei uns keinen Heizbedarf mehr habe.
              Zuletzt geändert von ralfs1969; 23.04.2025, 15:05.

              Kommentar


                #22
                Meine Heizung/Mischer liefert eine Mindesttemperatur von 27°C und steigt unterhalb von 0°C sehr flach an. Bei -10°C sind es dann 32°C.
                Das bedeutet du hast min. 27°C Vorlauftemperatur bzw. deine Heizkurve beginnt bei 27°C? Oder verstehe ich das falsch? Hier wurde meine Heizkurve ja schon für deutlich zu hoch empfunden.

                Wenn das dann sauber läuft kannst du wieder an die Raumtemparaturregelung gehen oder wie die meisten auch einfach darauf verzichten da die im Neubau mit FB-Heizung eh komplett unnötig ist, die Wärme verteilt sich eh innerhalb der beheizten Hülle von Raum zu Raum.
                Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Im Schlafzimmer zb möchte ich nicht mehr als 18°C haben. Wenn ich hier voll aufdrehen würde es dich zu warm werden? Ich habe schon unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Räumen.
                Zuletzt geändert von DANB; 23.04.2025, 15:11.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                  Im Schlafzimmer zb möchte ich nicht mehr als 18°C haben.
                  Das kannst du vergessen, wenn du keine Innendämmung zu den beheizten Räumen hast. Ohne Dämmung heizt man da quasi zum Fenster raus.

                  Kommentar


                    #24
                    Das kannst du vergessen, wenn du keine Innendämmung zu den beheizten Räumen hast. Ohne Dämmung heizt man da quasi zum Fenster raus.
                    Also aktuell klappt dies während der gesamten Heizperiode. Zumindest kommen wir sehr selten an die 19°C. Oder ich müsste zumindest diesen Raum komplett runter regeln.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                      Zumindest kommen wir sehr selten an die 19°C. Oder ich müsste zumindest diesen Raum komplett runter regeln.
                      Naja dann lies mal deinen ersten Post. Das eine hängt mit dem anderen direkt zusammen. Wenn es kein auskühlen mit langsamen aufheizen geben soll ergibt sich daraus automatisch eine höhere temperatur im Schlafzimmer.

                      Kommentar


                        #26
                        Schlafzimmer deutlich kühler als die restlichen Räume ist die Wunschvorstellung vieler, aber in einem moderen gut gedämmten Haus mit FB-Heizung nicht wirklich realisierbar, erst Recht nicht mit einer Einzelraumregelung...wie schon geschrieben breitet sich die Wärme innerhalb der beheitzen Hülle immer gleichmässig aus...da bekommt man keine große Differenzen mehr hin...

                        Und 27 Gead min VL Temp finde ich zu hoch, mein FB-VL ist oft bei 23-24 Grad in der Übergangsphase und im Haus ist es warm genug.
                        Zuletzt geändert von ralfs1969; 23.04.2025, 16:25.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                          Neue FBH sollten normalerweise in keinem Fall 35°C überschreiten müssen.
                          Das stimm für gut gedämmte Neubauten (KfW55 und besser). Leider wissen wir fast nix über das Gebäude des TE ... außer dass es Bj 2018 und daher energetisch zumindest nicht völlig schrottig ist.

                          Zitat von Gugu Beitrag anzeigen
                          Wenn man effizente und langlebige Anlagen will muss man sich als Besitzer damit auseinander setzen. Der Heizungsabuer hat gar nicht die Zeit dir das Gerät mehr als OK einzustellen. Teilweise ist es einfach blos mies bis scheiße eingestellt nach dem Motto hauptsache Warm und die ERR begrenzen dann nur.
                          So ist es. Die Heizkurve wird Pi mal Daumen, meist viel zu warm, eingestellt. Welche Heizkurve für Dein Haus richtig ist wird Dir hier niemand sagen können, das musst Du schon selber ausprobieren. Es hängt von allen möglichen Eigenschaften des Hauses ab. Und auch von der gewünschten Aufheizgeschwindigkeit, sollte mal ein Raum kalt sein.

                          Bei 20 Grad Außentemperatur muss man in der Regel nicht mehr heizen, weil es im Gebäude ja auch Abwärme gibt. Je nach Dämmung und Abwärme liegt die Heizgrenze meist zwischen 12 und 18 Grad, muss man auch ausprobieren.

