Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WINKHAUS Fensterkontakte mit Kippüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Achso du hast diese besonderen Winkhaus Kontakte.
    Ja...

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Ich rede die ganze Zeit von Normalen Reedkontakten wo man einfach pro Flügel jeweils 2 Stück verbaut
    Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Bei dem Wechselkontakt geht das dann halt nicht.
    Ja, merks...​

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Man könnte aber auch argumentieren grade weil die Heizung träge ist wäre es halt egal wenn du das Fenster mal 15minuten auf hast ob der Heizkreis dann für die Zeit weiterläuft oder deaktiviert wird.
    Meine ich ja... Ich muss die Heizung nicht sperren, wenn das Fenster aufgeht, weil bringt nichts. Hatte ich aber auch nicht vor.​

    [QUOTE=ewfwd;n2050594]Wenn du es gar nicht einbindest heißt es halt auch dass wenn das Fenster dann 12h lang offen steht die Heizung da die ganze Zeit weiterläuft...
    Ist die Frage ob man das will, oder man solche Fälle nicht hat usw.
    [QUOTE]
    Denke es ist eher ausgeschlossen, dass das Fenster dann die ganze Zeit offen steht bzw. offen stehen soll. Bevor ich die Heizung sperre, würde ich mir lieber nen Alarm geben lassen (Außentemp < 10 Grad, Fenster > 10 Min geöffnet -> Alarm Werte aus dem Bauch).

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Bei mir steht zB im Sommer das Fenster Nachts die ganze Zeit auf im Schlafzimmer. Wenn ich da ne Wärmepumpe habe die auch kühlen kann will ich folglich den Heiz/Kühlkreis auch in so einem Fall sperren auch für den Fall dass ich es vorher nicht manuell deaktiviert habe...
    Beim Kühlen ok... Haben wir nicht, dafür Klimaanlagen - da hat es dann Sinn.


    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Die Tabelle aus deinem Bild oben
    Worauf in der Tabelle beziehst Du Dich denn? Auf einen Kontakt/Flügel, auf die Verschaltung von beiden? In Reihe oder parallel? Aber deine Angaben kann ich da nirgendwo rauslesen...

    Kommentar


      #17
      Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
      Worauf in der Tabelle beziehst Du Dich denn?
      Auf das:

      image.png

      mir ging/geht es nicht um die Verschaltung. Ich hab nur den Eindruck , dass Du die Logik zur Auswertung zu kompliziert denkst. Du spielst alle Varianten aus den 3 „Bits“ (8 Möglichkeiten) durch. Laut Tabelle gibt es aber nur drei mögliche Zustände.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Auf das:
        Ach Mist!!!! Danke! Tatsächlich hat sich ausgerechnet in diese Darstellung ein Fehler eingeschlichen. Wenn das Fenster geschlossen ist, ist blau (K2) = 1 und braun (K1) = 0. In den restlichen Darstellungen und in der gesamten Wahrheitstabelle, stimmt es aber, sodass ich zum Glück nicht ganz von Vorne beginnen muss...

        Tja, der geht auf mein Konto, sorry!!!

        Korrekt ist also:
        Winkhaus Wahrheitstabelle einfach.png
        Ich habe das in meinem ersten Beitrag korrigiert, also bitte nicht wundern. Aber ich will ja keine Unwahrheiten verbreiten.

        Mal eine etwas speziellere Frage, um die Logik umzusetzen:
        Kann man bei dem MDT BE-04001.02 auch UND und ODER-Logiken verknüpfen?

        Könnte ich z.B. Logik 1 definieren und Logik 1 in Logik 2 einbeziehen?
        Laut Datenblatt kann man wohl auf andere Logiken refenzieren, da steht aber (extern) in Klammern...

        Also z.B.
        Logik 1 = not K1 ODER not K2
        Logik 2 = Logik1 UND B

        Nicht, dass das jetzt einen Sinn ergibt, nur zum Verständnis.

        Dann würde ich in diese Richtung nochmal denken, die Logik so entsprechend umzusetzen.
        Aber mit reinen UND oder ODER-Verknüpfungen, komme ich leider nicht hin.

        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Laut Tabelle gibt es aber nur drei mögliche Zustände.
        Für einen Flügel, ja. Wenn man aber zwei Flügel zusammenfassen möchte, sind es halt 9 mögliche Zustände.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Questioner; 20.08.2025, 20:04.

