Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit HS Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatische Beschattung mit HS Logik

    Hi. Da ich mega genervt bin von den MDT Jalousieaktoren bezüglich der Beschattung, möchte ich das ganze jetzt lieber über den HS umsetzen. Hintergrund ist, das es einfach mit den Aktoren nicht vernünftig funktioniert. Mal geht es, mal nicht, ich verstehe nicht was da nicht richtig läuft. Jedenfalls möchte ich nun einfach den jeweiligen Aktorkanal über eine Szene auf eine definierte Position anfahren. Mit Vergleicher und Sperre funktioniert es auch ganz gut, aber was mir fehlt ist eine Logik die bei einer durchziehenden Wolke nicht gleich die Beschattung hochfährt. Mit Telegrammverzögerung oder Ein/Ausschalt Verzögerung funktioniert es nicht, weil es dort keine Möglichkeit gibt den Timer anzuhalten wenn die Wolke weg ist. Hat das schon mal jemand mit dem HS umgesetzt?

    Thomas

    #2
    Wenn mdt Aktoren zur Verfügung stehen würde ich wenn es keine anderweitigen Schattenwerfer gibt nicht auf die Idee kommen das mit dem hs zu lösen. Das würde ich lieber Fehlersuche betreiben. Einzig und allein den Auslöser in Sonne scheint oder nicht bekommen die Aktoren in allen Projekten vom Server da der die Auswertung macht ob Sonne wirklich scheint oder nicht.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      ich würde da mit einem Durchschnittswert für die Helligkeit arbeiten. Entweder über Zeit, oder Anzahl Telegramme, je nachdem wie der Wert kommt. Damit lassen sich einzelne Wolken gut ausfiltern.

      VG,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Ich verwende für die Rollladensteuerung im HS den Baustein von Marc Naroska hier aus dem Download und bin seit Jahren damit sehr zufrieden. Am Anfang ein bisschen tricky, bis das rund läuft, aber dann wirklich klasse.

        Der bietet alles, was man benötigt - morgens/abends-Logik, Beschattung mit Ein-Ausschaltverzögerung, Lüftungsposition, Sperrposition, Mittagsposition. Und das wichtigste: Er rechnet intern immer weiter mit, wenn also bspw. der Rollladen in der Sperrposition ist und die Sperre aufgehoben wird, fährt er direkt in die Beschattungsposition wenn zwischenzeitlich die Bedingungen für Beschattung eingetreten sind.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Ich bin mit meinem Baustein nach gut 17 Jahren immer noch voll zufrieden 😊...

          Viel Spaß weiterhin damit:

          Gruß
          Marc
          Gruß, Marc

          Kommentar


            #6
            Ich muss Marc auch ein großes Dankeschön für seinen Baustein aussprechen.
            Habe mit dem HS als Neuling angefangen und mich in seinen Baustein reindenken müssen.
            Es läuft für mich und den gebotenen Funktionen zu 99% problemlos.
            Ich kann ihn shaolinmaster nur wärmstens empfehlen.
            Danke Marc.

            Kommentar


              #7
              Ich habe eine "Sonne-scheint"-Logik im HS implementiert, die allerdings schon recht komplex geworden ist, um akzeptabel zu laufen. Zum Problem der einen Wolke kommt die starke Richtungsabhängigkeit der Helligkeitswirkung und der davon abweichende Helligkeitsmessung von einer Wetterstation. So kann die Sonne in den letzten beiden Stunden vor Untergang noch voll in das Fenster der Westseite scheinen, aber auf dem Helligkkeitssensor schon deutlich abgeschwächt sein und unter dem Wert einer diffusen Helligkeit in der Mittagszeit fallen. Im ersten Fall will man dann Beschattung, im zweiten nicht.
              Das "Wolkenproblem" habe ich über einen Baustein "Gleitender Durchschnitt" mit nachgeschaltetem "Schwellwert mit Hysterese". Und statt den linearen Helligkeitswert direkt zu verwenden, rechne ich im Logarithmusraum, um die hohe Dynamik der Helligkeit zu stutzen. Damit komme ich sogar ohne Zeitlogik wie Mindestdauern zurecht. Details gerne per PIN austauschen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hwinner Beitrag anzeigen
                Details gerne per PIN austauschen.
                Welche PIN brauchst du? EC Karte oder Kreditkarte? 😮
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Ein I zu viel. Oder Persönliche individuelle Nachricht

                  Kommentar


                    #10
                    Warum können wir uns nicht hier austauschen?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Vor einem Vierteljahrhundert habe ich mich genau mit diesem Thema auseinandergesetzt. Die Beschattungssteuerung ist alles andere als banal, realisiert habe ich sie mit:
                      - 1 Mini-Funktionsmodul ABB 405 881 002 für die Logik
                      - Gira Jalousieaktoren 548 00
                      - 2 Lichtsensoren auf dem Dach (Gira 629 00) in einem Winkel von etwa 120°.
                      Sehr bald wurde mir bewusst, dass ein Jo-Jo-Spiel beim Durchziehen einer Wolke nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Meine Lösung:
                      - Die Sonne muss in der entsprechenden Richtung (E, S, N, mit je einem definierten Zeitfenster) 10 min ununterbrochen scheinen. Dann wird seitenselektiv die Beschattung ausgelöst.
                      - Aufwärts geht es aber immer nur per Handtaster.
                      - Nach dem Eindunkeln werden alle Jalousien hinunter- und in der Morgendämmerung wieder hochgefahren, sofern alle Bewohner abwesend sind.
                      Bis heute.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mammut Beitrag anzeigen
                        Die Beschattungssteuerung ist alles andere als banal
                        Da stimme ich Dir zu, hab an meiner auch einige Zeit geschraubt, bevor es zufriedenstellend lief.