                          Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                          Das übersteigt leider mein Wissen alles etwas. Wo kann ich denn zunächst sinnvoll ansetzen?
                          Temporär die Einzelraumregelung (ERR) stillegen und alle Stellventile aucf 100% Öffnung stellen. (Oder man nimmt sie einfach ab, wenn die Ventile dann offen stehen. Achtung: Vor dem Abnehmen Zuordnung dokumentieren, dass man sie später wieder auf die richtigen Ventile montieren kann!) Dann sollte es in allen Räumen etwas wärmer werden als der gewünschten Raumtemperatur entspricht. Es dauert aber wahrscheinlich ein paar Tage, bis sich dieses Gleichgewicht einstellt. Wird es vorher schon deutlich zu warm (was aufgrund der vorliegenden Daten zu erwarten ist), muss bei derzeitigen Außentemperaturen der Offset der Heizkurve nach unten korrigiert werden. Im nächsten Winter dann -- wenn es richtig kalt ist -- die Steigung korrigieren.

                          Nachtabsenkung hat bei Fußbodenheizung eher keinen Sinn. Das gilt sowohl für die Gastherme als auch für die ERR. Allenfalls kann man bei der Gastherme eine geringe Nachtabsenkung einstellen, damit die Vorlauftemperatur nachts nicht aufgrund niedrigerer Außentemperatur hoch geht. Je nach Gebäudeeigenschaften kann es aber sinnvoller sein, die Außentemperatur mit starker Dämpfung auf die Vorlauftemperatur wirken zu lassen. Dazu sollte die Heizungsregelung eine Einstellung für die thermische Trägheit anbieten; die kann man versuchsweise mal größer stellen.
                          Zuletzt geändert von hyman; 23.04.2025, 18:13.

                          Kommentar


                            #28
                            Das stimm für gut gedämmte Neubauten (KfW55 und besser). Leider wissen wir fast nix über das Gebäude des TE ... außer dass es Bj 2018 und daher energetisch zumindest nicht völlig schrottig ist.
                            Also wir haben bewusst kein KfW-Haus gebaut, da wir uns keine Zwänge wie zB eine Lüftungsanlage auferlegen wollten. Unser Haus ist ein Massivhaus aus Porotonziegeln. Auch wie Innenwände sind allesamt aus Porotonziegeln gemauert. Tragende Wände dicker, nicht tragende Wände etwas dünner. Ich glaube die Außenwände sind allesamt 36,5cm dick.Innen sind es dann in ganz seltenen Fällen auch mal 11,5cm, das meiste ist jedoch dicker.

                            Eine zusätzliche Außendämmung besteht nicht, war laut Aussage unseres Maurers aufgrund des Steins aber auch nicht nötig.
                            Wir haben jedenfalls nicht das Gefühl, dass unser Haus schlecht isoliert ist, im Gegenteil. Ist natürlich nur ein Gefühl bzw. unsere Wahrnehmung.

                            Unser Heizungsbauer war von der alten Schule und kein Fan von Kunststoff, weshalb wir Kupferrohr verlegt haben, sollte dies relevant sein.

                            Welche Heizkurve für Dein Haus richtig ist wird Dir hier niemand sagen können, das musst Du schon selber ausprobieren. Es hängt von allen möglichen Eigenschaften des Hauses ab. Und auch von der gewünschten Aufheizgeschwindigkeit, sollte mal ein Raum kalt sein.
                            Da hast du Recht und das verstehe ich auch. Jedoch gibt es ja manchmal schon eine grundliegende Richtung, in die es geht bzw. Werte die im Falle einer FBH ja irgendwo wenig realistisch sein könnten. Das mir jemand die korrekte Heizkurze mitgeben kann, erwarte ich nicht. Aber evtl. kann mir jemand sagen, wo ich mal ansetzen könnte und wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ich die Kurve absenken, was ich jetzt auch getan habe.

                            Ich werde dies selbstverständlich um einen thermischen Abgleich im nächsten Winter ergänzen, jedoch kann ich in der Übergangszeit ja evtl. ja auch schon eine kleine Verbesserung erzielen.

