Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haus geerbt - Heizkörper neu - über KNX sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Haus geerbt - Heizkörper neu - über KNX sinnvoll?

    Hallo zusammen,

    ich habe schon viele auch "günstige" KNX Projekte gemacht, bei mir selbst komme ich aber jetzt in Zweifeln... Bitte um Hilfe.

    Kurgefasst: Ich habe ein freistehendes 2WE geerbt, aufm Dorf. Ich prüfe Kapitalaufwand für Sanierung/Renovierung für Vermietung. Elektrik würde ich mit dem Elektriker vor Ort selber machen.
    Dach, Wand, Fenster (Doppelverglasung) alles i.O. Schwerkraftheizung und Gamat-Außenwandheizer kommen raus, erstmal Gastherme rein (bitte darüber keine Diskussion, danke). Je WE werden 6 Heizkörper installiert, Vorlauf&Rücklauf in Sockelleiste.

    Es muß günstig bleiben. Mehr als 6EUR kalt m2 bekomme ich auf dem Dorf nicht, bei 2x 83qm ist das also überschaubar. Licht prüfe ich über KNX zu machen, keine Verschattung, Heizungkörper über KNX geht wie am günstigsten? KNX Thermostate sind zu teuer, jeden Heizköper über einen HKV anzufahren werden zu viele Rohre, der Eingriff zu groß. In der Sockelleist könnte ich aber lt. Klempner aber noch Kabel mitführen zum Heizkörper. Wie würde das helfen die Heizkörper zu steuern? Ich war mal der Meinung hier was über Dannfoss Antriebe gelesen zu haben, die man am Heizköper über einen Herizungsaktor anfahren kann, finde es aber nicht mehr.
    Kann mir jemand was empfehlen diesbzgl.? Oder ich baue doch komplett ohne KNX, was mir aber zutiefst widerstrebt
    Danke schon mal!

    Mit freundlichen Grüßen
    Hans

    #2
    Zum Thema Heizkörper:
    Du kannst die Heizkörper mit einem Ventilblock unten einspeisen. Da passt dann der normale Stellantrieb wie er auch in den HKV sitzen würde drauf.
    Sieht auch meiner Meinung nach besser aus, als den Antrieb an der Seite zu haben.
    Dann zentral einen Heizungsaktor und fertig (musst natürlich noch irgendwo die Temperatur herbekommen).

    Edit: Du kannst natürlich auch den Stellantrieb anstelel des normalen Heizungsthermostat seitlich auf den Heizkörper setzen und dann eine Wandauslassdose setzen. Aber mit Kabel von unten aus dem Sockelkanal bietet es sich an, alles unterhalb des Heizkörper zu installieren. An der Seite kommt dann nur ein Stopfen drauf.
    Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 26.06.2025, 09:03.

    Kommentar


      #3
      Wenn der Grundriss es hergibt, könntest du auch einen zentralen Heizkreisverteiler setzen und von dort über Heizungsaktor direkt die Heizkörper ansteuern.
      Das ist eventuell noch einen Tacken günstiger als die Hahnblock-Lösung von AntarcticChristian, die ich im Übrigen sehr clever finde!

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Wenn es billig sein soll.. Mach es konventionell!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brainbug Beitrag anzeigen
          noch einen Tacken günstiger
          Das weiß ich nicht... Man braucht eben deutlich mehr Rohre.

          Genauer heißt das Teil übrigens Multiblock (und nicht Ventilblock). Da man sowieso einen Hahnblock benötigt, ist der Multiblock nur ca. 20€ teurer. Und der Stellantrieb wird auch benötigt.
          So ein Multiblock mit Klemmringverschraubungen liegt irgendwo zwischen 45 und 50€, ein normaler Hahnblock mit Verschraubungen bei ca. 25€, ein Stellantrieb bei ca. 12€.

          Ich kann mal schauen, ob ich morgen ein Foto finde, wie das ganze dann aussieht.

          Kommentar


            #6
            Alte Häuser haben manchmal recht hohe Decken. Ggf mal Deckenheizung in betracht ziehen. Darüber kann man auch die Verkabelung mitmachen und muss nicht teuer den Boden anrühren. Ansonsten wenns billig sein soll... BadSmiley hat es schon gesagt. Mach es konventionell.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Ok, Danke, IST-Temperatur würde ich über Lichtschalter holen, für Soll-Einstellung brauch ich dann je WE aber ja auch wieder ein Gerät irgendwo (das wird dann schon wieder teuer...). Ventilspülung wäre halt cool....
              Decke fällt aus, die werden nicht angefasst, sind gut so. Multiblock schaue ich mir an, auf die Schnelle so etwas?

              Bildungslücke geschlossen, dass normale Stellantriebe auch an den Heizköper passen zur Regelung :-) mit einer Kabelauslassdose anschließen wäre denke ich kein Problem.

