Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

meine Verkabelung - bald kommt die Ordnung :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Was meinst du genau wie dick diese rote Dämmung ist?

    bei uns ist die Dämmung um die Hauptheizungsrohre vom Rohfußboden bis Oberkante 60mm. Sprich dieser Dämmungsschlauch in rot und orange trägt 6cm auf.

    Kommentar


      #32
      Ist im ganzen Raum nur Bodenkanal?

      Kommentar


        #33
        Zitat von Schipsy Beitrag anzeigen
        Ist im ganzen Raum nur Bodenkanal?
        ne, leider nicht. Aber schön wär es

        Kommentar


          #34
          Hoi..

          denk dran! Den Mittelfinger braucht man öfter als man(n) denkt!

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #35
            Innerhalb der thermischen Hülle spielt die Dämmung der Heizungsrohre meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle. Das war früher anders, als die Häuser noch nicht derartig gut gedämmt waren. Wichtig ist, dass die Warm- und Kaltwasserleitungen ordentlich umhüllt sind.

            Verletzungen gehören dazu, den Verbrauch an Verbandsmaterial in der Bauphase darf man nicht anschauen

            Marcus

            Kommentar


              #36
              passt zwar nicht ganz dazu, aber hast du schon einen plan wie und mit was du den Bodenkanal belegen wirst? - Also Parkett/Fließen etc.

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                Der BKB wird mit Parkett belegt. Wie? So wie in der Anleitung beschrieben.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Was meinst du genau wie dick diese rote Dämmung ist?

                  bei uns ist die Dämmung um die Hauptheizungsrohre vom Rohfußboden bis Oberkante 60mm. Sprich dieser Dämmungsschlauch in rot und orange trägt 6cm auf.
                  Ja die rote Dämmung meine ich.

                  Da die Heizungsrohre auf dem Rohfußboden geführt sind und somit zum Erdreich kontakt haben (es sei denn UNTER der Bodenplatte ist gedämmt) muss die Dämmstärke zum Rohr ausreichend dimensioniert sein (weil sie eben NICHT in der thermischen Hülle liegen, vergleiche EnEv 2009 §14 Anlage 5 Tabelle 1).

                  Also interessant sind:

                  - Dicke der Dämmung zwischen Rohboden und Heizungsleitung (nicht Oberkante, sonder die Dicke der Dämmung selbst, jedoch nur nach unten)

                  alternativ:
                  - welche Dämmhülse ist das (steht drauf)?
                  - was sind das für Heizungsleitungen (steht auch drauf, falls das noch irgendwo lesbar ist)?

                  Gruß
                  fool0r

                  Kommentar


                    #39
                    Hi,

                    das schaue ich gerne mal heute abend nach wie die Dämmhülsen heißen und wie die Rohre heißen.
                    Unter der Bodenplatte ist nicht gedämmt.

                    Kommentar


                      #40
                      Hammer Installation!!! Bei uns wird es ähnlich, kann es kaum erwarten bis es endlich los geht...

                      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                      Im Anhang mal der Elektroplan mit allen eingeblendeten Zeichen (selbst erstellt in Photoshop mit verschiedenen Ebenen.)
                      Wo kann ich den Plan den finden? Bin ja seit einiger Zeit in der Planung und suche immer noch Ideen usw...


                      danke und hoffe auf weitere Updates deiner Installation

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Zusammen,

                        so nach längerer Zeit wollte ich mal wieder ein paar Fotos einstellen, da bei uns mehr als Halbzeit ist. Ende der Woche kommt endlich der Estrich!!!!

                        Aber der Reihe nach...

                        Der Serverraum wurde weiter verfeinert. Kabelwege sauber gemacht und den Vorbau gebaut in welchen später direkt die Patchpanel reinkommen (nicht in den Serverschrank). Als Patchpanels nutze ich Keystones. Dort kommen dann drei Patchpanel für RJ45 mit je 24 Keystones. 2 Patchpanels mit je 24 Keystone für Lautsprecher, 1 Patchpanel mit 24 Keystones für SAT und eine 2HE Blende mit Bürstenleiste für HDMI Kabel, etc.
                        Unten drunter habe ich eine 60x60cm Serviceklappe eingebaut um an alle Leerrohre zu kommen um Kabel nachzuziehen.

                        IMG_2470.jpg
                        IMG_2471.jpg
                        IMG_2472.jpg
                        IMG_2475.jpg

                        Dann habe ich auch endlich meinen Verteiler gesetzt und angefangen diesen innen zu Bestücken. Der Rest kommt dann alles nach dem Estrich. Ebenfalls das Aufklemmen der Leitungen.

                        IMG_2408.jpg
                        IMG_2409.jpg
                        IMG_2417.jpg

                        Anschließend noch die Decke im OG gedämmt. Die Dämmung (Zellulose) ist eigentlich in der Decke und reicht voll und ganz aus. Die Dämmung in der abgehängten Decke ist einfach noch mal zusätzlich. Dampfbremse ist bei uns die OSB Decke, bei welcher alle Stöße Luftdicht verklebt wurden.
                        Danach habe ich die Decke verkleidet inkl 10mm Schattenfuge.

                        IMG_2434.jpg
                        IMG_2487.jpg

                        Nun habe ich die Hager Tehalit BKBs verlegt und nivilliert (was für eine scheiß Arbeit) Ich hatte 6 Meter. Habe daraus dann einmal 5 Meter am Stück verlegt und 2 x 50cm.
                        Dazu einen Obo Bettermann UD Home.

                        Dann wurde die Dämmung ausgelegt und die Dämmung für die FBH. Diese kommt morgen und am Freitag der Estrich. Endlich.
                        Dazwischen schauen überall die Kupferhülsen raus mit den 1Wire Tempsensoren.

                        IMG_2497.jpg
                        IMG_2498.jpg
                        IMG_2503.jpg
                        IMG_2538.jpg


                        Als letztes nochmal zwei Fotos von außen:
                        IMG_2041.jpg
                        IMG_2046.jpg

                        Kommentar


                          #42
                          Wenn ich solche Häuser von außen sehe, muss ich immer an Walther Mörs und das Boonka Lied denken.aber sonst schick. :-)
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn ich sehe wie schön man das das machen kann wenn die Wände nicht aus Kalksand Steinen bestehen......

                            Was hab ich mit dem Bohrhamme das halbe Haus wieder auseinander gehämmert.

                            Deshalb auch laaaaange nicht so viel Rohr genommen....

                            Bei uns ist alle mit Strom als Erdkabel in den Estrich oder unter Putz.
                            Alles andere wie Coax und Netzwerk in Rohren.

                            Kommentar


                              #44
                              Schöne Hütte Jochen... bei solchen Bildern bin ich schon immer etwas frustriert, dass bei uns nur Satteldächer mit min. 35 Grad Dachneigung erlaubt sind
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #45


                                Auf dem Bild fällt mir auf, dass deine Reihenklemmen nicht vom Geräteträger isoliert sind !

                                Bitte bei deinem Aufbau beachten: Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern

                                näheres Findest du auch über die Sufu: Reihenklemmen isolieren

                                Noch einen Tipp, bei den Hager CDA 440 gibt es auch diverse Brücken für die LS oder auch für die FI-LS welche du dann nicht absägen musst und unten in den Abgang eingeführt werden

                                als Bsp. http://download.hager.com/cms/de/dat...tt_KDN363F.pdf
                                Gruss Mathias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X