Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate - kurze Rückmeldung --- begeistert :)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate - kurze Rückmeldung --- begeistert :)

    Hallo,

    nach 2 Jahren Dockstar habe ich festgestellt, dass ich auf meine Linknx-Logiken nicht mehr verzichten wollte. Nach dem letzten Ausfall meines USB-Sticks habe ich 2-3 Tage gebraucht, um das Teil wieder ordentlich zum Laufen zu bringen. Nach bereits 4 Monaten zeigt der Intenso Stick schon wieder Schwächen.

    Es musste also eine neue Lösung her - hier meine persönliche Wertung der Optionen:
    1. Neuer Stick - alles neu aufspielen: wieder 2 Tage Arbeit und dann fraglich, wie lange der wieder hält.
    2. CF Karte an USB Lesegerät und dann wie 1. - mit dem Zusatzproblem, ob das Booten dann g'scheit funktioniert.
    3. EibPC: wäre eine echte Alternative, aber dann müsste ich mich neu einarbeiten und ich liebe halt den Charme eines offenen Systems mit zusätzlichen Möglichkeiten über den Root-Zugriff.
    4. "Community-Gate": Also Alix kaufen und alles selbst aufspielen ... hätte zwar etwas über 200 EUR gespart - aber da ich der offenen Community nichts zurückgeben kann, hätte ich erst mal ein schlechtes Gewissen --- und keine Support.

    Also das Wiregate gekauft - und nach ca. 2 Stunden konnte ich die Dockstar abschalten! Und davon habe ich über eine halbe Stunde dafür gebraucht, herauszufinden, wie ich den Root-Zugriff aktivieren kann (war leider nur schwer zu finden im Webmin). Ein paar Einstellungen fand' ich für mich nicht so schön (z.B. die vorgegebenen Pfade für Linknx), aber sonst war wirklich alles dabei uns super vorkonfiguriert - sei es die CV, Knxweb - und sogar Knxweb2 (wobei ich den Buszugriff noch nicht getestet habe)! Das Schöne ist, dass ich jetzt wieder eine schöne Spielwiese habe - die halt echt gut funktioniert.

    Das sei an dieser Stelle nochmals als Dankeschön gesagt - und dient vielleicht als Entscheidungshilfe, für alle, die so wie ich mit dem Gedanken spielen, sich so was anzuschaffen.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Danke, schön auch mal was positives zu hören

    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    Nach dem letzten Ausfall meines USB-Sticks habe ich 2-3 Tage gebraucht, um das Teil wieder ordentlich zum Laufen zu bringen.
    Als ich das Thema (das durchaus real ist..) zuletzt anbrachte wurde mir bestenfalls "Panikmache" unterstellt, sowohl von Bastlern mit 3 Tagen Betriebserfahrung als auch von WG-Kunden (die das Problem nicht kennen können)

    Trotzdem empfinde ich da weder Schadenfreude oder genugtuung sondern vielmehr Respekt es auch mal zu sagen, das es so ist: das ist eine wichtige Information, die man nunmal wissen sollte; der begeisterte Bastler schreibt ins Blog nur das es geht, nicht wieviele Monate das anhielt..


    hätte zwar etwas über 200 EUR gespart
    Produktion & Support mal ausgenommen, da wo man das Alix+Gehäuse+4GB SLC-CF für 157.- € brutto herbekommt, würde ich auch gern einkaufen

    Und davon habe ich über eine halbe Stunde dafür gebraucht, herauszufinden, wie ich den Root-Zugriff aktivieren kann (war leider nur schwer zu finden im Webmin).
    Ich bin mal böse: das ist ein Test, wer den nicht besteht, sollte nicht root sein

    Danke & Grüsse,

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Danke, schön auch mal was positives zu hören
      Von mir eigentlich immer --- ich habe immer gesagt (geschrieben), dass das WG auch ohne die 1wire Sensorik ein gutes Teil ist. Hätte ich vor 2 Jahren gerafft, dass ich mit dem Ding und einer dort angebotenen TP-UART einen funktionsfähigen IP-Router habe (für max. 100 EUR Aufpreis) hätte ich schon längst eines gehabt.