                            Weckt die folgende Kurve bei irgendjemandem blankes Entsetzen?

                            Falls die 20°C bei ebenfalls 20°C Außentemperatur noch unrealistisch sein sollten: Hier ist die Heizung meist eh aus. Zumindest sobald die Außentemperaturen etwas konstanter sind. Andernfalls könnte ich natürlich das Niveau noch herabsetzen und die anderen Werte über die Neigung wieder versuchen etwas aufzufangen. Eine andere Möglichkeit habe ich ja m.E.n. nicht.

                            grafik.png
                            Zuletzt geändert von DANB; 23.04.2025, 19:03.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DANB Beitrag anzeigen
                              Falls die 20°C bei ebenfalls 20°C Außentemperatur noch unrealistisch sein sollten: Hier ist die Heizung meist eh aus. Zumindest sobald die Außentemperaturen etwas konstanter sind.
                              Ist ein Anfang.
                              Heizung aus im sinne von Sommerbetrieb oder nur ERR zu? Im zweiten Fall brät sich deine Heizung in der Regel selbst. Schau bitte in jedem Fall auf was der Wert für die Sommerabschaltung steht und auf was er sich bezieht.
                              Zum Einstellen immer weiter reduzieren bis es zu kalt ist wenn die Heizung im Sommermodus ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Heizung aus im sinne von Sommerbetrieb oder nur ERR zu?
                                Also ich stelle an der Heizung bzw. über die App den Modus "Nur Warmwasser" ein. Wie ich jetzt herausgefunden habe, kann man die Aktoren über ein Umschaltobjekt in den Sommermodus setzen. Das wollte ich dann den jetzt auch tun. Dürfte in Kombination doch dann kein Problem sein?

                                Schau bitte in jedem Fall auf was der Wert für die Sommerabschaltung steht und auf was er sich bezieht.
                                Also eine Beheizung der Räume findet dann gar nicht mehr statt. Der Gasverbrauch zeigt auch nur etwas an, wenn es längere Zeit mal bewölkt ist oder regnet, sodass der Solarertrag nicht mehr ausreicht bzw. der Warmwasserspeicher aufgebraucht ist.

                                Die 27° tagsüber erscheinen mir nicht sehr falsch, obwohl du ja nur noch 20% Ventilöffnung gebraucht hast, um die Temperatur zu halten. Eigentlich sollte dieser Zustand erreicht sein bei 80-100% Ventilöffnung - also kann auch da die VLT etwas abgesenkt werden.
                                Beleuchtfix

                                Ich habe die VLT ja jetzt gesenkt. Ich verstehe nur nicht, wie die Aktoren das jetzt merken sollen. Gem. Deiner Aussage müsste die Temperatur bei 80-100% Stellgröße das Sollniveau halten. Dabei verknappen die Aktoren die Stellgröße doch je näher ich an den Sollwert komme? Ich kann mir nicht vorstellen, das bei 21,9°C (22°C Soll) der Aktor eine Stellgröße zwischen 80-100% ausgibt?
                                Heute morgen sind die Räume erneut ca. 0,6°C - 1°C unter dem Sollwert. Im OG sind zb einige Räume ab dem Frühjahr permanent über dem Sollwert (Außer das Bad auf der nördlichen Seite). Oben sind neben dem Bad nur noch Schlafräume (Kinder und Eltern) mit Sollwert Kinder 20°C und Eltern 18°C. Diese werden bei wärmeren Temperaturen gar nicht mehr unterschritten. Hier ist die Stellgröße seit (vermutlich) Wochen schon 0%.
                                Vorlauf aktuell 22°C bei um die 8°C Außentemperatur.

                                Nachtrag:

                                Die Temperatur scheint in den "Test-Räumen" nun einfach nicht mehr hoch zu kommen. Die Stellgrößen steigen an, jedoch tut sich nahezu nichts an der Temperatur (Sollwert ist 22°C):

                                Arbeitszimmer:

                                grafik.png
                                grafik.png

                                Küche/Essen/Wohnen:

                                grafik.png
                                grafik.png

                                Bin ich nicht gezwungen die VLT zu erhöhen?
                                Zuletzt geändert von DANB; 24.04.2025, 07:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X