Hallo zusammen,
ich bin aktuell mitten in der Sanierung meiner Wohnung und setze die Elektroinstallation vollständig als KNX-System um. Ich möchte dabei von Anfang an eine durchdachte Energiedatenerfassung realisieren, um später gezielt Logiken wie den überschussbasierten Betrieb einer Klimaanlage aufbauen zu können. Gleichzeitig soll das System möglichst robust, wartungsarm und zukunftssicher sein – idealerweise unabhängig vom Heimnetzwerk (z. B. bei Vermietungsszenarien).
Ich habe inzwischen einiges gelesen und durchdacht, bin mir aber bei der konkreten Gerätekombination zur Energieerfassung noch unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand aus der Community bei der finalen Entscheidung helfen oder seine Erfahrungen teilen.
⚡ Zielstellung
1. Gesamtverbrauchsmessung
🤔 Offene Fragen
Ich freue mich über euer Feedback.
Viele Grüße
Joscha
ich bin aktuell mitten in der Sanierung meiner Wohnung und setze die Elektroinstallation vollständig als KNX-System um. Ich möchte dabei von Anfang an eine durchdachte Energiedatenerfassung realisieren, um später gezielt Logiken wie den überschussbasierten Betrieb einer Klimaanlage aufbauen zu können. Gleichzeitig soll das System möglichst robust, wartungsarm und zukunftssicher sein – idealerweise unabhängig vom Heimnetzwerk (z. B. bei Vermietungsszenarien).
Ich habe inzwischen einiges gelesen und durchdacht, bin mir aber bei der konkreten Gerätekombination zur Energieerfassung noch unsicher. Vielleicht kann mir hier jemand aus der Community bei der finalen Entscheidung helfen oder seine Erfahrungen teilen.
⚡ Zielstellung
- Gesamtverbrauch der Wohnung erfassen (inkl. Bezug/Einspeisung)
- PV-Ertrag eines 800 W Hoymiles Balkonkraftwerks erfassen
- Energieverbrauch der Multi-Split-Klimaanlage getrennt erfassen
- Alle Daten sollen nativ im KNX-Bus verfügbar sein, um Visualisierungen und Steuerungen (z. B. Überschusskühlung/-heizung) zu ermöglichen
- System soll unabhängig vom Heimrouter laufen (z. B. keine WLAN- oder IP-Gateways erforderlich für Grundfunktionen)
- Der Schaltschrank ist recht voll und befindet sich in einer schlecht belüfteten Kammer
- Insgesamt werden etwa 25–30A an Gesamtlast realistisch nicht überschritten
- Die Klimaanlage hängt an einem eigenen Stromkreis (einphasig, C16A)
- Der PV-Wechselrichter wird voraussichtlich ein Hoymiles HMS
1. Gesamtverbrauchsmessung
- Aktuell geplant: Lingg & Janke (3-phasig, Direktmessung)
- Vorteil: KNX-nativ, ohne Gateway, zuverlässig
- Sorge: Wärmeentwicklung durch Direktmessung bei ungünstiger Belüftung
- Alternative: Wandlermessung (besser thermisch, aber mehr Aufwand)
- Idee 1: Messung über einen Kanal eines MDT AZI oder AMI-Schaltaktors mit integrierter Leistungsmessung (einphasig)
- Vorteil: einfach, kein zusätzliches Gerät
- Nachteil: keine echte Zweirichtungsmessung, geringere Genauigkeit, evtl. keine Unterscheidung Einspeisung/Bezug
- Idee 2: Separates Einphasen-Messgerät, z. B.:
- Zennio
- Lingg & Janke
- Schneider (3-Kanal, einzeln auswertbar?)
- Idee 3: Modbus-Anbindung via RS485 (z. B. OpenDTU + Weinzierl 886 Modbus-RTU-Gateway)
- Vorteil: genaue Werte direkt vom Wechselrichter, netzwerkunabhängig (kein WLAN/LAN)
- Nachteil: OpenDTU nicht offiziell von Hoymiles unterstützt, evtl. unklare Modbus-Register
- Idee 1: Messung über einen Kanal eines MDT AZI oder AMI
- Vorteil: kein zusätzliches Gerät
- Nachteil: Genauigkeit und Datenumfang eingeschränkt
- Idee 2: Separates Einphasen-Messgerät auf dem Klimakreis, z. B.:
- Zennio
- Lingg & Janke
- Schneider (3-Kanal, einzeln auswertbar?)
🤔 Offene Fragen
- Ist eine Direktmessung des Gesamtverbrauchs in einem schlecht belüfteten Schaltschrank vertretbar oder würdet ihr hier eher zu Wandlern greifen?
- Reicht für die PV-Erfassung ein einfacher einphasiger Schaltaktor mit Messfunktion aus – oder lieber direkt per Modbus oder Messaktor?
- Hat jemand ein Schneider 3-Kanal Messgerät im Einsatz und kann sagen, wie sich die drei Kanäle in ETS auswerten lassen?
- Mit welchen Einphasen-Zählern habt ihr gute Erfahrungen gemacht (L&J, Zennio, …)?
- Welches Messkonzept wäre eurer Meinung nach am sinnvollsten?
Ich freue mich über euer Feedback.
Viele Grüße
Joscha
Kommentar