        Kommentar


          #19
          Du kannst die Logiken auch nacheinander schalten. Extern bedeutet bei MDT soweit ich weiß nur dass die Befehle über GA reinkommen. Mitunter erlauben manche Logiken von MDT aber auch als Eingang "interne" Datenpunkte zu nehmen, das ist zB nützlich wenn du den "Original" Befehl/Zustand etc selbst gar nicht auf dem Bus benötigst und ihn so auch nicht anlegen muss.

          Ob man die Logiken groß verschachteln sollte steht aber auf nem anderen Blatt.

          Kommentar


            #20
            Sorry, wenn ich doof fragen muss, aber was meinst Du mit nacheinander?
            Cool wäre es, wenn die Logiken der Reihe nach abgearbeitet werden könnten und nach der ersten zutreffenden, die weiteren nicht mehr geprüft werden. Also quasi ein elseif. Dann könnte man sich Ausschlüsse innerhalb der Logiken teilweise sparen.
            Aber so geht es glaube ich nicht und alle werden eigenständig geprüft.

            Wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe, bräuchte man 6 Logikfunktionen, um das sauber abzubilden:

            1. Fenster zu = BFl1 UND BFl2
            2. Flügel1 offen = not BFl1 UND not K1Fl1
            3. Flügel2 offen = not BFl2 UND not K1Fl2
            4. Fenster offen = Flügel1 offen ODER Flügel2 offen
            5. Flügel gekippt = K1Fl1 ODER K1Fl2
            6. Fenster gekippt = Flügel gekippt UND not Fenster offen

            *Fl1 = Flügel 1, Fl2 = Flügel 2

            Auf die 5. (Flügel gekippt) könnte man durch Reihenschaltung verzichten, wenn man die Kontakte brücken dürfte.

            Kurzum: Der MDT ist vielleicht einfach nicht geeignet.

            Ich bin bei meiner Suche nun noch auf den GIRA Taster-Busankoppler Komfort (519400) gestoßen, der 8 Logikfunktionen hat.

            Viele Infos dazu findet man aber nicht und das Produktdatenblatt gibt auch nicht viel her (kein Vergleich zu MDT). Da werde ich wohl erstmal einen Blick in die Applikation werfen müssen.

            Ansonsten wäre ich über Tipps zu anderen Alternativen dankbar. Im Idealfall würde ich es halt gerne ohne externe Logik abbilden.
            Zuletzt geändert von Questioner; 21.08.2025, 18:01.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
              Wenn man aber zwei Flügel zusammenfassen möchte, sind es halt 9 mögliche Zustände.
              ja, aber auch da sind viele Möglichkeiten nicht relevant.
              ("Fenster" = "Summe aus beiden Flügeln")
              Fenster geschlossen wenn Flügel 1 und 2 geschlossen
              Fenster geöffnet, wenn Flügel 1 oder 2 geöffnet
              Fenster gekippt wenn Flügel 1 und 2 gekippt.

              Mehr brauchst Du nicht.​
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Questioner Beitrag anzeigen
                Ich bin bei meiner Suche nun noch auf den GIRA Taster-Busankoppler Komfort (519400) gestoßen
                Nachdem ich ihn 2mal erwähnt hatte

                Kommentar


                  #23
                  Hallo!

                  Noch ein Vorschlag zur Logikvereinfachung:

                  Da grundsätzlich gilt K1=!K2 braucht man auch nur einen von beiden zu nutzen.
                  Ergo braucht man je Flügel nur zwei Eingänge.

                  Kommentar


                    #24
                    Ach ja, in der Tat lässt sich das durch Zusammenschaltung optimieren:

                    Beide B in Reihe, beide K2 parallel.

                    Wenn B = 1 --> Beide Flügel zu
                    Wenn B = 0 und K = 1 --> Mindestens ein Flügel geöffnet
                    Sonst
                    Mindestens ein Flügel gekippt.

