Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Temperaturbelastbarkeit Hülsenfühler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Temperaturbelastbarkeit Hülsenfühler

    Hi,

    kann man eure Hülsen- oder Anlegetemperaturfühler (ich denk mal das ist dasselbe Teil nur mit einem kleinen Plättchen vorn dran) durch zu hohe Temperaturen zerstören?

    Die maximal messbare Temperatur sind 125°C, das weiß ich.
    Die Anschlussleitungen halten max. 180°C aus, das hab ich auch gelesen.
    Aber ab welcher Temperatur wirds gefährlich, dass der Fühler an sich den Geist aufgibt?

    Würde gern einen Fühler am Solarvorlauf montieren, da kanns schon mal 150-160°C bekommen.

    Interessant ist allerdings eh nur, ob der Wert größer oder kleiner 90°C ist. Also wenn er bei 150°C trotzdem nur 125°C liefert, ist mir das persönlich egal.

    LG

    #2
    Zitat von mclb Beitrag anzeigen
    kann man eure Hülsen- oder Anlegetemperaturfühler (ich denk mal das ist dasselbe Teil nur mit einem kleinen Plättchen vorn dran) durch zu hohe Temperaturen zerstören?
    Ja.

    Bei dem Sensorelement DS18B20+ handelt sich um ein Silizium-Thermometer mit integriertem 1-Wire Businterface. Die Grenzen der thermischen Belastbarkeit sind dann eben auch die typischen Temperaturgrenzen von Halbleiterelementen.

    Max. Betriebs- und Lagertemperaturbereich gemäß Datenblatt von Maxim: -55 °C bis 125 °C.


    Zitat von mclb Beitrag anzeigen
    Würde gern einen Fühler am Solarvorlauf montieren, da kanns schon mal 150-160°C bekommen.
    Ich kann Dir nicht sagen, ob er da defekt wird oder nicht. Wir haben durchaus Kunden, welche unsere Fühler in der Solarthermie betreiben. Rückmeldungen über Ausfälle oder umgekehrt Funktion haben wir bis auf einen Kunden nicht bekommen.

    Gewährleistung können wir für einen Einsatz außerhalb der genannten Betriebsgrenzen nicht übernehmen, das ist klar.


    Zitat von mclb Beitrag anzeigen
    Interessant ist allerdings eh nur, ob der Wert größer oder kleiner 90°C ist. Also wenn er bei 150°C trotzdem nur 125°C liefert, ist mir das persönlich egal.
    Probier es aus?


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hi Stefan,

      hab ich vorher falsch geschrieben, ich hab nicht vor so einen Fühler am Solarvorlauf zu montieren, sondern habs einfach mal gemacht und hat auch relativ lang funktioniert. Wenn die Temperatur zu hoch wird, liefert er halt 125°C, was für mich ja, wie geschrieben, auch egal ist.

      Verwende den Wert dzt. allerdings noch für nichts, ich lass mir einfach mal das RRD-Diagramm in der CV anzeigen.

      Seit ca. einer Woche hab ich jetzt allerdings immer so Aussetzer, wie Andere nach dem Wiregate Update auf PL30 hatten. Ich bin dzt. auf PL32, da sollten diese Probleme also nicht mehr auftauchen.

      Jetzt bin ich gerade nicht sicher, ob das irgendwie an mir und meinen Plugins liegt, oder ob sich der Fühler evtl. schön langsam aufribt. Ich hab da so ne Aussage von Makki im Kopf, dass die Dinger entweder funktionieren, oder nicht funktionieren, aber nie halb ... würd dafür sprechen, dass das Problem an mir liegt und der Fühler nach wie vor funktioniert, oder?

      Irgendeine Gewährleistung oder so will ich in diesem Fall auch garnicht, wenn ich das Teil so beanspruche.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        nun die Aussage von Makki beruht auf den bisherigen Erfahrungen.

        Zum einen gehen diese Sensoren im Normalbetrieb nicht kaputt. Wir hatten nur einen oder zwei Rücksendungen bei weit mehr als 10.000 Stück.

