Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Räume kühlen Nachts aus und kommen nur sehr langsam wieder auf Solltemperatur
Einklappen
X
-
Genau davor habe ich Angst. Ich frage mich, sind diese Schaugläser zugehörig zum HKV oder hätte der Installateur hier auch etwas hochwertigeres nehmen können?Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigenPlastescheiß bricht weg und trallala...
In meiner Date bzgl. des hydraulischen Abgleiches steht unter anderem etwas von einer Vorlauftemperatur 39°:
image.png
Weiß jemand was dies bedeutet? Es gibt in der ViCare App noch eine Vorlauftemperatur "Wärmeerzeuger". Ist diese evtl damit gemeint? Die ist aktuell nur bei 29°. Die Heizkurve kann ja schlecht damit gemeint sein.Zuletzt geändert von DANB; Gestern, 07:08.
Kommentar
-
Also laut Google KI sind die Durchflussmesser von Zwotherm.
Könnte auch die Version mit automatischem Abgleich sein, dann kannst nichts einstellen...
Ansonsten stellst den Durchfluss etwas unübliche mittel Vierkant unterm Stellantriebe ein...
ZEWOTHERM https://share.google/pG0a1gLLHg8cTAfB9
Ab Seite 150...
Kommentar
-
Naja wenn die Wärme im Haus derzeit stimmt und der Durchfluss so wie er jetzt ist ausreicht um es eben so warm wie gewünscht zu bekommen. Dann stimmt doch auch der hydraulische Abgleich. Das die WP taktet liegt einfach daran, das sie bei minimaler Leistung noch zu viel Wärme generiert als das was das Haus derzeit benötigt. Damit ist die WP entweder zu groß dimensioniert oder ihr fehlt die Fähigkeit genug runter zu modulieren.Zitat von DANB Beitrag anzeigenVon der Wärme her passt es eigentlich. Problem ist halt, das der hydraulische Abgleich nicht passen kann und die Heizung sehr oft taktet.
Was man dann natürlich abschalten sollte ist eine ggf vorhandene Nachtabsenkung in der WP. Wenn die aus ist und es wird dann über Nacht immer noch zu kalt. Dann dürftest im wirklich anstehenden Winter ganz erhebliche Probleme bekommen das Haus warm zu bekommen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Nicht unbedingt -- denn erstens gibt es einen ERR die Fehler im hydraulischen Abgleich überdecken kann und zweitens ist die Vorlauftemperatur im Moment so niedrig dass praktisch sowieso kaum geheizt wird.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenum es eben so warm wie gewünscht zu bekommen. Dann stimmt doch auch der hydraulische Abgleich
Kommentar
-
Ich drück es mal anders aus: In den Wohnbereichen passt es. Die Schlafräume werden noch zu warm. Jedoch orientiere ich mich hier ab den Wohnräumen, da wir uns hier überwiegend aufhalten. Vom Prinzip her müsste die Heizkurve noch weiter runter (zumindest ist das mein aktuelles Empfinden), nur würde es in den Wohnräumen dann halt unter die gewünschte Temperatur fallen.
Es ist halt komisch, dass man zu den Verteilern gar nichts im Netz findet. Ich habe die Firma Wieland angeschrieben aber noch keine Rückmeldung erhalten.
Kommentar
-
Diese Aussage verstehe ich nicht. Das Prinzip einer Heizkurve ist, dass damit die Räume ausreichend warm werden sollen, ohne eine unnötig hohe Vorlauftemperatur zu fahren. Nun hast Du im Moment sehr wenig Durchfluss. Mit mehr Durchfluss kann es sein, dass die Vorlauftemperatur noch etwas runter kann, muss man dann sehen.Zitat von DANB Beitrag anzeigenVom Prinzip her müsste die Heizkurve noch weiter runter (zumindest ist das mein aktuelles Empfinden), nur würde es in den Wohnräumen dann halt unter die gewünschte Temperatur fallen.