                    Wenn ich nichts übersehen habe sind das alle Möglichkeiten.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      ja, aber auch da sind viele Möglichkeiten nicht relevant.
                      ("Fenster" = "Summe aus beiden Flügeln")
                      Fenster geschlossen wenn Flügel 1 und 2 geschlossen
                      Ja, soweit, so einfach.
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Fenster geöffnet, wenn Flügel 1 oder 2 geöffnet
                      Um aber ermitteln zu können, ob ein Fenster geöffnet ist, muss ich zuvor ausschließen, dass es nicht gekippt ist. Das macht die Sache doch so kompliziert...
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Fenster gekippt wenn Flügel 1 und 2 gekippt.
                      Das Fenster ist aber auch gekippt, wenn ein Flügel gekippt und einer geschlossen ist.
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen

                      Mehr brauchst Du nicht.​
                      Doch. Es könnte nämlich sein, dass ein Fenster offen ist und eins gekippt. Wie willst Du das darstellen?

                      Die Logik wäre ja:
                      Geöffnet = BFl1 UND not K1Fl1 ODER BFl2 UND not K1Fl2

                      und

                      Gekippt = K1Fl1 ODER K1Fl2 UND not BFl1 UND not BFl2

                      Nochmal: Der Schalter B ist sowohl bei "geöffnet" als auch "gekippt" unterbrochen.

                      Zitat von cds Beitrag anzeigen
                      Da grundsätzlich gilt K1=!K2 braucht man auch nur einen von beiden zu nutzen.
                      Ergo braucht man je Flügel nur zwei Eingänge.
                      Korrekt. Jetzt müssen wir nur aufpassen, dass man mit den Bezeichnungen nicht durcheinander kommt. Den K2 habe ich hier nicht berücksichtigt. Gemeint war hier K Flügel 2. Damit es aber mit meiner Eingangszeichnug übereinstimmt und keine weiteren Missverständnisse gibt, habe ich das nun entsprechend korrigiert.

                      1. Fenster zu = BFl1 UND BFl2
                      2. Flügel1 offen = not BFl1 UND not K1Fl1
                      3. Flügel2 offen = not BFl2 UND not K1Fl2
                      4. Fenster offen = Flügel1 offen ODER Flügel2 offen
                      5. Flügel gekippt = K1Fl1 ODER K1Fl2
                      6. Fenster gekippt = Flügel gekippt UND not Fenster offen

                      *Fl1 = Flügel 1, Fl2 = Flügel 2​

                      Zitat von cds Beitrag anzeigen
                      Ach ja, in der Tat lässt sich das durch Zusammenschaltung optimieren:
                      [...]
                      Wenn B = 0 und K = 1 --> Mindestens ein Flügel geöffnet
                      [...]
                      Wenn ich nichts übersehen habe sind das alle Möglichkeiten.
                      Wenn ein Flügel geschlossen ist und ein Flügel gekippt, würde er als offen detektiert werden.

                      Flügel 1 geschlossen
                      B = 1
                      K2 = 1

                      Flügel 2 gekippt
                      B = 0
                      K2 = 0

                      B = Flügel 1 UND Flügel 2 = 1 UND 0 = 0
                      K2 = Flügel 1 ODER Flügel 2 = 1 ODER 0 = 1


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Nachdem ich ihn 2mal erwähnt hatte
                      Schande über mein Haupt

                      Ich muss mir den aber noch genauer anschauen und dazu auch erstmal noch ne ETS installieren.
                      Ich hoffe ja er kann auch Logiken (am besten intern) verknüpfen und je erfüllte Logik ne GA senden, nicht nur eine Zahl.
                      Zuletzt geändert von Questioner; 21.08.2025, 19:26.

                      Kommentar


                        #26
                        Also gut, die Hoffnung mit dem Gira 519400 scheint auch gestorben zu sein

                        Scheinbar können hier die Logiken nicht verschaltet/kombiniert werden und ausschließlich die physischen Eingägne als Logik-Eingänge verwendet werden.
                        Gira Logikfuntkionen.png

                        Kann das denn sein? Bin ich den wirklich der einzige, der dieses Problem hat?

                        EDIT:
                        Ah moment. Ich hatte es glaube ich noch nicht verstanden...Aber ich glaube jetzt:
                        Ich muss die "physischen" Eingänge auf GAs hängen und die Logikbausteine arbeiten ausschließlich mit GAs.
                        Müllt zwar gefühlt irgendwie den Bus zu, aber gut...
                        Zuletzt geändert von Questioner; 21.08.2025, 19:55.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X