Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visu - initiale Stati abfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Visu - initiale Stati abfragen

    Hallo zusammen,

    ich bastel gerade an meiner XXAPI-QuadVisu (Danke an Thorsten für die Anleitung...!).
    Läuft soweit gut, ich hab leider noch folgendes Problem:
    Nach HS-Neustart und erstmaligem Visu-Start sind alle von EIB-KO abhängigen Werte leer (bspw. Temperatur, Lichtstatus, Jalousienposition).
    Mir ist klar, dass das so sein muss, weil eben seit dem Neustart noch kein Objekt beim HS vorbeigekommen ist, das den aktuellen Status enthält.

    Die Frage ist, wie ich den HS dazu bewege, den Status beim Start der Visu abzufragen?

    Hab bereits verschiedenes (Leseflag, Befehl Kommunikationsobjekt abfragen) versucht, aber bin leider nicht auf die Lösung gekommen.
    "Beim Starten abfragen" ist ja wohl eine sehr unschöne Variante, daher hab ich das gar nicht versucht.
    Ich könnte mir noch vorstellen, dass man das über den Logikeditor abbildet... aber bevor ich was bastel, wollt ich mal hier nachfragen, da das ja sicher eine Anforderung ist, die jeder Visu-Bastler hat.

    Grüße
    Christian

    #2
    Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
    "Beim Starten abfragen" ist ja wohl eine sehr unschöne Variante, daher hab ich das gar nicht versucht.
    Warum ist diese Variante "unschön"? Das ist der Weg, um den korrekten Status bei Neustart zu bekommen!
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
      Warum ist diese Variante "unschön"?
      Moin,

      Das würde mich aber auch interessieren

      Vg,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Weil sie richtig viel Zeit kostet und für sehr starken Traffic sorgt, der an der Stelle unnötig ist (und zum Verlieren nicht nur einiger Stati führen kann).
        Besser ist es, nur das Allerwichtigste mit dem Start und das restlich Benötigte nach dem Start in einer Sequenz abzufragen.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Das ist ja eine Frage der Menge... ich habe ein Objekt mit ungefähr 1.000 Gruppenadressen, da wäre das eine enorm hohe, unnötige Buslast die produziert wird mit der Startabfrage.
          Bei einem Einfamilienhaus sollte das jedoch kein Problem sein, da würde ich auch beim starten abfragen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Das ist ja eine Frage der Menge...ich habe ein Objekt mit ungefähr 1.000 Gruppenadressen, da wäre das eine enorm hohe, unnötige Buslast die produziert wird mit der Startabfrage..
            So sehe ich das auch, das ist eine Frage der Relationen. Natürlich habe ich bei Neustart und vielen Abfragen hohen Traffic. In einer von mir betreuten Anlage (Industrie, über 800 teilnehmer) arbeite ich trotzdem gerne mit den Abfragen, da mir der korrekte Status wichtiger ist als der kurzzeitig hohe Traffic. Änderungen werden halt nur außerhalb der Regelarbeitszeit gemacht und das ist Nerven schonender als die Rückmeldungen des Wachdienstes "Das funktioniert nicht", nur weil die Stati erstmal nicht korrekt sind...

            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Bei einem Einfamilienhaus sollte das jedoch kein Problem sein, da würde ich auch beim starten abfragen.
            Full ack. Das ist wie mit den Kanonen und Spatzen. Warum bei kleineren Anlagen sinnfrei einen korrekten Neustart mit Logiken und Sequenzen "verkomplizieren", wenn die Bordmittel völlig genügen?! Das von Taxus (richtiger Weise) angeführte Verlieren von Stati tritt imho meist durch Falschsetzung der Flags ein oder eine zu schnelle zeitliche Abfragesequenz...

            Letztendlich führen aber wie so oft viele Wege nach Rom...
            Gruß
            Mein
            EIB
            Ist
            KNX

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich lese bei mir im EFH derzeit auch alle (erforderlichen) Werte beim Starten des HS. Ist einfach und praktisch, aber hat noch folgende Auswirkung:

              Direkt nach dem Start des HS habe ich eine max. Verzögerung von ca. 30 Sekunden beim Senden auf den Bus (EIBSendQueue). Da dieser Wert sonst nicht mehr erreicht wird, kann ich nicht prüfen, wie die max. Verzögerung im normalen Betrieb ist. Das wäre für mich ein Grund die Werte portionsweise per Sequenz so zu lesen, dass beim Start keine auffällige Verzögerung anfällt und man somit den Wert aus dem Debug zur Überwachung des realen Betriebs nutzen kann.