Daher habe ich ja früher in diesem Thread schon die folgende Reihenfolge empfohlen:- Hydraulischen Abgleich nach Vorgabe des Ing-Büros (oder mit um x % erhöhten Durchflusswerten für entsprechedn weniger SPreizung) machen
- Heizkurve bei immer offenen Ventilen so einstellen, dass alle Räume ihre Solltemperatur erreichen (oder für etwas Headroom der ERR um 2..3 Grad überschreiten)
- Gibt es größere Abweichungen zwischen den Räumen,, dann die Druchflusswerte des hydraulischen Abgleichs noch etwas nachstellen (thermischer Abgleich)
Kommentar
-
Moin,
ganz schön langer Faden schon... hab dazu auch noch ein paar Anmerkungen:
Diese Schaugläser habe ich auch bei mir verbaut. Die wurden vor ein paar Jahren vom Fachbetrieb im Rahmen einer Wartung meiner Heizanlage verbaut, nachdem die alten Flowmeter teilweise fest saßen (Haus BJ 2005). Die Alten waren nicht baugleich. Es gibt da also Alternativen aber ich habe kann Dir sagen, die sehen aus wie meine an denen habe ich schen extensiv mit dem Vierkant rumgedreht. Von ganz zu bis ganz auf an die Anschläge - da bricht nix.Zitat von DANB Beitrag anzeigenGenau davor habe ich Angst. Ich frage mich, sind diese Schaugläser zugehörig zum HKV oder hätte der Installateur hier auch etwas hochwertigeres nehmen können?
Die dürfte sich auf die Normaussentemperatur beziehen nach der die Anlage ausgelegt ist. Bei -12°C sollte die ca. liegen bei Dir.Zitat von DANB Beitrag anzeigenIn meiner Date bzgl. des hydraulischen Abgleiches steht unter anderem etwas von einer Vorlauftemperatur 39°
Dann den Durchfluss an den zugehörigen Ventilen verringern. Ziel ist, irgendwann an nem Punkt zu sein, wo man in allen Räumen das Gefühl hat, dass es gleichmäßig zu warm oder zu kalt ist. Das ganze dann über die Heizkurve versuchen zu optimieren, bis es überall passt.Zitat von DANB Beitrag anzeigenDie Schlafräume werden noch zu warm.
Für mich war das ein langer steiniger Weg über mehrere Heizperioden. Der Fachbetrieb hat dem damals völlig ahnungslosen Bauherren (mir) eine Gastherme mit 20kW Leistung eingebaut bei einer Gebäudeheizlast von nicht mal 5kW. Die Therme läuft quasi dauerhaft an der unteren Modulationsgrenze, schiebt aber wenn sie mit höherer Leistung anspringt so viel Wärme in den Vorlauf, dass der Rücklauf nach wenigen Minuten durch die Decke geht, was sich auf das Takten auswirkte usw.
Dein Wärmeerzeuger wird einen gewissen Volumenstrom benötigen, um effizient arbeiten zu können. Die Wärme muss abtransportiert werden können und Heizkreise abwürgen wirkt dem entgegen. Daher ist teilweise unmenschlich viel Geduld gefragt, weil Du bei Veränderung einer Einstellung das Ergebnis immer erst zeitverzögert erhältst und sich die Umgebungsparameter zwischenzeitlich schon wieder verändert haben (Aussentemperatur, Sonneneintrahlung in Räume, Irgendwer hat Tür/Fenster offen stehen lassen, etc.)
Beste Grüße,
Axel
Kommentar
-
Wenn die als Durchlauferhitzer funktioniert und du vielleicht auch mal eine Badewann füllen möchtest, passt das. Aber das zeigt wieder einmal das Problem mit allgemeingültigen Aussagen. Man muss immer das Gesamtbild kennen, um auch Zahlenwerte beurteilen zu können.Zitat von Tappenbecker Beitrag anzeigenGastherme mit 20kW Leistung eingebaut bei einer Gebäudeheizlast von nicht mal 5kW
Kommentar
-
hyman
Ich habe (wie im Frühjahr hier besprochen) nun in der Übergangszeit versucht, mich mittels Verschiebung der Heizkurve (thermischer Abgleich) an die optimale Wohlfühltemperatur heranzutasten. Ich weiß, dass dieses Unterfangen eigentlich erst nach einem korrekten hydraulischen Abgleich stattfinden kann und soll, aber eine Absenkung der Heizkurve ist ja auch schonmal eine Annäherung an den Zielzustand, zumindest dann, wenn ich eh nicht in der Lage bin die Werte an den Verteilern einzustellen.
