Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sentido + Theben HMT 6 – Heizen/Kühlen richtig konfigurieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sentido + Theben HMT 6 – Heizen/Kühlen richtig konfigurieren?

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir im Haus Sentido - Basalte als Raumthermostate sowie Theben HMT 6 als Heizungsaktoren verbaut. Das System steuert die Stellventile für eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe​, die sowohl heizen als auch kühlen kann.

    Die Sentido-Taster senden je nach Betriebsmodus auf zwei getrennte Gruppenadressen:
    • GA Heizen (z.B. 1/1/1) → 1 = heizen aktiv, 0 = aus
    • GA Kühlen (z.B. 1/1/2) → 1 = kühlen aktiv, 0 = aus

    Nun zur eigentlichen Frage:
    Wie konfiguriere ich den HMT 6 korrekt, damit er sowohl Heizen als auch Kühlen zuverlässig umsetzen kann?

    Ich sehe aktuell zwei Optionen:
    1. Beide Gruppenadressen (Heizen + Kühlen) direkt auf den Stellgrößeneingang des HMT legen.
      → Aber das fühlt sich irgendwie nicht "richtig" an, weil es möglicherweise zu Konflikten führt
    2. Logik im Gira HomeServer, die aus den beiden GAs eine kombinierte Stellgröße mit Oder errechnet und an den HMT sendet.
      → Funktioniert technisch gut, aber: Fällt der HomeServer aus, steht die Regelung.

    Frage an euch:
    Wie löst ihr das in der Praxis? Gibt es eine saubere Möglichkeit, den HMT 6 direkt mit den Signalen von Basalte zu verbinden, ohne Logik über den HomeServer? Oder habt ihr vielleicht ganz andere Ansätze für solche Kombisysteme (Heizen/Kühlen über KNX)?

    Bin für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht dankbar!

    Viele Grüße
    Mike

    #2
    Servus,

    den Sentido rein als Sensor nutzen. Also nur die ist Temperatur an den HMT6 senden.
    Heizen/Kühlen Umschaltung erfolgt im Aktor.
    Die Soll Temperatur stellst du über eine Visu ein?
    Kannst auch diverse Einstellungen in Aktor parametrieren.

    Dass der Kühlbetrieb aktiv ist gibt meist die Wärmepumpe aus.

    Kommentar


      #3
      Servus Schanzer,

      vielen Dank für deine Rückmeldung!

      Leider kann der Theben HMT 6 die Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen nicht eigenständig vornehmen – soweit ich das beurteilen kann, ist der Aktor in dieser Hinsicht eher „dumm“ und verarbeitet lediglich Ein-/Aus-Signale (Stellgrößen).

      Daher komme ich aktuell kaum um eine Logiklösung herum, die abhängig vom Modus-Flag und den Infos aus dem Sentido die passende Stellgröße für den HMT 6 erzeugt.

      Falls jemand eine elegante, dezentrale Lösung kennt – also ohne Abhängigkeit vom HomeServer – bin ich für jeden Tipp dankbar!

      Viele Grüße
      Mike

      PS:
      Die Solltemperatur stelle ich derzeit über die Visualisierung des Gira HomeServers ein – das funktioniert soweit gut.
      Die Wärmepumpe sendet den aktuellen Modus als 1-Bit-Flag auf den KNX-Bus (1 = Kühlen aktiv, 0 = Heizen aktiv).

      Kommentar


        #4
        Wenn der Sensor regelt, darf der Aktor ruhig ‚dumm‘ sein. Er empfängt nur die Stellgrößen und moduliert die Ausgänge/Ventile.
        Dein System ist ein 2-Rohr System. Die sollte im (Basalte)Regler auch parametrierbar und folglich nur ein Objekt ‚Stellgröße‘ vorhanden sein. Nur bei einem 4-Rohr System, d.h. getrennte Kreise für Heizen/Kühlen, werden auch getrennte Stellgrößen-Objekte benötigt.
        Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

        Kommentar


          #5
          Hi Knxperience,

          ja, das klingt logisch: – und genau so hatte ich es mir ursprünglich auch gedacht: Der Sentido regelt, der Aktor folgt einfach der Stellgröße, unabhängig davon ob geheizt oder gekühlt wird.

          Ich bin jetzt nochmal alle Parameter durchgegangen – leider lässt sich der Sensor nicht auf ein gemeinsames Stellgrößen-Objekt umstellen.

          Stattdessen bietet Basalte immer zwei getrennte Kommunikationsobjekte für:
          • Stellgröße Heizen
          • Stellgröße Kühlen

          Eine Umschaltlogik oder ein kombiniertes Objekt gibt’s leider nicht. Daher brauche ich am Ende doch wieder eine Logik, die das passende Objekt an den HMT 6 weiterleitet.

          Trotzdem danke dir – die Erklärung hat mir geholfen, die Situation besser einzuordnen.

          Viele Grüße

          Mike

          Kommentar

          Lädt...
          X