Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MEG6003-0004 Jalousieaktor spinnt nach Stromausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MEG6003-0004 Jalousieaktor spinnt nach Stromausfall

    Moin zusammen,

    der Elektriker hat bei uns an jedem Fenster einen Merten Jalousieaktor verbaut. Dieser steuert die Raffstores (Jalousie/Lamellen). Bisher funktionierte das auch überall sehr gut, bis es jetzt zu einem Stromausfall für ein paar Sekunden kam.
    Seitdem gibt es merkwürdige Fehlverhalten. In mehreren Räumen (3 Fenster) funktioniert nur noch das linke korrekt. Bei dem mittleren und rechten macht er eine Referenzfahrt, scheitert aber bei weiteren Anweisungen (d.h. er fährt wie gewohnt nach ganz nach oben, passiert nach Programmierung ja auch, aber nur wenn man 0% übergibt, bleibt er oben. Bei allen anderen Werten (1-100%) fährt er nach ganz oben (Referenz) und dann nach gaaanz unten. Auch wenn man z.B. 10% einstellt. Wenn man dann versucht Lamellen zu steuern, macht er ebenso wenig.
    Ich habe alle nochmal neu programmiert (Programmieren (partiell) und auch extra mal Werte geändert, um zu sehen was passiert).
    Anschließend habe ich das zugehörige 640mA Netzteil neugestartet. Danach funktionierte in dem einen Raum plötzlich der rechte korrekt, und dafür nicht mehr der linke.
    Woran kann das liegen?
    In dem Gebäude sind 5 Linienkoppler verbaut und pro Etage/Seite immer eigene Netzteile. Muss ich alles komplett spannungslos machen, bzw. könnte das Erfolg bringen? Irgendwie ergibt der "Fehler" keinen Sinn mehr in meinem Kopf.
    Via ETS wird weiter 1 Byte gesendet (%), aber auch dann agieren die "kaputten" Jalousieaktoren falsch (immer Referenzfahrt). Muss ich vielleicht auch die 230V vom Raffstore wegnehmen? Macht in meinen Augen eigentlich wenig Sinn, da der Aktor ja nur die Phase weiterschaltet.
    Auch der KNX Server wurde einmal neugestartet (Wiser von Schneider).
    Danke und viele Grüße!

    #2
    Wenn möglich würde ich erstmal folgendes versuchen:
    • Die Aktoren komplett abstöpseln, also KNX und 230V, kurz warten, wieder anstecken und erneut probieren.
    • Die spinnenden Aktoren gegen funktionierende über Kreuz tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert; hat vielleicht der Motor etwas abbekommen, weshalb die Referenzfahrt nicht erfolgreich absolviert wird?
    • Haben die Aktoren KO für Rückmeldungen, also kannst du "hineinschauen", um zu sehen was der Aktor glaubt was gerade Sache ist?

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxcloud47 Beitrag anzeigen
      Ich habe alle nochmal neu programmiert (Programmieren (partiell)
      Wenn ich Zweifel am Zustand des geladenen Applikationsprogramms habe, würde ich auf jeden Fall das komplette Applikationsprogramm schreiben und nicht nur partiell.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Moin zusammen,
        danke für die Antworten!
        Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
        • Die spinnenden Aktoren gegen funktionierende über Kreuz tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert; hat vielleicht der Motor etwas abbekommen, weshalb die Referenzfahrt nicht erfolgreich absolviert wird?
        Da ein erneuter "Stromausfall" den Fehler hat weiterwandern lassen (z.B. vorher ging rechts, danach ging links) lässt mich darauf schließen, dass die Motoren grundsätzlich okay sind.

        Zitat von DirtyHarry​
        Wenn ich Zweifel am Zustand des geladenen Applikationsprogramms habe, würde ich auf jeden Fall das komplette Applikationsprogramm schreiben und nicht nur partiell.
        Ich habe die Aktoren Komplett neu beschrieben. Das hat tatsächlich schon wesentlich mehr bewirkt. Im Erdgeschoss ging eine von sechs korrekt. Nach dem Neuschreiben der Aktoren gingen auf einmal fünf von sechs. Wie kann das sein, dass ein Stromausfall die Aktorenprogrammierung/Applikationsprogramm so "zerreißt"? KNX sollte doch eigentlich sehr Stromausfallresistent sein, da man ja auch mal seine FI testen will etc......
        Vielen lieben Dank!

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxcloud47 Beitrag anzeigen
          Nach dem Neuschreiben der Aktoren gingen auf einmal fünf von sechs.
          Es geht also voran. In dem Fall würde ich die Kanal-Zuordnung einmal über Kreuz tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Es könnte ja sein, dass der Aktor nicht mehr ganz fit ist.

          Die Sicherung (egal ob LS oder RCD) zu testen ist schon noch mal etwas anderes als ein "externer" Stromausfall. Wenn du das in deiner Verteilung auslöst, sollte das keine Schwierigkeiten für die KNX-Geräte machen. Außer diese sind schon etwas älter, dann kann es problematisch werden. Jedenfalls ist das ein relativ "sauberer" Vorgang, was den Strom angeht. Wenn aber draußen der Strom ungeplant ausfällt, muss das nicht unbedingt "sauber" passieren.

          Kommentar


            #6
            muss das nicht unbedingt "sauber" passieren.
            Vielleicht mag deine Anlage nur Bio-Strom

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Es geht also voran. In dem Fall würde ich die Kanal-Zuordnung einmal über Kreuz tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Es könnte ja sein, dass der Aktor nicht mehr ganz fit ist.

              Die Sicherung (egal ob LS oder RCD) zu testen ist schon noch mal etwas anderes als ein "externer" Stromausfall. Wenn du das in deiner Verteilung auslöst, sollte das keine Schwierigkeiten für die KNX-Geräte machen. Außer diese sind schon etwas älter, dann kann es problematisch werden. Jedenfalls ist das ein relativ "sauberer" Vorgang, was den Strom angeht. Wenn aber draußen der Strom ungeplant ausfällt, muss das nicht unbedingt "sauber" passieren.
              Kann es ansonsten auch an einer Überlastung liegen? Gestern ist dazu nämlich das Netzteil ausgestiegen und wurde damals anscheinend auch zu klein gesized. 640mA mit 64 Komponenten, wovon aber laut ETS auch einige mit 28mA geplant werden sollten. Viele Dinge, die hier zusammenlaufen und nicht wirklich gut realisiert worden sind.

              Kommentar


                #8
                Überlastung des Aktors eher nicht, denn der schaltet ja nur den Strom durch. Aber ein zu kleines Netzteil kann sich sehr unterschiedlich bemerkbar machen. Deshalb, ja, gerne erst die grundlegenden Probleme lösen und danach wieder an die Parametrierung setzen.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Bio-Strom
                Du meinst so komischen Strom, den Biogas-Anlagen aus Fäkalien erzeugen? Außer "sauber" ist für mich etwas anderes...

                Kommentar

                Lädt...
                X