Ich vermute, dass ich verglichen mit den Werten aus der Berechnung de hydr. Abgleichs aktuell zu viel Durchfluss habe, oder nicht? Wenn überall 1L oder mehr angezeigt wird, so liegt der eingestellte Wert doch über den ganzen 0,x Werten aus der Berechnung? Oder verstehe ich hier etwas falsch?Zitat von hyman Beitrag anzeigenDiese Aussage verstehe ich nicht. Das Prinzip einer Heizkurve ist, dass damit die Räume ausreichend warm werden sollen, ohne eine unnötig hohe Vorlauftemperatur zu fahren. Nun hast Du im Moment sehr wenig Durchfluss. Mit mehr Durchfluss kann es sein, dass die Vorlauftemperatur noch etwas runter kann, muss man dann sehen.
Bedeutet das, dass ich an den Schaugläsern mittels Vierkant drehen muss um den Durchfluss einzustellen? Ich weiß nämlich aktuell nicht wie es funktioniert in meinem Fall.Zitat von Tappenbecker Beitrag anzeigenDiese Schaugläser habe ich auch bei mir verbaut. Die wurden vor ein paar Jahren vom Fachbetrieb im Rahmen einer Wartung meiner Heizanlage verbaut, nachdem die alten Flowmeter teilweise fest saßen (Haus BJ 2005). Die Alten waren nicht baugleich. Es gibt da also Alternativen aber ich habe kann Dir sagen, die sehen aus wie meine an denen habe ich schen extensiv mit dem Vierkant rumgedreht. Von ganz zu bis ganz auf an die Anschläge - da bricht nix.
Kommentar
-
Exakt. Da passt so ein Entlüftungsschlüssel mit Innenvierkant. Draufstecken, drehen, dabei das Gehäuse mit der Skala festhalten. Dabei den roten Schwimmer beobachten, der ist ggf. etwas träge und um den fein einzustellen braucht es etwas Übung und Geduld.Zitat von DANB Beitrag anzeigenBedeutet das, dass ich an den Schaugläsern mittels Vierkant drehen muss um den Durchfluss einzustellen? Ich weiß nämlich aktuell nicht wie es funktioniert in meinem Fall.
Bei mir ist etwas Akrobatik notwendig das durchzuführen, weil ich beide Hände brauche und um keinen Paralaxefehler beim Ablesen zu machen mit dem Kopf weit runter und nah ran muss. Nix für alte Leute wie mich 😆Beste Grüße,
Axel
- Likes 1
Kommentar
-
Korrekt, der Durchfluss ist aktuell höher als Berechnet. Da jedoch wahrscheinlich die Vorlauftemperatur geringer ist als in der Berechnung, muss folglich ja mehr Wasser durch die Rohre strömen um die gleiche Menge Energie zu transportieren. Da wurde wahrscheinlich in der Vergangenheit schonmal von jemadem rumgeschraubt.Zitat von DANB Beitrag anzeigenIch vermute, dass ich verglichen mit den Werten aus der Berechnung de hydr. Abgleichs aktuell zu viel Durchfluss habe, oder nicht? Wenn überall 1L oder mehr angeze
Der hydraulische Abgleich ist erstmal nur zwischen den Kreisen wichtig. Daher, wie auch andere vorgeschlagen haben, versuch erstmal alle Räume auf die gleiche Temperatur zu bringen (durch Anpassung des Durchflusses der jeweiligen zu warmen bzw. zu kalten Räume)
Kommentar
-
Aber warum sollte jemand bei einer FBH im Neubau mit einer VLT von 39° rechnen? Zumal dieser Wert ja keine Konstante ist, sondern von der Außentemperatur abhängt? Bei 39° im Vorlauf würden wir hier aktuell glaube ich mächtig ins Schwitzen kommen. Aktuell sind es 24,5°. Bei den niedrigen VLT habe ich gerade nur das Problem, dass der Brenner dauernd taktet.Zitat von zeo101 Beitrag anzeigenKorrekt, der Durchfluss ist aktuell höher als Berechnet. Da jedoch wahrscheinlich die Vorlauftemperatur geringer ist als in der Berechnung, muss folglich ja mehr Wasser durch die Rohre strömen um die gleiche Menge Energie zu transportieren. Da wurde wahrscheinlich in der Vergangenheit schonmal von jemadem rumgeschraubt.
Kommentar
-
So lange es dieser Brenner ist wirst das aber auch nicht abgestellt bekommen. oder Du baust noch nen Schwimmbad für den Winterberieb in Garten.Zitat von DANB Beitrag anzeigenAktuell sind es 24,5°. Bei den niedrigen VLT habe ich gerade nur das Problem, dass der Brenner dauernd taktet.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar


Kommentar