      Ob jetzt alleine die Zellentechnologie einen Unterschied ausmacht, sei mal dahin gestellt (immerhin arbeiten alle gängigen SSDs mit MLC). Wichtiger ist IMHO die integrierte Fehlerkorrektur und die Größe der freigehaltenen Bereiche. Daher hatte ich bei meiner Kalkulation auch einen MLC CF eingeplant. Auf der anderen Seite muß man sich darüber im Klaren sein, dass man mit einem seit Jahren auf dem Markt befindlichen USB-Stick als Massenspeicher für ein Betriebssystem (inkl. SWAP etc.) ein Risiko eingeht. Die Dinger verfügen IMHO über null Fehlerkorrektur (obwohl es ein Business-Stick war).

      Mit der Dockstar habe ich sehr viel gelernt - zuletzt auf der Maschine selbst die Quellen übersetzt (inkl. Beseitigung von Abhängigkeiten, Zusammenstellen von Optionen und Erstellen bzw. Änder von Startscripts). Aber das habe ich immer als "Hobby" verbucht. Jetzt wo ich ein Teil brauche, welches funktionieren "muß", ist das WG erste Wahl. Für die Dockstar überlege ich mir jetzt wieder ein System aufzusetzen, diesmal aber als kleiner Mailserver. Wenn der dann funktioniert, kann ich ihn auf's Wirgate portieren.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Produktion & Support mal ausgenommen, da wo man das Alix+Gehäuse+4GB SLC-CF für 157.- € brutto herbekommt, würde ich auch gern einkaufen
        PC Engines ALIX.1D, Bundle (Board, Netzteil, CF, Gehäuse) 311539 - VARIA-STORE

        Gern geschehen!

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #5
          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
          Gern geschehen!
          ... aber leider ein kleines Detail übersehen: der Schlüssel liegt im Begriff "SLC" für die CF-Karte - und die kostet halt noch mal so locker 45 EUR inkl. Versand.

          Ob ich das für MICH machen würde, sei jetzt mal dahin gestellt (obwohl ich zugegebenermaßen ein gebranntes Kind bin), aber dass man sich für das Wiregate darüber Gedanken gemacht hat - und die bestmögliche und deutlich teuerere Lösung gewählt hat, obwohl es keiner wirklich sieht, zeichnet das Teil halt nochmals extra aus.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
            Gern geschehen!
            hallo Robert, kennen wir natürlich. Nicht nur das allererste WG stammte von Varia, sondern wir kaufen auch überwiegend - in dreisteliger Stückzahl - dort ein.

            Nur wie Stefan es schon beschrieben hat, der Flash macht den Unterschied. Da wollten wir keine Experimente und nicht annähernd ein Problem beim Kunden. Als Privatmann mag man zu einer anderen - risikovolleren - Entscheidung kommen, aber als Firma mit Produkt, Markennamen, Gewährleistungserfüllung und dem Wunsch, dass es ein WG auch 10 Jahre oder länger tut, macht man keine Experimente beim Kunden. Schon gar nicht beim Massenspeicher.

            Daher auch das mit über 40 - 45 EUR (je nach Dollar) sauteure Industrial Grade Compact Flash mit SLC und Controller und einer MTBF von 2 Millionen Stunden. Kostet richtig viel Geld, aber hat noch nie ein Problem bei Kunden verursacht und wir verkaufen das WG nun im vierten Jahr.

            Das wird nur nicht so wahrgenommen bei den üblichen BastelGate vs. Wiregate Entscheidungen. Daher versuchen wir das einfach ab und an auch zu erklären, was alles drin ist.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi,

              also ich muss mich da jetzt mal kurz anhängen ... ich hab jetzt seit ein paar Monaten mein Wiregate und es tut in erster Linie das, was es soll, dass Frau glücklich ist ... es läuft einfach.

