Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Planung und Visionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
    Mit Zentral meinte ich einen Aktor im Heizkreisverteilerkasten.

    Ich gehe mit sowas natürlich nicht "liberal" um. Das sind keine Stromkabel sondern 2x2x0,8 Kontaktkabel für Fensterkontakte, Kürkontakte,
    Ich habe den Heizungsaktor in der UV und fahre mit 12x0,8 in den HKV. Ist m.E. einfacher als eine Hutschiene in den HKV zu quetschen.

    Wenn deine graueh Leitungen alles nur Sensorleitungen sind, dann gratuliere ich dir zum Kupferbergwerk ;-) Wo hast du denn die ganzen NYM versteckt?

    Kritisch finde ich es trotzdem, eine weite Verlegezone auf ca. 100 cm einzuführen - wenn in 20 Jahren da jemand bohrt, weil er an dieser Stelle keine Leitungen erwartet, wird er schön fluchen.

    Gruß,

    Max

    Gruß,

    Max

    Kommentar


      #17
      Wie hast du das 12x0,8 (24V?) abgesichert? Ich wollte 230V Stellantriebe nehmen.
      Nym liegt noch ned :-) da geht es heute mit los.
      Gruß Sebbi

      Kommentar


        #18
        HI
        so demnächst werden die Wände beplankt. Sprich die Verkablung wird dann in der Wand verschwinden. Das KNX Kabel wurde jetzt als Ring verlegt und unten auf Rangierklemmen gelegt.

        Jetzt habe ich eine Frage: Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. Geht das wirklich, dass ich von unten z.b. alles Sternförmig anschließe? Also quasi alle Ringe (EG, OG Nord, OG Süd, DG) parallel mit offenem Ende?
        Alle Ringe sind 100m lang.

        Gruß Sebbi

        Kommentar


          #19
          Austauschbarkeit von Datenleitungen

          Hallo Sebbi,
          hast du genug Wandzugänge vorgesehen, um die CAT-Leitungen bei Bedarf auszutauschen?
          In jeder Ecke ein Kabel wird mit Sicherheit immer reichen. Im Zweifel wird ein Netzwerkswitch im jeweiligen Raum gesetzt. Aber wenn sich die Übertragungstechnik in einigen Jahren ändert, dann reicht CAT 7 evtl. nicht mehr und muss ersetzt werden. Daher würde ich alle Netzwerkleitungen in Leerrohre legen, bzw. in deinem Fall Revisionsöffnungen vorsehen.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #20
            Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
            Hallo Sebbi,
            hast du genug Wandzugänge vorgesehen, um die CAT-Leitungen bei Bedarf auszutauschen?
            Seit fast 15 Jahren reicht auch Cat5/Cat5e. Welche Datenraten willst Du denn zu Hause erreichen?
            Mal ganz abgesehen davon, dass es schon utopisch ist, ein Duplexkabel durch ein Leerrohr einzuziehen oder auch wieder herauszubekommen.
            Sorry - meine Meinung.
            Gruß, Christian
            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

            Kommentar


              #21
              Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
              Aber wenn sich die Übertragungstechnik in einigen Jahren ändert, dann reicht CAT 7 evtl. nicht mehr und muss ersetzt werden.
              Ich würde mal als absolute Killer-Applikation 4K Video über Netzwerkstream ansehen, was unkomprimiert etwa 470 MB/s entspricht. Über Cat7 ist nach heutigem Stand bis 10Gbps Übertragungsrate möglich, was dafür locker reichen sollte. Ich sehe da ehrlich gesagt nicht die Gefahr, dass dir der Anschluss allzufrüh veraltet.

              Grüße
              Christian

              Kommentar


                #22
                Frage zur Busverkabelung

                Sehe ich genauso. Ich lege alles auf 10Gbit aus, das wird wohl die nächsten Jahre reichen.
                Aber zurück zu meiner Frage. Gelesen habe ich, dass quasi alles möglich ist, Stern, Baum, eben alles ausser Ring. Auch gelesen habe ich max 350m weg vom Netzteil.
                Funktioniert das definitiv, wenn ich jetzt alle 100m Stücke (4 doer 5) parallel ans Netzteil hänge? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. hat das schon jemand gemacht?? Es kann doch keiner mit 350m ein Haus als Ring verkabeln.

                Gruß Sebbi

                Kommentar


                  #23
                  Verkabelung

                  Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                  ....
                  Aber zurück zu meiner Frage. Gelesen habe ich, dass quasi alles möglich ist, Stern, Baum, eben alles ausser Ring. Auch gelesen habe ich max 350m weg vom Netzteil.
                  Funktioniert das definitiv, wenn ich jetzt alle 100m Stücke (4 doer 5) parallel ans Netzteil hänge? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen. hat das schon jemand gemacht?? Es kann doch keiner mit 350m ein Haus als Ring verkabeln.

                  Gruß Sebbi
                  Die Anzahl der Busteilnehmer ist der limitierende Faktor! Bei 50 Teilnehmern solltest du eine weitere Linie vorsehen(wg. Ausbaureserve) - Die braucht dann eine eigene SV plus LK. Dann musst du natürlich die zusätzliche Linie von Linie 0 trennen. Die beiden Linien treffen sich dann beim LK

                  Ich habe bei mir 3 Linien (2 Etagen plus Außenbereich)

                  Viel Erfolg!
                  Gruß von der Insel
                  Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #24
                    Hi
                    die 50 Geräte (waren es nicht 64?) werd ich wohl nicht knacken im ersten Step. Also werd ich mal alles parallel Schalten und schaun ob alles so funktioniert wie es soll. Demnächst werd ich die ersten Geräte programmieren und in Betrieb nehmen. Ich bi so gespannt ob das alles funktioniert wie ich mir das vorstelle. Und werde dann auch heftigst Unterstützung von Euch benötigen. Aber ich bin guter Dinge.
                    Gruß Sebbi
                    DANKE

                    Kommentar


                      #25
                      Limits ..... hard and soft

                      Zitat von VariantGT Beitrag anzeigen
                      Hi
                      die 50 Geräte (waren es nicht 64?) werd ich wohl nicht knacken im ersten Step. -------
                      Gruß Sebbi
                      DANKE
                      Man beachte bitte die Anmerkung in Klammern (wg.Ausbaureserve)

                      64 ist die absolute Obergrenze, dann kannst du aber nichts mehr hinzufügen! Daher nimmt man üblicherweise 50 als "Soft-Limit"

                      Hope it helps!

                      Gruß vonner Insel
                      Claus
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X