Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IDM Navigator 1.7 mit KNX Interface (Weinzierl oder Tapko)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IDM Navigator 1.7 mit KNX Interface (Weinzierl oder Tapko)

    Servus zusammen,

    Ich habe an meiner IDM Terra SW Wärmepumpe (Baujahr 2017) eine passive Kühlung nachgerüstet.

    Leider musste ich heute bei der Inbetriebnahme feststellen, dass sich die Kühlfunktion nur mit einer installierten Raumtemperaturfühler starten lässt.

    Da ich die Raumtemperaturregelung komplett über KNX umgesetzt habe und meine Wärmepumpe bislang noch in das KNX-System integriert ist, fehlt der Wärmepumpe nun diese benötigte Temperatur.

    Bei der verbauten Navigator 1.7 Steuerung lässt sich wohl das Tapko SIM KNX128 und 250 nachrüsten.
    Hier liegt mit die Doku von IDM bereits vor.

    Bei der neueren Navigator 2.0 Steuerung funktioniert wohl auch das Weinzierl IP BAOS (genau Version weiß ich nicht).

    Nun die Fragen:
    - Hat jemand eines der beiden KNX Interface an einer IDM Wärmepumpe mit Navigator 1.7 Steuerung am laufen?
    - Falls ja - wie zuverlässig läuft das Ganze?

    Danke und Gruß,
    Michael

    #2
    Naja, das ist im wesentlichen eine Wandlung von KNX auf Modbus-TCP. Was anderes versteht das Gerät nicht.

    Ich hab das bei meinem Navigator 2.0 direkt über den Logikserver (OpenHab) gemacht. Der schickt der WP die Referenzraumtemperatur. (Beim Heizen leider eh fürn *****)

    Das einfachste und billigste wäre, du klemmst für 3€ einen PT1000 an die Steuerung und misst erst mal so weit das Kabel reicht

    Kommentar


      #3
      Um mal zu testen ob es wirklich nur an der fehlenden Raumtemperatur liegt, weshalb der Kühlvorgang nicht gestartet wird, hab ich jetzt mal einen KTY81-210 Temperatursensor bestellt (bei der Navigator 1.7 ist es kein PT1000).

      Was mir noch nicht ganz klar ist, ist was dieser Temperaturinput dann für eine Aufwirkung auf das Heizverhalten der Wärmepumpe hat.
      Zu Mal es erstmal noch eine völlig irrelevante Temperatur 1m neben der Wärmepumpe im Keller sein wird.

      Ohne Temperaturinput und über die raumweise Ansteuerung der Stellantriebe über die Messwerte der jeweiligen MDT Glastaster hat es bislang einwandfrei funktioniert.


      Kommentar


        #4
        Ich habe das Tapko an einer 1.7 laufen. Ist eine Terra ML Wärmepumpe.
        Die Kühlung habe ich freigeschaltet und sie kühlt auch. Ich übergebe Feuchtigkeit und Raumtemperatur an die WP.
        Beim Kühlen kommt bei mir allerdings immer ein Fehler und die WP geht in Störung. Heißgastemperatur zu niedrig.
        Daher habe ich die Kühlung wieder deaktiviert, das Tapko übergibt nun noch den PV Überschuss zum Überhitzen der FB und Erhöhung der Warmwassertemperatur.

        Kommentar


          #5
          Welches Tapko hast du denn genau?
          Das SIM KNX128 oder 250?
          Könntest du mir bitte mal die ETS-Datei des Tapkos per PN zukommen lassen?
          Die muss man sonst leider bei IDM anfragen.

          Deine Terra ML ist ja eine Luftwärmepumpe. Da ist die Kühlung durch die Prozessumkehr doch etwas komplexer als bei meiner Solewärmepumpe bei der ja praktisch nur die Sole durch Erdkollektor gepumpt wird oder dass die Wärmepumpe selbst arbeitet.

          Kommentar


            #6
            Hintergrund ist die notwendige Berechnung des Taupunktes als Input für die Kühlfunktion.

            Kommentar


              #7
              kurzes Update:
              ich hab nun einen 5€ KTY81-210 Temperatursensor an der Wärmepumpe angeschlossen um die Raumtemperatur zu erfassen.
              Aktuell hängt erm begrenzt durch die Kabellänge 1m neben der Wärmepumpe im Keller.
              Aber siehe da - die Wärmepumpe startet nun den Kühlvorgang.
              Mit einer Berechnung des Taupunkts hat das gar nichts zu tun.
              Dazu bräuchte sie auch den Feuchtigkeitswert im Raum.
              Es geht rein darum die Start-/Stopbedingungen für den Kühlvorgang abhängig von der Raumtemperatur (und der Außentemperatur) zu definieren.

              Wirklich sinnvoll ist das mit dem Sensor im Keller natürlich nicht.
              Deshalb würde ich gerne nach wie vor die Wärmepumpe KNX fähig machen und wäre weiterhin dankbar wenn mir jemand berichten könnte der das mit der Navigator 1.7 Regelung bereits am laufen hat.

              Kommentar


                #8
                Wie schon gesagt, die Wärmepumpe erwartet die "GLT-Raumtemperatur" per ModbusTCP.
                Dafür kann man sich das Interface von Weinzierl holen. Ob es für die Registerliste der 1.7er ein (Weinzierl) Konfigurationstemplate gibt kannst bei IDM erfragen.
                Sofern du einen Visualisierung/Logikserver hast. Kann der in aller Regel auch den einen Datenpunkt auf Modbus-TCP ausleiten. So spart man sich den Posten.
                Ich würde mir das Gerät nicht holen. Gerade die alte 1.7er Steuerung hat eh kein schönes Nutzerinterface. Da macht es Sinn sich alle Datenpunkte zur Betriebsoptimierung in Homeassistent o.Ä. zu holen.
                Hierfür reicht ein Raspberry Pi und kostet wenig...
                Zuletzt geändert von herrder4ringe; 26.08.2025, 18:18.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mb4331 Beitrag anzeigen
                  Das SIM KNX128 oder 250?
                  Könntest du mir bitte mal die ETS-Datei des Tapkos per PN zukommen lassen?
                  Die muss man sonst leider bei IDM anfragen.
                  250
                  Die Datei ist zu groß, um sie an eine private Nachricht zu hängen ~2MB.
                  IDM beißt nicht und ist zumeist sehr hilfsbereit in diesen Dingen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                    [...] das Tapko übergibt nun noch den PV Überschuss zum Überhitzen der FB und Erhöhung der Warmwassertemperatur.
                    Ich muss mich korrigieren. Das geht nicht über die KNX Schnittstelle (und in der Modbus Spec habe ich den Wert auch nicht gefunden - jetzt habe ich sogar die Spec für die 1.7 im Netz gefunden ...).
                    Den Überschuss übergebe ich per 10V Analogeingang von einem MDT AIO-0210V.01. (ACHTUNG: bei meiner Terra ML sind in der Anleitung die falschen Klemmen für den 10V Eingang angegeben!)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X