Hallo zusammen,
ich habe schon viele auch "günstige" KNX Projekte gemacht, bei mir selbst komme ich aber jetzt in Zweifeln... Bitte um Hilfe.
Kurgefasst: Ich habe ein freistehendes 2WE geerbt, aufm Dorf. Ich prüfe Kapitalaufwand für Sanierung/Renovierung für Vermietung. Elektrik würde ich mit dem Elektriker vor Ort selber machen.
Dach, Wand, Fenster (Doppelverglasung) alles i.O. Schwerkraftheizung und Gamat-Außenwandheizer kommen raus, erstmal Gastherme rein (bitte darüber keine Diskussion, danke). Je WE werden 6 Heizkörper installiert, Vorlauf&Rücklauf in Sockelleiste.
Es muß günstig bleiben. Mehr als 6EUR kalt m2 bekomme ich auf dem Dorf nicht, bei 2x 83qm ist das also überschaubar. Licht prüfe ich über KNX zu machen, keine Verschattung, Heizungkörper über KNX geht wie am günstigsten? KNX Thermostate sind zu teuer, jeden Heizköper über einen HKV anzufahren werden zu viele Rohre, der Eingriff zu groß. In der Sockelleist könnte ich aber lt. Klempner aber noch Kabel mitführen zum Heizkörper. Wie würde das helfen die Heizkörper zu steuern? Ich war mal der Meinung hier was über Dannfoss Antriebe gelesen zu haben, die man am Heizköper über einen Herizungsaktor anfahren kann, finde es aber nicht mehr.
Kann mir jemand was empfehlen diesbzgl.? Oder ich baue doch komplett ohne KNX, was mir aber zutiefst widerstrebt
Danke schon mal!
Mit freundlichen Grüßen
Hans
ich habe schon viele auch "günstige" KNX Projekte gemacht, bei mir selbst komme ich aber jetzt in Zweifeln... Bitte um Hilfe.
Kurgefasst: Ich habe ein freistehendes 2WE geerbt, aufm Dorf. Ich prüfe Kapitalaufwand für Sanierung/Renovierung für Vermietung. Elektrik würde ich mit dem Elektriker vor Ort selber machen.
Dach, Wand, Fenster (Doppelverglasung) alles i.O. Schwerkraftheizung und Gamat-Außenwandheizer kommen raus, erstmal Gastherme rein (bitte darüber keine Diskussion, danke). Je WE werden 6 Heizkörper installiert, Vorlauf&Rücklauf in Sockelleiste.
Es muß günstig bleiben. Mehr als 6EUR kalt m2 bekomme ich auf dem Dorf nicht, bei 2x 83qm ist das also überschaubar. Licht prüfe ich über KNX zu machen, keine Verschattung, Heizungkörper über KNX geht wie am günstigsten? KNX Thermostate sind zu teuer, jeden Heizköper über einen HKV anzufahren werden zu viele Rohre, der Eingriff zu groß. In der Sockelleist könnte ich aber lt. Klempner aber noch Kabel mitführen zum Heizkörper. Wie würde das helfen die Heizkörper zu steuern? Ich war mal der Meinung hier was über Dannfoss Antriebe gelesen zu haben, die man am Heizköper über einen Herizungsaktor anfahren kann, finde es aber nicht mehr.
Kann mir jemand was empfehlen diesbzgl.? Oder ich baue doch komplett ohne KNX, was mir aber zutiefst widerstrebt

Danke schon mal!
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Kommentar