Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sequenzprogrammierung mit Bj PriOn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sequenzprogrammierung mit Bj PriOn

    Tach zusammen,

    habe seite ca 6 Monaten mein KNX am Laufen und bin damit auch sehr zufrieden. Ich programmiere meine Bj Komponenten mit der ETS3 und würde mich mal als einigermaßen akzeptablen Programmierer bezeichnen.

    Ich möchte, da alles so läuft wie ich es wollte, nun den komplexeren Anwendungen in unserem Haus widmen und da kommt nun mein kleines KNX Projekt "Sequenzprogrammierung" als nächstes.

    Ich möchte diese Sequenz mit einem PriOn realisieren und habe dazu einige Fragen. Der Seqenzaktor ist aktiviert und die 4 Objekte;

    Freigabe
    Sequenzwert
    Sequenz Start/Stop
    Sequenz Status

    sind zu erkennen. Ich habe verstanden das über das Objekt Sequenzwert bis zu 12 Telegramme in verschiedenen Formaten geschickt werden können. So weit so gut, aber wie bekomme ich nun diese max. 12 Telegramme an die richtigen Gruppenadressen?

    z.B.:
    Soll die Sequenz im OG das Licht im Bad, im Schlafzimmer und das Treppenlicht einschalten und dann nach 5 Minuten alle Lichter im EG und Keller ausmachen.

    Die Gruppenadressen dafür sind natürlich schon da, aber wie schaffe ich es dem Objekt "Sequenzwert" klar zu machen welchen Wert es an die verschiedenen Gruppenadressen schickt.

    Muss ich eventuell mit den internen Kanälen des PriOns arbeiten?

    Kann mir jemand einen Schubbs in die richtige Richtung geben?

    Danke

    Gruß Richie

    #2
    Das wird mit der Sequenz nicht funktionieren. Du kannst bei der Sequenz nur verschiedene Werte auf eine GA senden.

    So habe ich die Beschreibung zumindest verstanden.

    Deine Funktion(en) müssten aber mit der Funktion Lichtszenenaktor funktionieren. Dort kannst Du die gewünschten Szenen programmieren. Die entsprechende Szene kannst Du dann über die Funktion Preset auch mit einem 1Bit-Objekt aufrufen, falls das erforderlich ist. So habe ich bei mir ähnliche Funktionen programmiert.

    By
    Eiko

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort, aber mit dem Lichtszeneaktor bekomme ich ja keine Zeitgesteuerten Abläufe hin.

      Was ich möchte sind zeitlich aufeinander abfolgende Lichtschaltungen.
      Das Licht im EG soll erst nach 5 Minuten ausgehen, wenn wir alle im Bad, zum Bett fertig machen, verschwunden sind.

      Was dich aber interessieren dürfte ist, dass mann in einer Sequenz verschiedene Lichtszene ansteueren kann. Das müßte doch eine interessante Sache sein wenn du deine schon definierten Szenen zeitgesteuert schalten könntest oder?

      Ich habe gestern Abend einen kleinen Durchbruch gehabt. So wie es aussieht muss ich die Allgemeinen Funktionen (Kanäle) die Intern im PriOn verfügbar sind nutzen. Dadurch habe ich zumindest gestern 2 Lichtschaltungen die zeitlich verzögert erfolgen hinbekommen.

      Falls es jemand interessiert würde ich, wenn ich es gelöst habe, dann hier ausführlich posten.

      Gruß Richie

      Kommentar


        #4
        Sequenz

        Ja, eine komplette Vorgangsbeschreibung, wie man mit Sequenzen am Prion arbeitet, würde mich sehr interessieren. Habe nämlich gerade meinen 2. Prion (Displ., Drehsteller, 3-fach) installiert.
        Würde mich zudem interessieren, ob man die obere Abschlussleiste bei meiner Kombination mit der Display-Abschlussleiste (Temperaturanzeige etc. + Näherungsfunktion) machen kann.
        EFH, HMI-Master

        Kommentar


          #5
          HI,

          die obere Abschlussleiste mit Temperaturanzeige funzt nur, wenn nicht das Display (3,5") verwendet wird!


          Mit dem Prion kann man im Powertool Verzögerungen einrichten, die dann das zeitliche machen können, was gefragt wurde!


          Gruß
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hallo Richie & Michael

            @Richie: In Bezug auf dein Antwort (s. u.) - JA, ich bin sehr an der Lösung interessiert.

            @Michael: Wie hast DU die Verzögerung eingerichtet?

            Zunächst einmal aber mehr zu meiner Situation/Anforderung - d. h. wo die Anwendung der Applikation "Sequenz" in meinem Fall gut helfen könnte - ich aber nicht weiß wie man Sie anwendet/programmiert.

            Ich habe einen Raum mit 15 Rolladen (verteilt über Norden/Süden/Osten/Westen) gesteuert von der BJ priON. Alle Zeitblöcke (Programme) sind verbraucht (1. Prg. = Wochenprogramm, 2. Prg. = Wochenendprogramm, 3. Prg. = Außer-Haus-Programm N/O/W, 4. Prg. = Außer-Haus-Programm Süden).
            Nun möchte ich jedoch im Rahmen des Wochenprogramms zwei (der 15 Rolladen) verzögert hochfahren lassen.
            Z. Z. sind alle 15 Rolladen des Wochenprogramms über ein Geräteadresse dem Zeitobjekt, Programm 1 der PriON verbunden.