              Gruß,
              Harald

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                zunächst mal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.

                Ich hab die Startabfrage als "unschön" bezeichnet, weil ich die von Taxus geschriebenen Argumente auch shcon mehrfach an anderer Stelle gelesen hab und hatte das Bild, dass der Startvorgang schon bei 10 GAs unerträglich langsam wird.
                Wenn ihr Objekte mit 800 GAs habt, dann sollte dem ja nicht so sein ;-)

                Mein HS bedient 3 Wohnungen und hat dann schätzungsweise 100 - 150 GAs abzufragen.
                Was empfehlt ihr? Startabfrage oder Sequenz?

                Grüße
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                  ... Startvorgang schon bei 10 GAs unerträglich langsam wird.?
                  Das wäre jetzt wirklich übertrieben... Natürlich verzögert sich der Startvorgang je mehr GAs Du abfragst, aber ICH finde das bei einem Projekt wie einem EFH oder 3 Wohnungen unerheblich

                  Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                  Wenn ihr Objekte mit 800 GAs habt, dann sollte dem ja nicht so sein ;-)?
                  Mein genanntes Objekt hat 800 Teilnehmer, die GAs dürften dementsprechend mehr sein... In der genannten Anlage brauchte ein HS ca. 15-18 Minuten, bis er wieder komplett online war, ein mittlerweile implementierter FS ca. 5 Minuten. Somit können Änderungen/Erweiterungen wieder in den Schichtpausen vollzogen werden, was vorher nur - wie schon erwähnt - außerhalb der sogenannten Regelarbeitszeit möglich war.

                  Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                  Mein HS bedient 3 Wohnungen und hat dann schätzungsweise 100 - 150 GAs abzufragen.
                  Was empfehlt ihr? Startabfrage oder Sequenz?
                  Siehe oben, imho Startabfrage und gut ist. Bedenken, auch wenn der HS über den Client schon erreichbar ist (3-facher Bestätigungs-Beep-Ton), ist er trotzdem noch im Abfragezyklus. Notfalls einfach mal ausprobieren, ob es zeitlich akzeptabel ist. Dazu (oder auch zum starten möglicher Sequenzen) ggf. auch mal mit dem IKO Systemstart "rumspielen".
                  Gruß
                  Mein
                  EIB
                  Ist
                  KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Gerade in einem EFH kann man manche Abfragen etwas beschleunigen.
                    Wenn z.B. alle Ist und Solltemperaturen abfragen werden sollen, dann kann man noch einen kleinen Trick anwenden. Schreibe bei allen KO eine Zentraladresse rein. Mit einem Value-Read Telegramm auf diese GrpAdr bekommst Du dann einen Haufen von Value-Response Telegrammen, die dann von dem HS entsprechend angezeigt werden können.
                    Buslast spielt keine Rolle, weil auch hier das Buszugriffsverfahren greift.

                    Kannst das Ganze ja auf 3 Wohnungen aufteilen.

                    Sparen tust Du damit einige Sekunden. Wenn Du das Ganze auch noch mit
                    anderen Adressen machst, dann wird es etwas schneller.
                    Die Zeit des Bootvorganges hängt doch aber im wesentlichen mit der Auslastung des HS zusammen und nicht von ein paar abzufragenden GrpAdr

                    Gruß
                    Dieter

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      Ich habe mal bei mir auf der Debug-Seite geschaut. Beim Start werden derzeit 392 GA in 37 sek. gelesen.
                      Das würde mich jetzt nicht dazu bringen, irgendwelche Aktionen zu starten, um da ein wenig zu sparen.

                      Vg,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir dauern 183 Scans genau 59 Sekunden (aktueller FS3 mit 800 MHz-Board) mit einem Scanfehler
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für eure Antworten... wird sicher auch für künftige Einsteiger hilfreich sein.

                          @Mucki: die 37 Sekunden sind erträglich, das seh ich auch so ;-)
                          Wie hast du das denn herausgefunden? Hab heute mittag auch schon auf der debug-Seite nach der Info gestöbert, aber bin nicht draufgekommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Bereich EIB
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Schande! Ein Scanfehler in Franken!

                              mfg Daniel

                              P.S. 2 in der Pfalz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X