              Nebenbei machts auch noch das was ich will, es ist meine Spiel Wiese für Verbesserungen und neue Funktionen im Haus.

              Mittlerweile hab ich sogar bei meiner Schwägerin auch noch ein zweites Wiregate verbaut.

              Alles in Allem also ein Top-Produkt für mich!


              Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

              Kommentar


                #8
                Robert ist beinahe mein Held des Tages und hätte unseren Einkauf revolutioniert, wären da nicht diese klitzekleinen aber wichtigen Details
                TS4GCF133 vs. TS4GCF100I

                Ich weiss, das ist ja eh nur Panikmache, die >10fache Anzahl an schreibzyklen ist irrelevant.. Für uns aber nicht, weil ich auch in 5J noch viele zufriedene, begeisterte Kunden haben will

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Ob jetzt alleine die Zellentechnologie einen Unterschied ausmacht, sei mal dahin gestellt (immerhin arbeiten alle gängigen SSDs mit MLC). Wichtiger ist IMHO die integrierte Fehlerkorrektur und die Größe der freigehaltenen Bereiche.
                Sicherlich aber kleines Beispiel: ich habe mir mit einiger Kenntniss der Thematik und daher sehr grosser Skepsis) kürzlich eine (MLC)-SSD gekauft (Samsung 830) - weils einfach viel schneller ist.
                Die Performance ist aber binnen weniger Wochen um 1/3 eingebrochen (weil ich kein normaler "Anwender" bin und das Ding halt auch wirklich hernehme.. bei 40% frei)
                Kein Beinbruch-> das war zu erwarten, die Zellen sterben halt wie die Fliegen, der sicherlich sehr gute Controller macht das weg so gut es geht, alles wunderbar.
                Aber mal ehrlich, das ist nur deswegen langfristig kein Problem, weil die ganze Kiste in spätestens 3J eh zum Wertstoffhof gefahren wird (was wiederum nicht so doll im Sinne von sustainability usw. ist, ist aber halt so - oder wer hat einen 8J alten PC vor sich stehen )

                Beim WG sieht das etwas anders aus, das ist nicht darauf getrimmt kurz nach Ablauf der Gewährleistung abzunippeln (Stichwort "geplante Obsoleszenz") sondern viele Jahre mehr seinen Dienst zu tun (es hat durch einige Massnahmen aber auch sehr viel weniger "Schreiblast" - damit wird 1/100 schreiben * 10x Zyklen zu verdammt vielen Jahren, meine Worst-case-berechnung bei 100 Sensoren alle 60s wenn alles andere versagt [default 300s, = real *5] sagt 14,7 Jahre)


                Die Dinger verfügen IMHO über null Fehlerkorrektur
                Doch, das haben die schon auch, sonst würden sie binnen 2 Wochen sterben, nur vermutlich nicht ganz so ausgereift wie in den MLC-SSD's;
                Daher nehme ich mir hier lieber SLC + guter Controller + Optimierung Drei doppelte Böden halten einfach besser als einer..

                Makki

                P.S.: Ich hab selber zwei Dockstar, das ist lustig und spannend aber fürn Produktivbetrieb fand ich das nicht so angebracht, deswegen gibts das WG übrigens überhaupt:
                weil ich mir seinerzeit die Frage gestellt habe:
                Bringts das, sich jetzt persönlich ein System zusammenzufrickeln fürn 1wire?
                -> Nein!
                -> Wenn dann musst du es professionell aufziehen, sonst ists pure Zeitverschwendung, so ists dann passiert
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  wie oft bereits gesagt, bin ich ebenfalls ein Fan des Wiregate. Für mich (als altem Linuxer) verdoppelt das Ding den Spaß an KNX.

