Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Standby/Reserve-Geräte - Wie haltet ihr es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Standby/Reserve-Geräte - Wie haltet ihr es?

    Liebe KNX'ler,

    wie haltet Ihr es mit Reserve-/Standby-Geräten für den KNX-Bus, die technisch komplexer sind und daher leichter ausfallen/kaputtgehen können als andere (und auf die aber "die Regierung" nicht verzichten kann):
    • KNX-IP-Router/Gateways und deren Stromversorgung
    • Visualisierungsserver (bei mir Smartvisu/Smarthome/knxd/kberry-BAOS auf Pi CM4) und deren Netzteile
    • (KNX-Netzteile generell)
    Nach 3 Vorfällen in den letzten 10 Jahren, habe ich Ersatzkomponenten vorgehalten und bin nun dabei diese auch einschaltbar und umschaltbar in den KNX-Schrank neben den produktiven (parallel) einzubauen, dabei das ganze mit wenigen mechanischen Schaltern umschaltbar zu halten.

    Macht Ihr es ähnlich? Was schalten Eure Umschalter alles? Stromversorgung (primärseitig) ist klar, aber auch den KNX-Bus selber? Die KNX-Elektronik, versorgt über den Bus vor der galvanischen Entkopplung sollte ja auch "ruhen", oder?

    Grüße, Ralf

    PS: "Regierung" = (Ehefrau, Kinder)
    Zuletzt geändert von ralf9000; 23.04.2025, 14:11.

    #2
    Nur eine Ersatz-SV. Alles andere legt höchstens einzelne Funktionen lahm, da ist nichts wirklich "tödlich" - außer vielleicht Kühlschrank, da müsste man dann wirklich temporär den Aktor brücken.
    Die SV liegt mit angeschlossenem Kabel mit Schuko-Stecker auf dem Verteilerschrank. Wenn also die eigentliche SV ausfällt muss nur deren Sicherung abgeschaltet werden und dann kann man die Ersatz-SV bei mir im Arbeitszimmer an Steckdose + Bus (liegt dort eh immer mit KNX-Klemme auf der Arbeitsplatte) anschließen und die Sache läuft erstmal wieder.
    Chris

    Kommentar


      #3
      SV halte ich auch für sinnvoll (auch, wenn ich selbst keine in Reserve habe). Bei Aktorik, Taster n und Sensorik halte ich es nicht für sinnvoll - bei mir hab ich knapp 80 Geräte am Bus. Will ich die alle vorhalten? Oder nur einige? Nach Murphys Law geht dann eh das KNX-Gerät kaputt, was man nicht in Reserve hat.

      Beim Logik- und Visu-Server hängt es davon ab, wie essentiell der ist. Bei mir ist es absolut unabdingbar, dass der Server (bei mir ein HS4) läuft, da
      • ich zahlreiche nicht-KNX-Gewerke über IP eingebunden habe
      • ich gar nicht alles, was über KNX geschaltet wird, auf Tastern liegen habe (bspw. habe ich im Flur OG keinen Taster, wie sollte ich also ohne Visu den Rollladen steuern, wenn die Automatik nicht läuft, weil der Server steht? Ok, man könnte an die UV gehen und dort per Handbedienung die Rollläden fahren
      • ich Taster ohne Display habe (MDT Glas), also bspw. die Solltemperaturen nur über die Visu ändern kann.
      Ich habe daher einen Backup-HS, achte immer darauf, dass beide auf dem gleichen Projektstand sind, sichere den Remanentspeicher auf einem NAS, damit beim Wechsel nur ein paar Minuten Daten verlorengehen. Beide Server hängen an einem KVB-Umschalter (heißt das Ding, mit dem man Maus, Tastatur, Monitor mit einem Knopf umschalten kann, so?), der mir den Kontrollmonitor und das Kabel zur USB-Schnittstelle umschaltet. Für den Wechsel muss ich also nur zum Serverschrank, alten Server ausschalten, Netzwerkkabel umstecken, KVB-Umschalter drücken, neuen Server einschalten. Hat mir schon den A... gerettet!
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Also ich hoffe dass die Haltbarkeit der Geräte schon im etwas gehobenen Bereich ist und halte nichts vor.
        Bei der SV hab ich mehrere Linien, wenn's hart auf hart geht, dann tu ich zwei Linien zusammen und bestell mir eine neue SV. Kommt in Österreich generell am nächsten Tag an, wenn man von einem österreichischen Anbieter bestelle.
        Visu hab ich keine, außer was halt am Handy ist. Der Server dazu ist eine VM, und die wird gesichert. Beim Server selbst hab ich ein zweites Gerät welches ich als Ersatzteillager hergenommen hab, da will ich über den Sommer was Anständiges machen, mit Proxmox oder so.