                        Zitat von mammut Beitrag anzeigen
                        realisiert habe ich sie mit:
                        Der TE fragte aber explizit nach einer Lösung über Logik auf dem HS.

                        Zitat von mammut Beitrag anzeigen
                        Sehr bald wurde mir bewusst, dass ein Jo-Jo-Spiel beim Durchziehen einer Wolke nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Meine Lösung:
                        - Die Sonne muss in der entsprechenden Richtung (E, S, N, mit je einem definierten Zeitfenster) 10 min ununterbrochen scheinen. Dann wird seitenselektiv die Beschattung ausgelöst.

                        Unsmart.... warum erst nach 10 min. beschatten? Warum 10 Minuten lang die heftige Sonne reinlassen? Wenn der eingestellte Helligkeitsgrenzwert überschritten ist, Beschattung einschalten, ausschalten dann mit einer Hysterese und Zeitverzögerung - ich schalte meine Beschattung bei >20.000 Lx ein, bei <15.000 Lx wird sie wieder ausgeschaltet mit einer Verzögerung von 180 Sekunden. Es muss also länger als 180 Sekunden weniger als 15.000 Lx haben. Damit habe ich nahezu gar keinen Jojo-Effekt.

                        Zitat von mammut Beitrag anzeigen
                        - Aufwärts geht es aber immer nur per Handtaster.
                        Mmh, um 11 Uhr scheint die Sonne heftig, die Beschattung wird aktiviert. Um 11:30 ist die Sonne wieder weg. Du kommst erst um 19 Uhr heim. Also sind die Rollläden nahezu den ganzen Tag auf Beschattungsposition. Würde mich schon stören, da man so die Sonne nicht nutzen kann, um das Haus zu heizen (wenn die Raumtemperatur unterhalb Sollwert ist, sperre ich die Beschattung, um mit der Sonnenenergie die Heizung zu unterstützen), die Blumen bekommen kaum Licht.....

                        Zitat von mammut Beitrag anzeigen
                        Nach dem Eindunkeln
                        Ist "Eindunkeln" das Gegenstück an der Rückseite, was an der Vorderseite "Einnässen" ist? Sorry, die Steilvorlage konnte ich nicht liegenlassen
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          mammut

                          Noch ne Frage: Wie handelst Du die Abhängigkeiten zwischen Beschattung, Tag/Nacht, Lüftungsposition, Sperre (wenn jemand auf der Terrasse ist), zusätzlichen Funktionen (bei mir z.B. Rollladen runter, wenn draußen hell und Beamer an)?

                          Mal eine Sequenz, wie der Tagesablauf eines Rollladen aussehen kann:
                          • es wird morgens hell => Rollladen soll hochfahren
                          • Sonne scheint stark => Beschattung aktivieren, Rollladen auf Beschattungsposition fahren
                          • Jemand geht auf die Terrasse => Durch Erkennen des offenen Griffs fährt der Rollladen in die Sperrposition (oben), damit niemand ausgesperrt wird
                          • Sonne geht weg => Beschattung nicht mehr nötig => Da Rollladen gerade gesperrt wegen offener Tür, passiert nichts
                          • Türgriff wird wieder geschlossen => Rollladen soll wieder in die Position, die vor der Beschattung gegeben war, weil Beschattung ja nicht mehr erforderlich
                          • Beamer wird eingeschaltet => Rollladen fährt ganz herunter
                          • Sonne kommt zurück => Beschattung erforderlich, wird aber nicht angefahren, weil ja Beamer eingeschaltet und Rollladen unten bleiben soll
                          • Beamer wird ausgeschaltet => Rollladen fährt direkt auf Beschattungsposition, weil die jetzt ja erforderlich ist
                          • es wird abends dunkel und Zeit für runter ist erreicht => Rollladen fährt in Abendposition
                          Das ganze kann man jetzt mit Lüftungsposition (Fenstergriff auf gekippt) und beliebigem Wechsel der einzelnen Logiken während eine andere Logik aktiv ist, erweitern.

                          Und all das nimmt mir der Baustein vom Marc ab, da er eben intern immer alle Logiken weiterrechnet und alles berücksichtigt, was sich zwischenzeitlich geändert hat, und die einzelnen Teillogiken gegeneinander priorisiert sind (Sperre schlägt alles, dann kommt glaube ich morgens/abends, dann Mittagsposition (das ist, was ich für den Beamer nutze), dann Beschattung und zuletzt Lüftung)
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                            Da stimme ich Dir zu, hab an meiner auch einige Zeit geschraubt, bevor es zufriedenstellend lief.