            Nun meine Frage: Wie kann ich die Applikation "Sequenz" (evtl. in Verbindung mit verschiedenen GAs) einsetzen, um eine Verzögerung zu erzielen.

            Ich arbeite mit ETS 4.2.0 und würde mich über eine Beschreibung eurer Lösung (in Zusammenhang mit der Lichtsteuerung) - evtl. mit Bildern (Hardcopy) aus der ETS/PowerTool freuen.

            Vorab schon mal vielen herzlichen Dank
            Klaus

            =====

            Zitat von rusul Beitrag anzeigen
            ...
            Was ich möchte sind zeitlich aufeinander abfolgende Lichtschaltungen.
            Das Licht im EG soll erst nach 5 Minuten ausgehen, wenn wir alle im Bad, zum Bett fertig machen, verschwunden sind.

            ...

            Ich habe gestern Abend einen kleinen Durchbruch gehabt. So wie es aussieht muss ich die Allgemeinen Funktionen (Kanäle) die Intern im PriOn verfügbar sind nutzen. Dadurch habe ich zumindest gestern 2 Lichtschaltungen die zeitlich verzögert erfolgen hinbekommen.

            Falls es jemand interessiert würde ich, wenn ich es gelöst habe, dann hier ausführlich posten.

            Gruß Richie

            Kommentar


              #7
              PS: Wenn ich so überlege, dann liegt mein Hauptproblem vielleicht auch darin: Wie schaffe ich es dem Objekt "Sequenz(wert)" klar zu machen welchen Wert es an die verschiedenen Gruppenadressen schickt.

              Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen
              Hallo Richie & Michael

              @Richie: In Bezug auf dein Antwort (s. u.) - JA, ich bin sehr an der Lösung interessiert.

              @Michael: Wie hast DU die Verzögerung eingerichtet?

              Zunächst einmal aber mehr zu meiner Situation/Anforderung - d. h. wo die Anwendung der Applikation "Sequenz" in meinem Fall gut helfen könnte - ich aber nicht weiß wie man Sie anwendet/programmiert.

              Ich habe einen Raum mit 15 Rolladen (verteilt über Norden/Süden/Osten/Westen) gesteuert von der BJ priON. Alle Zeitblöcke (Programme) sind verbraucht (1. Prg. = Wochenprogramm, 2. Prg. = Wochenendprogramm, 3. Prg. = Außer-Haus-Programm N/O/W, 4. Prg. = Außer-Haus-Programm Süden).
              Nun möchte ich jedoch im Rahmen des Wochenprogramms zwei (der 15 Rolladen) verzögert hochfahren lassen.
              Z. Z. sind alle 15 Rolladen des Wochenprogramms über ein Geräteadresse dem Zeitobjekt, Programm 1 der PriON verbunden.

              Nun meine Frage: Wie kann ich die Applikation "Sequenz" (evtl. in Verbindung mit verschiedenen GAs) einsetzen, um eine Verzögerung zu erzielen.

              Ich arbeite mit ETS 4.2.0 und würde mich über eine Beschreibung eurer Lösung (in Zusammenhang mit der Lichtsteuerung) - evtl. mit Bildern (Hardcopy) aus der ETS/PowerTool freuen.

              Vorab schon mal vielen herzlichen Dank
              Klaus

              =====

              Kommentar


                #8
                Sequenzen mit priOn und Beschattungssteuerung

                Hallo Klaus,

                zunächst: wie die Sequenzen mit priOn genau funktionieren, würde ich gern auch mal im Detail wissen. Vielleicht ist ja jemand, der das schon gemacht hat, in der Lage, das mal gut zu dokumentieren. In der BJ Dokumentation ist da nichts Genaues zu finden.

                Aber generell steht du da vor Anforderungen, die man selbst mit einem priOn oder Panel nicht lösen kann.
                Meine Lösung für solche Anforderungen sieht ganz anders aus. Preisgünstiger und viel, viel flexibler. Ich habe nämlich neben die Sensoren (priOn) ein programmierbares Subsystem gestellt, mit dem ich Beschattungsszenarien, Licht- und Bewegungsfolgefunktionen und allerlei Sonderanforderungen gelöst habe.
                Ich habe mich nach einigem Testen für den HMI-Master (www.hmi-master.at) entschieden. Da gab es seinerzeit einen auf Debian-Linux basierenden Plug-Computer (heißt jetzt HMI-Control), der nur wenige Watt benötigt und per IP-Interface an den KNX-Bus angebunden wird.
                Auf dem Gerät kann man innerhalb eines permanent laufenden Prozess' mit der Programmiersprache Lua seine individuellen Anforderungen umsetzen.
                So verarbeite ich damit z. B. Daten aus dem Wettersensor (Lux-Werte der versch. Himmelsrichtungen) und regele damit die Rollladen und Jalousien.
                Allerdings muss man mit der C-ähnlichen Programmiersprache Lua programmieren können - und (!!) alles immer in Echtzeit ohne Netz und doppelten Boden (auch wenn man einen Fehler macht).
                Übrigens ist der HMI-Master auch eine Visu für sämtliche Geräte (Laptops, Tables, Smartphones) im Haus, und sogar eine Fernbedienlösung per Android- oder iOS-Telefon.
                EFH, HMI-Master