        Nun, das zentrale Element ist ein Siliziumchip, die funktionieren eben oder nicht. Es ist aber natürlich theoretisch nicht auszuschließen, dass sich bei zu zu hohen Temperaturen das Timing so verändert dass es zu Kommunikationsfehlern kommt, aber da fehlt uns die Erfahrung im Dauerbetrieb bei Temperaturen außerhalb der Range...

        Was bedeutet denn "immer so Aussetzer" konkret?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Was bedeutet denn "immer so Aussetzer" konkret?
          Stefan
          Also im Moment kann ich nur sagen, wenn ich mir das Diagramm anseh, dann hab ich da oft Stellen drin, wo nix angezeigt wird. Nicht nur dann, wenn die Temperatur sehr hoch ist, sondern auch, wenn sie niedrig ist.

          Falls ihr da mal reinschauen wollt, kann ich meiner Frau sicher erklären, wie sie das Wartungs VPN aktiviert, ich bin erst ab Freitag wieder daheim.

          Allerdings ist das im Moment nicht sonderlich dringend, weil ich vor der "Übernahme" der Solaranlage eh noch viele andere Dinge erledigen muss.

          Ich geh jetzt mal von der Annahme aus, dass ein kaputter Sensor sehr unwahrscheinlich ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Nun, das zentrale Element ist ein Siliziumchip, die funktionieren eben oder nicht.
            Inzwischen konnte ich einiges an Erfahrung mit ICs, insbesondere Sensoren die Analog und Digital mischen, sammeln. Da würde ich diese Aussage nicht mehr unterschreiben. Du kannst beliebige andere Effekte auch bekommen...

            Was man aber sagen kann: bei Elektronik gilt die Faustformel, dass 10 K Temperaturerhöhung die Lebensdauer halbieren. (155°C statt 125°C heißt also Reduzierung auf 1/8 der Lebensdauer). -> https://de.wikipedia.org/wiki/RGT-Regel

            Man kann auch mit dem Arrhenius-Ansatz "genauer" nachrechnen (so man sich auf eine Aktivierungsenergie einigen kann...)

            Es gibt durchaus Chips die "hohe" Temperaturen aushalten (den ICs mit denen ich arbeite schreibe ich 160°C in's Lastenheft, dazu kommt dann noch die Eigenerwärmung) - die Frage ist immer wie lang die das durchhalten.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Es gibt durchaus Chips die "hohe" Temperaturen aushalten (den ICs mit denen ich arbeite schreibe ich 160°C in's Lastenheft, dazu kommt dann noch die Eigenerwärmung) - die Frage ist immer wie lang die das durchhalten.
              Kernkraftwerk?
              Oder Saunahersteller?
              :-)

              Fry

              Kommentar


                #8
                Verbrennungsmotor

                160°C bei einer Sauna - mach mich nicht fertig...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Der Punkt ist - ihr habt alle Recht: gut ist es nicht Bauteile ausserhalb der Specs zu.betreiben.
                  Es ist halt so, das ausserhalb des zulässigen Betriebsbereichs (>125°C) der Sensor zwar noch lange nicht kaputtgeht oder tot umfällt aber u.U. z.B. den (1W) Bus temporär lahmlegt
                  -> Das macht trouble, ist nicht zielführend!

                  Die elegante Methode ist: sich eine Stelle suchen die proportional genauso warm wird - aber nie über 125°C, sonst gibts dann eben auch andere Sensoren die das abkönnen, seis nun der Andvanced Multisensor V2 mit (zusätzlichem) 0-10V Eingang (+ X) oder eben für solche Spezialfälle: bitte ein KNX-Analogeingang der das kann.

                  Mensch, dafür ist KNX da, weil es für alles eine saubere Lösung gibt! Mit 1-Wire->KNX aber eben "nur" von -55 - 125°C für 99% -> machts die Sachen richtig, für den einen muss dann halt ne andere Lösung her.. Das ist doch das gute daran, das es die auch gibt..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Gut, dann danke für die ganzen Infos ... dann kann ich wohl entweder meinen Analogeingang noch nicht ausmustern, oder ich nehm den Advanced Multisensor V2 her, den ich mir zum Spielen mal gekauft hab.

                    Die eigentliche Frage ist nun also beantwortet, danke.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X