Hallo zusammen, ich plane gerade mein EFH mit KNX (Gira) für Beleuchtung, Raffstore, Raumheizungsregelung. Zusätzlich möchte ich gerne über KNX eine Einbruchmeldeanlage (nicht VdS-konform) aufbauen. Plan ist, Magnet- und Riegelschaltkontakte gleich auf Binäreingänge zu legen.
Den Rest über den S1 in Verbindung mit dem X1 bzw. Homeserver lösen.
Unsicher bin ich mit bei zwei Themen:
1. Sollte/kann man die KNX-Präsenzmelder als Bewegungsmelder der EMA nutzen?
2. Sollte eine Hardware-Alarmzentrale genutzt werden oder ist auch ein Funktionsbaustein im Gira-HS4 oder X1 empfehlenswert?
Zum Thema 1: Ich würde gerne auf die klassischen Bewegungsmelder der EMA verzichten, wenn die Präsenzmelder dafür verwendet werden können.
Ich vermute mal, der Melder müsste sich über Betriebsmodiumschaltung von normaler Erfassung zur Beleuchtungssteuerung (sensilbel) in einen EMA-Scharfschaltemodi (weniger sensibel) umschalten lassen, dass keine Fehlalarme entstehen. Hat einer Erfahrung dazu, welcher KNX-Melder (Hersteller Type) dafür gut geeignet ist?
Zum Thema 2: Leider gibt es ja nicht mehr die Gira KNX-Alarmzentrale. Es werden aber einige Funktionsbausteine angeboten
- Gira Meldeanlage für den HS (https://appshop.gira.com/de/app/109)
- Spendid Minds/KNET Alarmzentrale ebenfalls für den HS (https://www.smarthome-appstore.de/pr...alarmzentrale/)
- Siwuplan Logibaustein EMA für den X1 (https://www.smarthome-appstore.de/pr...ragen-kopie-2/)
oder man verwendet eine konventionelle EMA z.B. Telenot Hiplex mit KNX-Schnittstelle. Diese Schnittstell finde ich mit knapp 2000€ aber sehr teuer.
Weiterhin soll die EMA über eine RFID scharf/unscharf geschaltet werden können. Zudem auch die ganz normale ZuKo Funktion für die Hauseingangstüre ausführen können.
Hat einer von euch Erfahrung mit den beiden Fragen und kann mir Tipps bzw. eine Empfehlung geben, wie ich eine EMA wirtschaftlich in den KNX integriere kann? Herzlichen Dank vorab.
Den Rest über den S1 in Verbindung mit dem X1 bzw. Homeserver lösen.
Unsicher bin ich mit bei zwei Themen:
1. Sollte/kann man die KNX-Präsenzmelder als Bewegungsmelder der EMA nutzen?
2. Sollte eine Hardware-Alarmzentrale genutzt werden oder ist auch ein Funktionsbaustein im Gira-HS4 oder X1 empfehlenswert?
Zum Thema 1: Ich würde gerne auf die klassischen Bewegungsmelder der EMA verzichten, wenn die Präsenzmelder dafür verwendet werden können.
Ich vermute mal, der Melder müsste sich über Betriebsmodiumschaltung von normaler Erfassung zur Beleuchtungssteuerung (sensilbel) in einen EMA-Scharfschaltemodi (weniger sensibel) umschalten lassen, dass keine Fehlalarme entstehen. Hat einer Erfahrung dazu, welcher KNX-Melder (Hersteller Type) dafür gut geeignet ist?
Zum Thema 2: Leider gibt es ja nicht mehr die Gira KNX-Alarmzentrale. Es werden aber einige Funktionsbausteine angeboten
- Gira Meldeanlage für den HS (https://appshop.gira.com/de/app/109)
- Spendid Minds/KNET Alarmzentrale ebenfalls für den HS (https://www.smarthome-appstore.de/pr...alarmzentrale/)
- Siwuplan Logibaustein EMA für den X1 (https://www.smarthome-appstore.de/pr...ragen-kopie-2/)
oder man verwendet eine konventionelle EMA z.B. Telenot Hiplex mit KNX-Schnittstelle. Diese Schnittstell finde ich mit knapp 2000€ aber sehr teuer.
Weiterhin soll die EMA über eine RFID scharf/unscharf geschaltet werden können. Zudem auch die ganz normale ZuKo Funktion für die Hauseingangstüre ausführen können.
Hat einer von euch Erfahrung mit den beiden Fragen und kann mir Tipps bzw. eine Empfehlung geben, wie ich eine EMA wirtschaftlich in den KNX integriere kann? Herzlichen Dank vorab.
Kommentar