Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Multiroom-Audio mit dem Wiregate Multifunktionsgateway

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fragen zu Multiroom-Audio mit dem Wiregate Multifunktionsgateway

    Hinweis von StefanW: Dieser Thread wurde hierher verschoben aus dem Pulsaudio-Thread:

    Ich warte erst mal auf die Überraschung. Es ist ja bezüglich Wiregate etwas angekündigt mit Einführungspreis ...
    Vielleicht ist das was für mich!? Vielleicht das WG2, welches ich dann in der Nacht oder bei Abwesendheit mit dem EibPC in den Suspend to Ram schicken kann. Dann ist es auch mit dem Stromverbrauch nicht so arg! Ich gehe ja mal davon aus, dass dann die Plugins hier aus dem Forum auch darauf laufen. Aber wir sollen ja nicht drängeln und nicht spekulieren ... ;-))

    In der Zwischenzeit schaue ich mir das mal mit den Scripten an.
    Natürlich sind diese Sprachen irgendwie erlernbar. Bei mir hapert es aber oft schon an den Grundzusammenhängen. Was ist wann zu nehmen, was muss ich tun wenn das nicht läuft usw.
    Allein ein Satz von Makki: Man nehme grousocketlisten, while, mpc, mpd, vdr, lirc ...
    Wer soll das alles verstehen? Was zur Hölle sind grousocketlisten?
    Heute abend werde ich mal googeln. Ich verspreche es. ;-)

    Wenn man aus der IT-Branche kommt, lächelt man darüber. Für einen Nicht-Insider sind das alles böhmische Dörfer, wo man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.

    Vielen Dank für die unermüdliche Hilfestellung Tag und Nacht!

    Gruß Norbert

    #2
    Guten Morgen,

    Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
    Ich warte erst mal auf die Überraschung. Es ist ja bezüglich Wiregate etwas angekündigt mit Einführungspreis ...
    Das bezog sich aber nicht auf ein "neues" Wiregate Multifunktionsgateway, sondern eher auf was sensorisches...


    Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
    Vielleicht das WG2
    Nö, das ist derzeit wegen Zeitmangel etwas zurückgestellt, weil es ist ja auch nicht der Nachfolger des WG1 sondern wäre nur eine leistungsgesteigerte Version für besonders leistungshungrige Applikationen, also Musik-Rendering mit mehreren Quellen, File-Server für Multimedia usw. Das benötigen ohnehin nur ganz ganz wenige.

    Für die meisten Anwendungsfälle wie Sensornetzwerke, Logiken, Visu, Konverter zu irgendwas wird das WG1 noch auf sehr lange Sicht mehr als ausreichende Leistung haben, nicht zuletzt weil mit den letzten PL die Skalierbarkeit mit vielen Busmastern usw. deutlich verbessert wurde - auch wenn dies wegen der Problematiken mit Speicherlecks bei einigen Plugin-Powernutzern so nicht mehr unbedingt rübergekommen ist.


    Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
    Wer soll das alles verstehen? Was zur Hölle sind grousocketlisten?
    Mach mal noch ein 'p' rein, dann wird daraus groupsocketlisten, es ist ein Programm um KNX Telegramme zu lesen.


    Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
    Wenn man aus der IT-Branche kommt, lächelt man darüber. Für einen Nicht-Insider sind das alles böhmische Dörfer, wo man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
    Das ist auch nicht für jeden aus der IT-Branche leicht, sondern eine spezielle Sache im Umfeld KNX und eibd. Wer diese Dinge für Spezialaufgaben benötigt muss sich leider einarbeiten.

    Es ist für uns eine gewisse Gratwanderung. Zum einen ist das Wiregate 1 Multifunktionsgateway eine sehr einfach benutzbare Appliance für 1-Wire Sensorik, KNXnet/IP Routing, Multiroomaudioansteuerung und Visu die nur ein paar Klicks im Webfrontend benötigt, zum anderen geben wir den Root-Zugriff frei, damit alle Linux-Enthusiasten ihre Spezialanwendungen damit realisieren können.

