Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HAGER KNX Funkrauchwarnmelder TG510A...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HAGER KNX Funkrauchwarnmelder TG510A...

    Hallo,

    ich habe mir mal die Applikationsbeschreibungen der neuen KNX Funkrauchwarnmelder von HAGER angeschaut...

    Eigentlich ganz nett, aber:

    Es werden wohl nur die Meldungen(Alarm,- Status...) vom Melder zu KNX gesendet.
    Soweit ich erkennen kann, ist es nicht möglich, von KNX zum Melder Befehle zu senden (Testalarm?,- Alarmquittierung?...).

    Liege ich hier richtig?

    Falls ja:

    -Denkt den kein Hersteller auch mal fertig? 3 Objekte mehr kann doch nicht so schwer sein? (Bin selbst in der Embedded SW-Entwicklung tätig)
    (Evtl. nur unidirektionale Funkverbindung???)

    -Dann bleibe ich halt weiterhin bei den alten Meldern(wesentlich preisgünstiger). Zur Lokalisierung nutze ich Relais, Auftrennung der Vernetzung (jedoch zusätzlicher Leitungs,- Verdrahtungsaufwand)

    #2
    Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
    (Testalarm?,- Alarmquittierung?...)
    Testalarm: Was soll denn getestet werden? Melder testet man mit Aerosol-Spray am Melder.

    Alarmquittierung: Im Alarmfall ist das Gebäude zu verlassen. Der Brandmeister wird eh beim auslösenden Melder nach Brandherden suchen und den Alarm quittieren.
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Es werden wohl nur die Meldungen(Alarm,- Status...) vom Melder zu KNX gesendet.
      Soweit ich erkennen kann, ist es nicht möglich, von KNX zum Melder Befehle zu senden (Testalarm?,- Alarmquittierung?...).

      Liege ich hier richtig?

      Falls ja:

      -Denkt den kein Hersteller auch mal fertig? 3 Objekte mehr kann doch nicht so schwer sein? (Bin selbst in der Embedded SW-Entwicklung tätig)
      (Evtl. nur unidirektionale Funkverbindung???)
      Du liegst derzeit mit Deiner Feststellung richtig!
      Die nächse Generation ggf. im Medienkoppler u.ä wird auch eine Wechselbeziehung zu lassen.
      Auch der Rauchmelder ist derzeit noch nicht direkt aus KNX ansprechbar. Dies haben wir ers vor kurzem im persönlichen Gespräch bei den Verantwortlichen von Hager angeregt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
        Testalarm: Was soll denn getestet werden? Melder testet man mit Aerosol-Spray am Melder.
        Testalarm ist vielleicht das falsche Stichwort, aber den Alarm der Melder evtl. auch für andere Sachen zu nutzen fände ich schon nicht so verkehrt (als KNX Alarmanlage z.B.).
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Testalarm ist vielleicht das falsche Stichwort, aber den Alarm der Melder evtl. auch für andere Sachen zu nutzen fände ich schon nicht so verkehrt (als KNX Alarmanlage z.B.).
          Genau, so war auch unsere Anforderung zu diesem Thema gewesen.
          Offen und derzeit noch ungeklärt das Verhalten dieser Rauchmelder am neuen KNX Gateway von Weinzierl. Hierzu liegen derzeit noch keine Erfahrungswerte vor. In dieem Falle benötige ich dann den Medienkoppler nicht. Vorteil für alle, welche sich RF funk erschließen wollen. Hager und Siemens sind offene Systeme und lassen Integrationen anderen Hersteller bzw. folgende Entwicklungen zu.
          Gira Net nach meinem Kenntnisstand ein in sich geschlossenes System und nicht kompatibel zu vorstehenden Aktivitäten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Offen und derzeit noch ungeklärt das Verhalten dieser Rauchmelder am neuen KNX Gateway von Weinzierl. Hierzu liegen derzeit noch keine Erfahrungswerte vor.
            Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Erfahrungswerte sollten eigentlich unnötig sein.

            Wenn ein KNX/TP Gerät einer Firma X das KNX Logo bekommt muss Ich ja auch nicht testen ob es mit einem anderen von Firma Y zusammenarbeitet.

            Die erste Hürde ist dass wenn die Spezifikationen alle durch sind es mindestens 5 Übertragungsmodi geben wird:
            • KNX RF Ready
            • KNX RF Multi
            • KNX BiBat
            • KNX BiBat 2
            • KNX RF 1.1 (aber nur für alte Geräte vor 2010)
            Die einzelnen Modiu sind nur bedingt kompatibel zueinander.

            Nun sagt Hager dass die Geräte KNX/RF Konform sind. Schaue ich mir aber die Dokumente an dann finde Ich nicht mal eine Referenz KNX/RF irgendwo, geschweige denn die Spezifikation des verwendeten Modus.

            Gruss,
            Gaston

            Kommentar

            Lädt...
            X