                  @Stefan, Makki: Ich finde, für euer Pricing müsst ihr euch bei niemandem rechtfertigen. So manche Kommentare der Bastler hier finde ich unerträglich. Im deutschen Mittelstand neidet halt jeder dem anderen die Marge. Man kann's auch so ausdrücken: Neid ist die deutsche Form der Anerkennung. Ich hoffe, Ihr verdient gut daran und am Zubehörgeschäft, und ich hoffe, ihr macht auch das Wiregate 2 erschwinglich und alles bleibt offen (dann und nur dann kaufe ich es nämlich auch). Ansonsten sind eure Preise eure Entscheidung, und eure Kosten euer Geheimnis. Punkt.

                  (Ich habe allerdings Respekt vor Leuten, die es schaffen, auf eigene Faust ein vergleichbares Gerät - vielleicht sogar in REG-Format - auf die Beine zu stellen. Und wie bereits schon mal gesagt, ich glaube das Communitygate ist mittelfristig eine gute Sache auch für euch.)

                  Zurück zum Thema: Was ist eigentlich SLC und wie genau unterscheiden sich die industrial grade CFs von anderen? Ich frage auch deshalb, weil wir in der Firma auch industrial grade CFs verbauen. Nur hatte ich bisher immer das Gefühl, das ist alles nur Geldmacherei und nicht wirklich ein Unterschied.

                  Kann das mal jemand erklären?

                  VG, Fry

                  PS. Meine Wiregate-Backups laufen übrigens auf einen Supertalent Pico-USB-Stick mit 32GB Kapazität. Der ist nicht industrial grade.

                  Kommentar


                    #10
                    Das kommt auf eine Reihe von Details an.

                    SLC steht für Single Level Cell und bedeutet, dass in einer Flash-Speicherzelle nur ein Bit gespeichert wird.

                    MLC für Multi Level Cell und hier werden 2 bzw. in der aktuellen Technologie sogar 3 Bit in einer Speicherzelle gespeichert.

                    Flash-Speicher unterliegen prinzipbedingt einer Alterung weil die Anzahl der Schreib-Lösch-Zyklen beschränkt ist.

                    Bei
                    • SLC sind etwa 100.000 Zyklen möglich (bei speziellen Produkten bis 1 Mio)
                    • MLC sind es etwa 3 - 10.000 Zyklen, also beträchtlich weniger.

                    dies hängt auch mit den Strukturgrößen zusammen, je kleiner, desto weniger Zyklen.

                    Bei MLC ist die Bitfehlerrate auch deutlich erhöht, so dass mit 4 Bit ECC (Fehlerkontrolle) gearbeitet werden muss, was je nach Controller auch die Schreib- und Lesegeschwindigkeit verringert, auch ist der Temperaturbereich bei MLC geringer als bei SLC.

                    In Verbindung mit Wear-Leveling, also Fehlererkennung und Korrektur durch Auslagerung defekter Blöcke, Write against Read-Disturb, Extra-Blöcke und noch andere Maßnahmen lassen sich die aus der Begrenzung der Zyklenzahl ergebenden Limitationen teils stark hinaus schieben, insbesondere bei SLC.

                    Der von uns für das WireGate verbaute SLC Industrial Grade Flash wurde in den älteren Datenblättern mit 2 Mio Zyklen spezifiziert, in den neueren mit einer MTBF von 2 Mio Stunden. Zusätzlich ist das ganze System ohnehin auf wenig Schreiben getuned.

                    Diese Industrial Grade SLC Flash sind sauteuer. Wir geben das Geld aber sehr gerne dafür aus, weil wir umgekehrt keine Probleme mit dem Flash bei unseren Kunden haben.

                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                      [..] und ich hoffe, ihr macht auch das Wiregate 2 erschwinglich und alles bleibt offen [..]
                      Hallo Fry,

                      zum Thema Wiregate 2 möchte ich dich auf den passenden Thread (und natürlich dessen Inhalt) aufmerksam machen.

                      Die Kurzfassung ist: mehr Power, mehr Verbrauch, für größere Objekte konzipiert...
                      Gruß
                      Thorsten

                      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                      Kommentar


                        #12
                        Danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X