    Damit kommt eine große Bandbreite an Nutzern zusammen von den reinen Anwendern der Standardfunktionen der Weboberfläche bis hin zu den Entwicklercracks die mit Bezeichnungen um sich werfen, dass einem die Ohren schlackern.

    Bitte nicht frustriert sein, wenn Du in den etwas extremeren Threads zu Sonderfunktionen - bzw. dessen Entwicklung - erstmal Bahnhof verstehst. Zum einen steht am Ende solcher Diskussionen oftmals ein fertiges Konzept mit "Kochbuch" oder ein einfach installierbares Paket und zum anderen muss man sich auch nicht jede Expertenfunktion auch wirklich antun.

    Pulseaudio ist schon eine recht harte Nuss.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Okay, okay, ich werde das Wiregate bestellen!

      Ich hoffe, dass ich dann endlich meinen Russound in Betrieb nehmen kann!

      Gruß Norbert

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        es ist schwierig, bei Euch etwas zu bestellen. Ich habe versucht, ein Benutzerkonto zu erstellen. Ich habe es nun zweimal mit unterschiedlichen Email-Adressen versucht. Leider klappt es nicht und ich kann mich nicht anmelden!

        Gruß Norbert

        Edit: Hat sich erledigt, musste erst auf die Bestätigungsmail warten. Das hat ein paar Minuten gedauert. Nun bin ich drin!

        Gruß Norbert

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          ich habe das Wiregate gestern abend bestellt.
          Jetzt frage ich mich, ob ich zusätzlich noch etwas benötige.
          Wird z.B. die eine weitere Schnittstelle (TP-UART) oder sonstiges benötigt?

          Gruß Norbert

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Kommt darauf an. Welche Schnittstelle hast Du denn?
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Norbert,

              Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
              Wird z.B. die eine weitere Schnittstelle (TP-UART) oder sonstiges benötigt?
              ich hatte Dir gerade das per Mail beantwortet, da Du heute früh noch ein Ticket aufgemacht hast bei uns.

              In diesem Thread hier sind die kompatiblen Schnittstellen gelistet:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/7240

              So richtig mit allen Features (Logging aller Telegramme über lange Zeiträume, Diagnostik usw.) funktioniert es nur mit dem TP-UART Interface.

              Insofern Du keine freie USB-Schnittstelle oder keinen KNXnet/IP Router hast, wäre das TP-UART anzuraten.


              glg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                ich habe leider tagsüber auf der Arbeit keinen Zugriff aufs Forum (Foren hat unsere IT gesperrt). Außerdem habe ich dort auch keine Zeit für priv. Sachen.

                Ich habe als IP-Schnittstelle eine Elsner KNX PS640-IP. Die funktioniert ja hoffentlich. Die Telegramme könnte ich ja auch über den EibPC loggen.

                Ich habe heute mit Eurer Hotline telefoniert und habe dann (nachdem ich dort die gleiche Information erhalten habe wie Du Sie jetzt hier geschrieben hast) den Versand des Wiregate freigegeben.

                Für mich ist nun erst einmal wichtig, dass ich möglichst zügig den Russound ans Laufen bekomme. Der steht nun schon knapp ein halbes Jahr ungenutzt hier rum.

                Gruß Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Trebron Beitrag anzeigen
                  ich habe leider tagsüber auf der Arbeit keinen Zugriff aufs Forum
                  Ich auch nicht, selbst-auferlegt, weil ich sonst nicht mehr zum arbeiten komme

                  Die Telegramme könnte ich ja auch über den EibPC loggen.
                  Kann man, das Wiregate gibt eine herrliche Schnittstelle für den EibPC her, ohne Limits auf x Verbindungen Und wenn man das Logging des WG (Trillionen..) mal hat glaube ich kaum das man da wieder zurück will- aber es gibt viele Wege nach Rom und alle gehen

                  Wichtig ist nur a+b+c+ETS -> WG -> KNX weil die Dinger nur eine Verbindung können (am WG gibts auch ein Limit, 65.536 )

                  möglichst zügig den Russound
                  Naja, kommt drauf an welche (die neuen gehen mit meinem daemon nicht, weil sich noch niemand drum gekümmert hat und ich hab keine solche.. Aber mit dem RIO-Plugin sollten die auch klappen - ungetested und beides ausserhalb des Forums eben unsupported)
                  Aber es geht, da bin ich mir mit Stereo-Ton in beiden Ohren davon - recht sicher

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Wiregate ist eingetroffen! :-)

                    Die Logilink Soundkarte habe ich am USB angeschlossen. Wie geht es nun weiter?