        Derzeit kaputt geworden ist mir
        - ein MDT PM (meine Schuld)
        - ein MDT JAL (Schuld vom Jalousieeinbauer)
        - ein Zennio KLIC-DDv3 (Wachkoma, Grund unbekannt)
        Zuletzt geändert von sewi; 23.04.2025, 16:38.

        Kommentar


          #5
          Durch unsere exponierte Lage oben am Berghang und der Versorgung über 500m Überlandleitung, bin ich leider stark von Ausfällen betroffen, trotz Dehn-Ableiter und Überspannungsschutzelementen überall. Dazu Überwachung auf Sternpunktsverschiebungen (wir hatten schon 360V N zu L2 statt 230-240V) mit auto. vollkommener Netzabkopplung. Und es trifft meistens das Komplexere: Steuerungen, Computer und Displays. Linienkoppler einmal, KNX-Router ein anderes mal und öfters war der Pi zerschossen (SSD bzw. SD) .... KNX-Stromversorgung bis lang immer überlebt.
          Deshalb versuche ich jetzt Redundanz an diesen Stellen herzustellen, die meine Frau (unwissend in diesen Dingen) auch bedienen kann. Ich bin öfters auf 5-10-tägiger Dienstreise und dann passiert es meistens. Einfache Umschalter aufs redundante System tuns dann, Umbauten/Austausche müssen warten ....

          Ralf
          Zuletzt geändert von ralf9000; 23.04.2025, 18:03.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
            Dazu Überwachung auf Sternpunktsverschiebungen (wir hatten schon 360V N zu L2 statt 230-240V) mit auto. vollkommener Netzabkopplung.
            Wie setzt man sowas bitte um?
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Wie setzt man sowas bitte um?
              Da gibt es die günstigen Überwachungen von Finder (Stichwort bei denen "Phasenüberwachung") und Eltako ("Netzüberwachungsrelais") bis teure Geräte von Bender​ (500€). Wir haben für 5 Jahren eins von Metz eingebaut, was ich aber jetzt nicht auf die schnelle gefunden habe. Man braucht dann noch ein dickes Schütz für den "Lastabwurf" ....

              Überwachen aller kleinen Veränderungen zudem mit dem Zennio KES Plus (KNX), da sieht man schon das "Wegdriften" in den Anfängen ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                SV halte ich auch für sinnvoll
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                ich gar nicht alles, was über KNX geschaltet wird, auf Tastern liegen habe
                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                ich habe daher einen Backup-HS
                Ich halte das genau so in meinem Häusern (Mallorca & Schweiz). Ich habe extrem viele Logiken im HS, ohne den läuft praktisch nichts mehr.

                Für die meist verwendeten Taster habe ich auch immer was auf der Halde, es ist halt viel einfacher, ein altes Teil 1:1 auszutauschen nur den Programmierknopf zu drücken und das Applikationsprogramm zu laden als bei einem neu gekauften Nachfolgemodell alles neu anzulegen.

                Zudem habe ich recht viele KNX-Komponenten am Lager, da bei jedem Projekt irgendwie was übrig bleibt bzw zu viel eingekauft wurde. Auch ist einiges von Tests liegen geblieben ist. Ist aber eher so nebenbei passiert und nicht als strategisches Ersatzteillager geplant.​
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Irgendein altes Netzteil liegt im Schrank, eine zweite Programmierschnittstelle gibt es sowieso schon aber die Grundfunktionen kommen eigentlich alle ohne externe Logik aus - dahingehend habe ich nichts extra gelagert.
                  Wovon ich bewusst je einen als Ersatz eingelagert habe, sind Geräte die ich im Dutzend verbaut habe und die optisch sichtbar sind, z.B. die BJ Bewegungsmelder oder Gira Rauchmelder.
                  Das natürlich auch umso mehr, wenn das Zeug dann abgekündigt wird, wie es bei den Teilen für die ABB GMA oder den Merten Touch Displays passiert ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                    außer vielleicht Kühlschrank, da müsste man dann wirklich temporär den Aktor brücken.
                    Ich nehme an du brauchst nur die Strom/Leistungsüberwachung des Aktors und er wird eher dauerhaft durchgeschaltet sein. Wenn der Aktor kaputt ist wird das Relais mit hoher Warscheinlichkeit doch in genau der Position verbleiben, ergo da muss nix gebrückt werden. Aber klar kannst natürlich son 0,5TE Schalter neben den Aktor packen, parallel schalten und damit kannst den Kühlschrank dann einschalten dauerhaft unabhängig vom Aktor

                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Beide Server hängen an einem KVB-Umschalter (heißt das Ding, mit dem man Maus, Tastatur, Monitor mit einem Knopf umschalten kann, so?)

                    KVM
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 09.08.2025, 20:33.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eine Spannungsversorgung und ein DALI Gateway als Reserve in der Schublade.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X