Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Bettensensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Frank,

    das sehe ich anders:

    In anderen Räumen verwendest man einen PM um die Anwesenheit im Raum festzustellen. Ist der Raum leer, schaltest man z.B. das Licht aus.

    Im Schlafzimmer klappt das mit dem PM nicht so einfach, weshalb dieser durch den BWM unter dem Bett ersetzt wird. Um festzustellen, ob auch außerhalb des Erfassungsbereichs des BWM (also auf dem Bett) noch jemand ist, ist dieser Sensor sehr hilfreich. Wie kann man sonst vermeiden, dass die Leselampe auch nach Verlassen des Schlafzimmers noch stundenlang leuchtet?

    Beste Grüße,
    Harald

    Kommentar


      #47
      Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
      Wie kann man sonst vermeiden, dass die Leselampe auch nach Verlassen des Schlafzimmers noch stundenlang leuchtet?
      ... durch "Verhaltensdiagnostik"/"Sinnfälligkeitsanalyse"

      Falls wirklich mal jemand endlos lange im Bett lesen will, also viel länger
      als logisch und sinnvoll ist oder zu sein scheint, dann gibt es ja immer
      noch das Sperrobjekt, das man bei "Bettlägerichkeit" setzen kann.

      Grüße

      Frank
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #48
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Da hilft wohl nur die KNX-Klobrille... Oder ein Puller-Sensor im Abwasserkanal...
        Auch Meinungsfreiheit fordert Seriosität und Sachlichkeit.

        Dieses Thema kommt aus dem Pflegebereich und wird dort mittlerweile erfolgreich eingesetzt. Auch hier erweckte diese Technik, diese Entwicklung Interesse und man diskutiert bzw. entscheidet sich ggf für dieses Produkt.
        Smarte Technik im Pflegebereich hat Zukunft und derzeit beschäftigen neue Produkte, neue Entwicklungen unsere Denker in den Entwicklungsabteilungen der Industrie.


        Um den Level etwas anzuheben der Hinweis, wird von Schlaraffia Bochum produziert. Weiterführende Info siehe Datenblatt
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #49
          Das ist richtig! Hier geht es aber m.E. nicht um den Pflegebereich, sondern um Wohnkomfort - da darf einer kleiner Scherz erlaubt sein. Obgleich eine KNX-Klobrille gar nicht mal so sinnlos wäre - ein PM im Bad reagiert u.U. nicht bei längeren "Sitzungen", da könnte eine KNX-Klobrille das Licht besser kontrollieren (und evtl. die Lüftung "danach" steuern).
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #50
            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
            ... KNX-Klobrille...
            ... gibts doch.

            Das Geberit AqaClean z.B. hat einen Sitzbelegungssensor eingebaut welcher über Infrarot funktioniert. Hiermit wird die Geruchsabsaugung aktiviert sowie die Heizung eingeschaltet ...

            Gruß Plusch

            Kommentar


              #51
              Gehört jetzt nicht zu diesem Thema, doch die "Sitzbelegung auf dem Topf" könnte der neue Elsner CO2 Sensor regeln und sicherstellen. Sollte ggf. man mal einer Prüfung am Objekt unterziehen und berichten.

              Kommentar


                #52
                Luna: Smarte Matratzenauflage

                das Ende der "Bastel"-Lösungen?

                Luna: Smarte Matratzenauflage überwacht den Schlaf | heise online

                Angeblich gibt es ein offenes API...

                Kommentar


                  #53
                  coool, aber ich glaube meine Frau tötet mich!!!

                  ...bin mal gespannt ob der wirklich auf den Markt kommt!
                  Spannend ist das schon (Schnarchen, Licht, Sensoren für die Schlafphasen, Herzschlag und Temperatur werden überwacht).
                  Marcus

                  Kommentar


                    #54
                    Matrazenbelegung besitzt IQFy schon lange (enOcean), jedoch das was ich hier lese mag smart sein, jedoch kaum zu integrieren sein.
                    Damit ist und bleibt eine derartige Entwicklung eine Insellösung.

                    Die Krux hierbei ist, das Prognosen immer Hoffnungen schüren, jedoch weniger in der Anwendung, sondern eher in der Produktion in der Vielfalt von Consumerlösungen. Das ist aber nicht Ziel einer "funktionierenden stimmigen Kette". Es kann nicht sein, das ich zjm bedienen meines Hauses, meines Autos zig Apps und zig eigenständige Entwicklungen benötige.

                    Kommentar


                      #55
                      Wie ist denn bei Euch die Logik:

                      "Bettaktivität erkannt" & "Mann außer Haus" = .... ???

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X