Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angesteuerte Ausgänge aus Gira Smart Home App werden überschrieben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Angesteuerte Ausgänge aus Gira Smart Home App werden überschrieben

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Für unsere Gartenbewässerung habe ich im Gira X1 eine Logik für die Ansteuerung des Magnetventils hinterlegt. Dieses wird entweder über einen externen Taster (Binäreingang) oder Uhrenkanal, in Abhängigkeit der Außentemperatur und Regenmenge der letzten Tage, angesteuert. Das ganze funktioniert so weit auch.

    Ebenfalls habe ich in der Gira Smart Home App das Magnetventil hinterlegt. Dieses kann hier direkt ohne die oben genannten Bedingungen angesteuert werden.
    Das Ansteuern über die App funktioniert auch. Hier ist nur das Problem, dass der Digitalausgang nach einer willkürlichen Zeit automatisch abschaltet. Mal nach 3 Minuten, mal nach 10 Minuten...
    Die Digitaleingänge aus der Logik werden nicht zyklisch, sondern nur bei Änderung gesendet. Daher sollten diese eigentlich nicht dazwischen funken...
    Vielleicht weiß hier noch jemand, woran es liegen könnte...

    Danke schon mal.

    #2
    Screenshots sind immer noch extrem hilfreich. Sagt denn der Gruppenmonitor auch das der Ausschaltbefehl vom X1 kommt? Das Magnetventil wird ja sicher über nen Aktor gesteuert?
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Im Gruppenmonitor wird der Aktorkanal abgeschaltet nachdem sich die Außentemperatur geändert hat. Ich habe einen Schwellenwert für Frost (Außentemp. < 4°C) in die Logik integriert. Anscheinend wir die Logik jedes mal abgefragt, sobald sich die Außentemperatur ändert (Änderung senden bei 0,2 K). Und da hier der Taster von Binäreingang 0 ist wird der Aktorkanal abgeschaltet...
      Wie kann das Problem umgangen werden? Am besten den Schwellwert direkt aus der Wetterstation nehmen?

      image.png

      Kommentar


        #4
        Vergleicher nach Außentemperatur Eingang. Kleiner/größer Temperatur xy
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Oder Send by Change hinter deinen Sollwert mit Hysterese.
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            mach das denn einen Unterschied? Wird die Logik dann nicht auch bei jeder Temperaturänderung noch mal durchgespielt?

            Kommentar


              #7
              Das Und Gatter würde nicht mehr bei jeder Temperaturänderung getriggert.
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #8
                Erst liken wenns funktioniert
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  also send-by-change hat nichts geholfen

                  Kommentar


                    #10
                    Dann setz ihn nach deinem letzen UND-Gatter, dann solltest Ruhe haben.

                    Du kannst natürlich auch an verschiedenen Stellen zusätzlich ein SbC setzen und dadurch ermitteln, wo das Problem her kommt. Anfangen würde ich mal beim Eingang 1 des ersten UNDs, über den das Ergebnis deiner Berechung reinkommt:
                    Zitat von MarSta Beitrag anzeigen
                    in Abhängigkeit der Außentemperatur und Regenmenge der letzten Tage
                    Alternativ steuerst dein Ventil nicht direkt an, sondern über ein ODER-Gatter:
                    Manuell Ein ODER Berechnet Ein = Ventil Ein
                    Manuell Aus geht dann halt nicht.
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe jetzt nach jedem UND- bzw. ODER-Gatter dem eine Berechnung voraus geht ein SbC angehängt. Jetzt funktioniert es.
                      Vielen Dank euch beiden

                      Kommentar


                        #12
                        Super, bei dem Wetter wohl auch notwendig.
                        Ich würde jetzt zum testen nach und nach die SbC wieder entfernen und gucken wann es nicht mehr funktioniert. Zum lernen und verstehen warum. Das ganze Logikblatt hast du ja nicht gezeigt.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X