Zitat von mfd
Beitrag anzeigen
Einen Fernseher ohne LAN-Steuerung hätte ich mir nicht gekauft. Jetzt kann ich über Taster und Präsenzmelder nicht nur die Multiroom-Beschallung steuern, sondern z.B. auch den TV-Kanal wechseln oder beim Einschalten des Fernsehers den Multiroom-Verstärker auf TV schalten.
Alles in allem scheinen die Kommunikationsprotokolle eher low-level zu sein. Z.B. ist das Protokoll bei meinem LG offengelegt aber man kann damit nicht viel mehr machen, als Fernbedienungsknöpfe zu drücken, Mauszeiger zu bewegen und (immerhin) Kanal, Lautstärke und Kanalliste abfragen.
Weitergehende Dinge wie z.B. Umschalten des Audio-Ausgangs oder Aufrufen eines Streams gehen nicht direkt.
Das Protokoll ist auch nicht komplett dokumentiert. z.B. gibt es keine Dokumentation, wie man das empfangene Programm streamen kann (was die Android-App kann).
Bei anderen Herstellern und Gerätetypen (z.B. Receiver) dürfte die Situation ähnlich sein.
Bei der Art und Weise der Steuerung kocht auch jeder sein eigenes Süppchen. LG z.B. möchte http-Requests mit XML und das Gerät teilt seinerseits z.B. Kanalwechsel auf die selbe Art mit. Andere, wie meinen Pioneer-Receiver, kann man per Stream Sockets (z.B. Telnet) steuern und bekommt so auch alle Änderungen mitgeteilt, solange die Verbindung besteht.
Was bei den wenigsten Geräten geht, ist Einschalten per LAN. Sowas wie WOL scheint bei den Herstellern noch nicht angekommen zu sein und falls doch, kanns sein, daß dabei mehrere Watt verbraten werden (wie z.B. bei meinem Pioneer-Receiver).
Beim LG z.B. schaltet die Fernbedienung per IR ein und der Rest läuft dann über Funk.
(Ich glaube, Panasonic kann über LAN eingeschaltet werden.)
Ausschalten geht i.d.R. per LAN.
Grundsätzlich sollte man vor Kauf auch die Smartphone-Apps ausprobieren. Es gibt auch Hersteller, die nur auf ihren eigenen Smartphones die volle Funktionalität anbieten oder die nur bestimmte Smartphone-Modelle unterstützen.
Gruß,
Dietmar
Kommentar