                    Im Wiregate als Root anmelden, auf die Konsole und dann wie von vlamers in den Codeschnipseln beschrieben Alsa, usw. installieren und dann weiter wie dort beschrieben mpd einrichten!?

                    Ich frage deshalb, weil wenn das so nicht läuft bekomme ich normalerweise den Urzustand nicht wieder hin! Unter Linux bzw. genauer Ubuntu mache ich dann eine komplette Neuinstallation.
                    Ich weiß aber nicht, ob das mit dem Wiregate auch möglich ist und mit Debian kenne ich mich nun überhaupt nicht aus.
                    Oder anders gefragt: wie kann ich es möglichst vermeiden, mein Wiregate hinzurichten? ;-)

                    Ist das in den Code-Schnipseln von vlamers für mpd noch der aktuelle Stand oder hat sich das mittlerweile weiter entwickelt?

                    Gruß Norbert

                    Kommentar


                      #11
                      hallo,

                      sollte der aktuelle stand sein, gab nichts mehr zu verbessern da es so stabil läuft . FRY hat noch ein spitzen plugin für ansagen gebastelt, aber dass brauchst ja erst wenn der rest läuft.

                      Bei Fragen/Problemen wird gerne geholfen

                      Gruß vlamers

                      ein backup konntest du mit: dd if="" of="" machen. glaub sda2 ist aber hier im forum in einem anderen Thread beschrieben.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo vlamers,

                        habe schon das erste Problem!

                        Ich habe mich als Root im Wiregate angemeldet, bin dann auf "Sonstiges" -> "Kommandozeile" gegangen. Dort habe ich dann die Möglichkeit, die Befehle einzugeben.