                Kommentar


                  #9
                  Hi

                  lege 3 Sequenzen an
                  1. Licht im Bad, 1Bit - GA Licht im Bad auf 1 ( nach Ablauf soll AN bleiben)
                  2. Schlafzimmer 1 Bit - Ga Licht im Schlafzimmer ( nach Ablauf soll AN bleiben)
                  3. Treppenlicht 1 Bit - GA Licht im Schlafzimmer ( nach Ablauf soll AN bleiben)

                  Sequenz Start 1 Bit eine GA für die 3 Sequenzen ( alle sollen gleich starten)

                  Die GA ( Sequenz Start ) legst du auf Eingang bei Verzögerung " unter Allgemein Funktionen zu finden " da wo du die Sequenzen gefunden hast

                  der Ausgang legst du wieder auf eine neue GA wo du sämtliche Schaltkanäle
                  vom EG und KG zusammenführst
                  die Verzögerung stellst auf die gewünschte Zeit

                  Es geht aber viel schneller und Eleganter ohne Sequenzen und nur mit dem Verzögerung.

                  Das wichtigste bei Sequenzen - die kannst du alle gleich starten und Stoppen

                  Kommentar


                    #10
                    mit den Sequenzen kann man perfekte Farbverläufe zusammen bauen
                    aber die von BJ wissen es noch nicht

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Christoph,
                      hallo udegens,

                      vielen Dank für das Feedback.

                      Wie von Christoph beschrieben. Es geht! Auch ohne Sequenz - nur mit Anwendung des Objekts Verzögerung.

                      Ich habe auf nun eine GA ergzeugt wo ich das Objekt "Wochenschaltuhr1.Wert1" (mein Wochenprogramm!), die 13 Rolladen (die direkt auffahren sollen) und das Objekt "Rollade.verzögert.Eingang" zusammengelegt habe.
                      Das Verzögerungsobjekt findet man im POWER.Tool unter dem Bereich "Allgemeine Funktionen", "Kanal_..." - von "Inaktiv" auf "Verzögerung".
                      Dann habe ich eine weitere GA erzeugt, wo ich das Objekt "Rollade.verzögert.Ausgang" und die zwei Rolladen (die verzögert auffahen sollen) zusammengelegt habe.

                      Nun noch die Verzögerungszeit angegeben - fertig!

                      Weil ich in meinem Fall Rolladen ansteuere, habe ich bei der Verzögerung als Objekttyp "1 Bit Fahren" ausgewählt.

                      Einzig mit der Angabe der Verzögerungszeit habe ich so meine Probleme (gehabt). Gebe ich hier Werte > 10 Sek ein (z. B. 00:50,000) so ändert die POWER Tool Software die Eingabe auf z. B. 00:49,960) ab. Nach welcher Berechnungslogik die Anpassung erfolgt, ist mir ein Rätsel?!.

                      Was soll's - ich habe das Maximum von einer Stunde (60:00,000) angegeben, was zur Ausgabe von 59:23,520 führt!

                      Darüber hinaus habe ich noch eine Filterfuntion angegeben: "Filterwert wird verzögert, andere werden direkt gesendet" mit "Filterwert = auf". Das führt dann (hoffentlich) dazu, dass nur das Auf-Signal verzögert und das Ab-Signal direkt durchgereicht wird. Somit kann ich die Auf/Ab-Fahrt (angesteuert von "Wochenschaltuhr1.Wert1") unabhängig bedienen.

                      Ich habe das mal so übertragen und muss nun Morgen einmal sehen, ob dass alles auch so funktioniert, wie ich mir das vorstelle ... :-).

                      Nochmals vielen herzlichen Dank an Christoph :-)

                      Und wenn du einen noch einen Tipp bzgl. der Verzögerungszeit hast oder die in meiner Beschreibung ein Fehler aufgefallen ist, so bin ich über eine Rückmeldung dankbar.

                      Schönen Abend
                      Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo noch mal,

                        habe mal ein Bild von der Verzögerungszeit-Programmierung angehangen.

                        Dabei ist zu beachten, dass der Parameter "bei Download Verzögerungszeit überschreiben" zumindest einmalig bzw. bei jeder Veränderung der Verzögerungszeit auf "aktiviert" einzustellen ist.

                        Ansonsten verzögert sich leider nichts :-), denn die angegeben Zeit beim Übertragen der Applikation erst gar nicht berücksichtigt :-). Hat ein wenig gebraucht, bis ich dahinter kam ... :-). Gut das es da die BJ Hotline gibt - die gibt einem schon mal so manchen Tipp, wenn's hakt - vielen Dank BJ ...

                        Gruß
                        Klaus
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X