              Wenn ich doch klassisch baue, dann werde ich aber wohl KNX für Licht auch weg lassen denke ich. Dann kann sich jeder Mieter selber sein "Smarthome" einbauen bei Bedarf.
              Zuletzt geändert von knxhans; 26.06.2025, 10:07.

              Kommentar


                #8
                Sehe es wie BadSmiley.
                Am besten für jede WE eine Etagenheizung. Spart viel Ärger mit den Nebenkosten. Hab ich schon alles durch. Alles was der Mieter nicht selbst Beeinflussen kann wird manchmal nicht akzeptiert. -> Absenkzeiten bei der Heizung, dezentrale Lüftungsanlagen, selbst Bewegungsmelder usw.. Orginalaussage eines Mieters: "Ich drehe das an Licht wenn ich es will!"
                Daher Licht: klick-klack
                Heizung: klassisch
                Rollo: Gurt
                Lüftung: Fensterfalz (auch wenn´s blöd ist, spart aber Ärger)

                Nur meine Erfahrung. Evtl. gibt es auch andere Mieter.



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                  Multiblock schaue ich mir an, auf die Schnelle so etwas?
                  Ja, genau sowas. Brauchst aber noch die Klemmringverschraubungen um die Rohre anzuschließen.
                  z.B. sowas: https://www.selfio.de/produkte/klemm...-rohre-set-a11

                  Aber achtung: Der von dir verlinkte ist mit 24V Antrieb. Ich würde hier 230V nehmen...
                  Wäre dann dieser https://www.selfio.de/produkte/ansch...230-v-mit-va80

                  Kommentar


                    #10
                    für Soll-Einstellung brauch ich dann je WE aber ja auch wieder ein Gerät irgendwo (das wird dann schon wieder teuer...).​
                    MDT Glasbedienzentrale ist für so etwas gut und „relativ“ preiswert, kommt aber mit konventionell nicht mit
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Für viele ist KNX ja ein Hobby auch und sie haben ein Eigenheim wo sie drin wohnen.
                      Sich selber mal die Frage stellen wie wichtig einem KNX wäre wenn man zur Miete wo wohnt. Weniger Miete zahlen in den Leuten fast immer wichtiger..wenn die dann entscheiden ihre Heizung soll smart sein dann neben die irgendwas mit Funk und wechseln die Ventile.
                      Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                      Ich prüfe Kapitalaufwand für Sanierung/Renovierung für Vermietung.
                      Frage ist auch soll das dauerhaft vermietet werden oder ne Option auf selber mal irgendwann einziehen?
                      Fakt dürfte sein du bekommst in dem Preissegment das Geld was du in KNX steckst durch die Miete nicht wieder rein.
                      KNX wäre so gesehen maximal eine Investion wenn man selbst vor hat drin zu wohnen.

                      Immer mehr Menschen wollen ohnehin in die Großstädte. Wenn die Wohnung dann im Osten ist und nochdazu sehr ländlich wirds schwierig überhaupt Mieter zu finden. Wer Geld hat zieht ggf woanders hin.

                      Du kannst ja auch einigermaßen modern bauen in konventionell zB Rolladentaster nicht neben das Fenster sondern zentrale Position bei Aufenthaltsräumen Wohnküche und am Zimmereingang zB bei Schlafzimmer, Kinderzimmer.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 26.06.2025, 13:15.

                      Kommentar


                        #12
                        Hier noch ein Foto wie das dann mit dem Stellantrieb unten aussieht.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Die Dose könnte man sich auch noch sparen indem man zB das Leerrohr hinter dem Heizkörper rauskommn lässt und die Zuleitung des Stellantriebs dann sauber hinter dem Rohr langführt

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Die Dose könnte man sich auch noch sparen indem man zB das Leerrohr hinter dem Heizkörper rauskommn lässt und die Zuleitung des Stellantriebs dann sauber hinter dem Rohr langführt
                            Den Stellantrieb könnte man sich auch sparen, wenn man einen 10€ Stellantrieb verwendet. 😁
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn das Objekt vermietet werden soll, würde ich wohl KNX weglassen. Ist zu teuer und zahlt sich nicht aus. Auch die Frage ob ein Mieter damit klar kommt (im lauf der Zeit sicherlich).
                              Wenn würde ich wie beschrieben den Multiblock vorziehen und einen Stellantrieb draufsetzen. Leitung in der Sockelleiste verstecken geht, und den Ventilaktor in die Unterverteilung.
                              2 Heizrohre verlegen ist billiger als irgendwo einen Heizkreisverteiler setzen, der zusätzlich Platz braucht.
                              Wenn die Elektroinstallation eh neu gemacht wird, dann so, das man später mal auf KNX umstellen kann. Unterverteilung mit viel Platz, ausreichend Leitungsadern in die Räume und so verdrahten das später kaum etwas aufgebrochen werden muss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X