                            Der TE fragte aber explizit nach einer Lösung über Logik auf dem HS.



                            Unsmart.... warum erst nach 10 min. beschatten? Warum 10 Minuten lang die heftige Sonne reinlassen? Wenn der eingestellte Helligkeitsgrenzwert überschritten ist, Beschattung einschalten, ausschalten dann mit einer Hysterese und Zeitverzögerung - ich schalte meine Beschattung bei >20.000 Lx ein, bei <15.000 Lx wird sie wieder ausgeschaltet mit einer Verzögerung von 180 Sekunden. Es muss also länger als 180 Sekunden weniger als 15.000 Lx haben. Damit habe ich nahezu gar keinen Jojo-Effekt.



                            Mmh, um 11 Uhr scheint die Sonne heftig, die Beschattung wird aktiviert. Um 11:30 ist die Sonne wieder weg. Du kommst erst um 19 Uhr heim. Also sind die Rollläden nahezu den ganzen Tag auf Beschattungsposition. Würde mich schon stören, da man so die Sonne nicht nutzen kann, um das Haus zu heizen (wenn die Raumtemperatur unterhalb Sollwert ist, sperre ich die Beschattung, um mit der Sonnenenergie die Heizung zu unterstützen), die Blumen bekommen kaum Licht.....



                            Ist "Eindunkeln" das Gegenstück an der Rückseite, was an der Vorderseite "Einnässen" ist? Sorry, die Steilvorlage konnte ich nicht liegenlassen
                            Ich habe 10 min aus der Erfahrung gewählt, da sonst häufig Sonneneinstrahlungen von wenigen Minuten (Loch in der Wolke) die Beschattung aktiviert haben. Ausserdem: Wenn jemand die zentrale Abdunkelung (Nachtzustand) aufhebt und die Sonne scheint bereits > 10 min, werden die Jalousien der Ostseite sofort in die Beschattungsstellung gekippt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              mammut

                              Noch ne Frage: Wie handelst Du die Abhängigkeiten zwischen Beschattung, Tag/Nacht, Lüftungsposition, Sperre (wenn jemand auf der Terrasse ist), zusätzlichen Funktionen (bei mir z.B. Rollladen runter, wenn draußen hell und Beamer an)?

                              Mal eine Sequenz, wie der Tagesablauf eines Rollladen aussehen kann:
                              • es wird morgens hell => Rollladen soll hochfahren
                              • Sonne scheint stark => Beschattung aktivieren, Rollladen auf Beschattungsposition fahren
                              • Jemand geht auf die Terrasse => Durch Erkennen des offenen Griffs fährt der Rollladen in die Sperrposition (oben), damit niemand ausgesperrt wird
                              • Sonne geht weg => Beschattung nicht mehr nötig => Da Rollladen gerade gesperrt wegen offener Tür, passiert nichts
                              • Türgriff wird wieder geschlossen => Rollladen soll wieder in die Position, die vor der Beschattung gegeben war, weil Beschattung ja nicht mehr erforderlich
                              • Beamer wird eingeschaltet => Rollladen fährt ganz herunter
                              • Sonne kommt zurück => Beschattung erforderlich, wird aber nicht angefahren, weil ja Beamer eingeschaltet und Rollladen unten bleiben soll
                              • Beamer wird ausgeschaltet => Rollladen fährt direkt auf Beschattungsposition, weil die jetzt ja erforderlich ist
                              • es wird abends dunkel und Zeit für runter ist erreicht => Rollladen fährt in Abendposition
                              Das ganze kann man jetzt mit Lüftungsposition (Fenstergriff auf gekippt) und beliebigem Wechsel der einzelnen Logiken während eine andere Logik aktiv ist, erweitern.

                              Und all das nimmt mir der Baustein vom Marc ab, da er eben intern immer alle Logiken weiterrechnet und alles berücksichtigt, was sich zwischenzeitlich geändert hat, und die einzelnen Teillogiken gegeneinander priorisiert sind (Sperre schlägt alles, dann kommt glaube ich morgens/abends, dann Mittagsposition (das ist, was ich für den Beamer nutze), dann Beschattung und zuletzt Lüftung)
                              Türgriff: Entfällt, da die beiden Jalousien der Zugangstüre zur Terrasse nicht in der Beschattungsfunktion integriert sind, da die Sonne nicht so weit hineinscheint.
                              Beamer: Ist keiner installiert.
                              Winter und Kälte: Die Beschattungsfunktion kann seitenselektiv inaktiviert werden.
                              Auslösung: Wenn die Jalousien der Ostseite von Hand wieder hochgefahren worden sind und die Sonne scheint 1900 Uhr > 10 min, werden die Jalousien der Westseite dennoch in Beschattungsposition gefahren. Die drei Seiten sind voneinander unabhängig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X