Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS Logik Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira HS Logik Heizungssteuerung

    Hallo zusammen,

    seit kurzem steht in unserem Keller eine Gas-Therme, die ich nun auch über KNX steuern kann.
    Die Anbindung funktioniert auch ganz gut, ich kann alle Werte in der ETS ablesen und auch die Steuerung der Betriebszustände (Tag, Auto, Nacht, Aus) funktionieren.
    In unserem HS 3 gibt es auch einen Logikbaustein in der Rubrik Heizung-Lüftung-Klima.
    Dieser Baustein wertet die Außentemperatur, die Innenraum Ist-Temperatur und die Soll-Temperatur aus.
    Das hat aber u.a. den Nachteil, dass die Therme schon bei einer Außentemperatur von 0,5 °K unter der Soll-Temperatur eingeschaltet wird.
    Also im Zimmer sollen es 21 °C sein und außen sind es 20,5 °C. Dafür muss die Heizung nicht eingeschaltet werden.
    Ich habe ich mir daher eine Logik ausgedacht, die bei einem einstellbaren Grenzwert der Außentemperatur in Verbindung des Vergleichs der Soll- und Ist-Temperatur im Zimmer den Betriebszustand der Therme schalten soll.
    Leider passiert aber nichts, wenn z.B. die Außentemperatur unter den Grenzwert fällt.
    Im Bus-Monitor kann ich sehen, dass alle erforderlichen Werte regelmäßig gesendet werden, nur aktualiert sich die Logik dann nicht.
    Wo ist mein Fehler?
    Btw. gäbe es nicht auch eine elegantere Lösung, als meine "Logik"?
    Schön wäre es auch, wenn ich den Vergleich der Soll- und Ist-Temperatur aller Räume hinzufügen könnte und so je nach Bedarf die Heizung ein- oder ausgeschaltet wird.
    Habt ihr eine Idee und Lösungsvorschläge?
    Wie habt ihr das geregelt?
    Da gibt es doch sicherlich kleverere Lösungen, eine Heizung bedarfsabhängig automatisch zu steuern.
    Für eure Hilfe und für jeden Vorschlag wäre ich euch sehr dankbar.
    Gruß
    Carsten


    Heizungssteuerung.png
    Zuletzt geändert von technicus; Gestern, 12:57. Grund: Stichworte fehlten

    #2
    Dein Grenzwert wird Remanentgespeichert? Damit wird er eigentlich geschrieben beim Start, leider passiert das bevor die Logik Engine bereit ist. Du musst eine Sequenz machen "Werte nach dem Start setzten". Verbindest das System 1 ko mit einem Binärauslöser und trägst in der Sequenz ein "Wert von KO Grenzwert auf Wert von Ko Grenzwert setzen". Damit erzeugst du dir ein Schreiben nach dem Systemstart.

    Zum Testen meiner Theorie, mach ein internes ko "Grenzwert test" und lege dies auf eine Status Anzeige. Dann schicke mit der ETS Temperatur Werte auf den Bus. Aktuell muss der Wert kleiner 0 sein.
    Da du einen hs3 hast, kannst die Logik leider nicht live debuggen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort.
      Heute komme ich erst zu spät nach Hause, daher kann ich es morgen erst testen.
      Allerdings verstehe ich es nicht, warum nichts passiert, auch wenn ich nach dem Neustart einen neuen Grenzwert setze.
      Genauso verhält es sich auch, wenn die Soll-Temperatur erreicht ist. Spätestens dann müsste doch nach meiner Logik die Therme abschalten.
      Also scheint es auch einen Fehler in meiner Logik zu geben.
      Wenn ich mir vorstelle, wo sonst noch KNX verbaut wird, dann gibt es doch sicherlich elegantere Lösungen als meine. Ich bin doch nur Laie.
      Vielleicht ist auch mein Denkansatz falsch.
      Warten wir es mal ab.

      Kommentar


        #4
        Dein ein/aus schalt Verzögerung wird aber nie ein Signal verlassen.
        Du setzt mit der 1 nur die Einschaltverzögerung von 600 auf 1.
        Das Signal wäre der unterste Eingang.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar

        Lädt...
        X