Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Spannungsversorgung aus 12V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Spannungsversorgung aus 12V

    Ich habe zwar schon ein paar Artikel über KNX auf Booten, in Wohnmobilen oder sogar in einem LKW-Trailer gesehen, aber leider keine genauen Informationen, wie jeweils die KNX-Spannungsversorgung realisiert wurde.

    Konkret möchte ich meinen Bus statt aus einer regulären KNX-Spannungsversorgung aus 12V speisen.

    Da ich meine KNX-Geräte nicht grillen möchte, fallen billige Step-Up 12V->30V aus, es sollte schon galvanisch getrennt sein. Dazu muss natürlich noch eine Drossel her. Allerdings finde ich keine geeigneten DC/DC Spannungswandler mit nötigen Eigenschaften (galvanisch getrennt, ca. 12V Eingangsspannung, 30V Ausgangsspannung fest) "von der Stange". Kann ich dafür auch die jew. Ausgänge von zwei 15V-Out Wandlern in Reihe schalten, z.B. Meanwell DDR-15G-15 oder sieht hier jemand potentielle Probleme?

    Bei der Drossel dachte ich an Arcus-EDS, da ich sonst keine jenseits 640mA gefunden habe.

    Edit: nebenbei hätte das noch den Charme, dass man Drossel und SV bei defekt getrennt austauschen kann (siehe mein anderer Thread).

    Oder hat noch jemand eine ganz andere Idee, wie ich die KNX-SV aus der 12V-Quelle realisieren kann?
    Edit: Die ABB SU/S 30.640.1 habe ich mir schon abgeschaut, ist ja für 12V gedacht. Aber (Variante 1 - ohne 230V Anschluss) auch für den dauerhaften Betrieb per Akku und auch bei 11V bzw. (Variante 2 - mit 230V Anschluss) würde sie dann nicht u.U. versuchen den Akku zu "laden" (habe keine Informartion zu Ladespannungen am erwarteten Blei-Akku gefunden)?

    Exkurs/Grund: Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Ich habe hier über die Jahre schon einige USVen im Einsatz gehabt und muss sagen, dass ich damit mehr Ausfälle hatte, als tatsächliche Stromausfälle (die es durchaus gab!) durch sie kompensiert wurden. Denn die Batterien in den klassichen USV müssen entweder regelmässig getauscht werden (währenddessen KNX down) oder - wenn sie nicht gewartet werden - geben sie auch gern mal bei tatsächlich eintretendem Stromausfall spontan den Geist auf (währenddessen KNX down). Das ganze gepaart mit eigenwilligen USV Selbsttests die ebenfalls zu Ausfällen geführt haben, sinkt der Akzeptanzfaktor doch beträchtlich. Deswegen habe ich mir für meine "empfindlichen" Verbraucher mit einem FEAS DC-Puffermodul (auf Superkondensator-Basis) angeschlossen. Da meine anderen Verbraucher aber 12V benötigen ist auch das Puffermodul ein 12V-Gerät geworden. Gedacht ist das tatsächlich nur für sehr kurze Ausfälle bis 10s, danach würde mein Hybridwechsel auf Notstrom-Batteriebetrieb umschalten. Die Wechselzeit ist aber für die meisten Netzteile zu lang.
    Zuletzt geändert von ctr; 30.05.2025, 13:33.

    #2
    https://www.led-technik-shop.de/led-...-2-18v-auf-24v

    Kommentar


      #3
      Der liefert (am Ende der +/-10% Einstellbarkeit) aber auch nur 26,4V während auf dem BUS imho nach Spec 30V gefordert sind oder? Ansonsten würde es ja auch ein Meanwell DDR-15G-24 (bis 28V) tun. Habe schon einige Beiträge hier im Forum gelesen, dass einige Geräte bei ~24V Bus-Spannung Probleme machen.

      Kommentar


        #4
        Kommt letztendlich auf deine Leitungslängen und die Last an. Kenne den Anwendungsfall nicht. Warum nicht einfach einen 12V - 230V Wandler nehmen.

        Kommentar


          #5
          Drossel gibt's bei ABB

          Kommentar


            #6
            Genau, erst mal einen DC/DC Wandler und dahinter dann eine KNX Drossel.

            DDR Serie von Meanwell ist hier sicher eine kostengünstige Möglichkeit, ich würde hier jedoch auf die DDR 30 Serie setzen, weil gerade mit der niedriger Eingangspannung (12V ist da an der Grenze) eine Leistungsreduktion von 15% einhergeht.
            In diesem Fall also ein DDR-30G-24 welches auf Max Spannung aufgedreht wird. (ca. 28V)
            Je nach KNX Leitungslänge sollten die 28V reichen.

            Drossel gibt es eh nicht so viel Auswahl, also eine ABB DR/S 4.1 ?
            https://new.abb.com/products/de/2CDG...R0011/dr-s-4-1

            Alternative:
            Eventuell könnte auch so etwas verwendet werden:
            Schneider KNX Spannungsversorgung REG-K/640 mA mit Notstromeingang (Art.-Nr. MTN683890)​

            https://www.se.com/de/de/product/MTN...reg-lichtgrau/

            Also ohne das man dann halt AC anklemmt.

            Grundsätzlich wäre mir persönlich ein Isolierter DC/DC Wandler für die Anwendung lieber, aber was fertiges für Eingang 12V und Ausgang >=28V hab ich nicht isolierend gefunden. Bei den Wandlermodulen für Printmontage hat man da jedoch eine gewisse Auswahl, sowas müsste man sich dann halt gegebenenfalls noch selbst in ein REG Gehäuse setzen.

            Und ja, bei Isolierten Wandler könnte man einen mit zwei 15V Ausgängen nehmen und diese in Reihe schalten. Auch einen Wandler mit zwei symmetrischen Ausgängen wären möglich also -15/+15V.
            Genaueres müsste man sich dann aber im jeweiligen Datenblatt ansehen.
            Zuletzt geändert von Techi; 31.05.2025, 10:01.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ctr Beitrag anzeigen
              ABB SU/S 30.640.1
              Es ist doch genau das, was Du suchst. Ich würde lediglich klären, ob ein Dauerbetrieb über 12V machbar ist. Versuchen zu laden? Wie denn, wen Du nur mit 12V speist -> KISS.

              Im Normalfall hast Du aber auf einem Boot oder auch Camper einen 12V-230V Spannungswandler an diesen ich dann das KNX-Netzteil anschliessen würde. Für mich heisst "Spannungswandler hat keinen Strom", dann muss auch nichts anderes an sein. Auch dann würde wieder die ABB Spannunsgversorgung passen (wenn DU nicht wirklich willst, dass diese den Bus versorgt wenn Dein "Camper" abgeschaltet ist).

              Aber vielleicht verstehe ich auch das Problem nicht.
              Zuletzt geändert von araeubig; 31.05.2025, 12:40.

              Kommentar

              Lädt...
              X