                        Code:
                         [B]apt-get install alsa alsa-base alsa-utils pulseaudio pulseaudio-utils pulseaudio-module-zeroconf pulseaudio-module-hal mpd[/B] Paketlisten werden gelesen... Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Lese Status-Informationen ein... Hinweis: wähle alsa-base an Stelle von alsa alsa-base ist schon die neueste Version. alsa-base ist schon die neueste Version. alsa-utils ist schon die neueste Version. Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:   aspell aspell-en cpp cpp-4.3 dictionaries-common gconf2 gconf2-common   gnome-audio gnome-icon-theme gstreamer0.10-pulseaudio hal hal-info libao2   libasound2-plugins libaspell15 libasyncns0 libaudiofile0 libavcodec51   libavutil49 libcairomm-1.0-1 libcroco3 libdbus-glib-1-2 libdirectfb-extra   libenchant1c2a libfaad0 libflac8 libgconf2-4 libgconfmm-2.6-1c2   libglademm-2.4-1c2a libglibmm-2.4-1c2a libgmp3c2 libgsf-1-114   libgsf-1-common libgsm1 libgstreamer-plugins-base0.10-0 libgstreamer0.10-0   libgtkmm-2.4-1c2a libhal-storage1 libhunspell-1.2-0 libice6 libid3tag0   libidl0 libmad0 libmalaga7 libmikmod2 libmpcdec3 libmpfr1ldbl libnotify1   libogg0 liboil0.3 liborbit2 libpulse-browse0 libpulse-mainloop-glib0   libpulse0 libpulsecore5 librsvg2-2 librsvg2-common libsamplerate0 libsexy2   libshout3 libsm6 libsmbios-bin libsmbios2 libsndfile1 libspeex1 libsplashy1   libstartup-notification0 libtheora0 libvoikko1 libvorbis0a libvorbisenc2   libvorbisfile3 libwnck-common libwnck22 libx86-1 libxres1 myspell-en-us   notification-daemon padevchooser paman paprefs pavucontrol pavumeter   pm-utils powermgmt-base pulseaudio-esound-compat pulseaudio-module-gconf   pulseaudio-module-x11 radeontool uswsusp vbetool Vorgeschlagene Pakete:   aspell-doc spellutils cpp-doc gcc-4.3-locales ispell emacsen-common   jed-extra gnome-core gnome-device-manager libartsc0 libaudio2 libesd0   libesd-alsa0 libvisual-0.4-plugins gnome-app-install gstreamer0.10-tools   gstreamer0.10-plugins librsvg2-bin libsmbios-doc speex voikko-fi mpd-client   icecast2 cpufrequtils splashy Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:   aspell aspell-en cpp cpp-4.3 dictionaries-common gconf2 gconf2-common   gnome-audio gnome-icon-theme gstreamer0.10-pulseaudio hal hal-info libao2   libasound2-plugins libaspell15 libasyncns0 libaudiofile0 libavcodec51   libavutil49 libcairomm-1.0-1 libcroco3 libdbus-glib-1-2 libdirectfb-extra   libenchant1c2a libfaad0 libflac8 libgconf2-4 libgconfmm-2.6-1c2   libglademm-2.4-1c2a libglibmm-2.4-1c2a libgmp3c2 libgsf-1-114   libgsf-1-common libgsm1 libgstreamer-plugins-base0.10-0 libgstreamer0.10-0   libgtkmm-2.4-1c2a libhal-storage1 libhunspell-1.2-0 libice6 libid3tag0   libidl0 libmad0 libmalaga7 libmikmod2 libmpcdec3 libmpfr1ldbl libnotify1   libogg0 liboil0.3 liborbit2 libpulse-browse0 libpulse-mainloop-glib0   libpulse0 libpulsecore5 librsvg2-2 librsvg2-common libsamplerate0 libsexy2   libshout3 libsm6 libsmbios-bin libsmbios2 libsndfile1 libspeex1 libsplashy1   libstartup-notification0 libtheora0 libvoikko1 libvorbis0a libvorbisenc2   libvorbisfile3 libwnck-common libwnck22 libx86-1 libxres1 mpd myspell-en-us   notification-daemon padevchooser paman paprefs pavucontrol pavumeter   pm-utils powermgmt-base pulseaudio pulseaudio-esound-compat   pulseaudio-module-gconf pulseaudio-module-hal pulseaudio-module-x11   pulseaudio-module-zeroconf pulseaudio-utils radeontool uswsusp vbetool 0 aktualisiert, 96 neu installiert, 0 zu entfernen und 11 nicht aktualisiert. Es müssen 28,1MB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 88,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren [J/n]? Abbruch.
                        Ich komme aber nicht dazu, die Meldung mit "J" zubestätigen. Er schmeißt mich dort raus und könnte eine neue Befehlzeile eingeben!

                        Was mache ich falsch?

                        Gruß Norbert

                        Kommentar


                          #13
                          ähm

                          alsoentweder über Putty per ssh an der konsole anmeldem.

                          oder per webmin bei: apt-get install -y ...... eingeben. Das -y bestätigt jede frage mit yes. ist aber nicht zu empfehlen. Besser Putty verwenden...

                          Gruß

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo vlamers,

                            also über ssh rein!
                            ich komme mit den Codeschnipseln bis zum Start von pulseaudio.

                            Dort bringt er mir folgendes:

                            Code:
                             
                            root@wiregate685:/etc/pulse# pulseaudio
                            W: main.c: This program is not intended to be run as root (unless --system is specified).
                            E: main.c: daemon startup failed.
                            root@wiregate685:/etc/pulse#
                            Was muss ich denn nun machen?

                            Gruß Norbert

                            Kommentar


                              #15
                              sind die mpd's beendet? alsa neu gestartet?
                              was sprechen die logs?

                              wenn das nicht hilft. pulseaudio beenden und mit pulseaudio -v neu starten.

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X