Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also ich hatte bereits seit Jahren vor die eBus Telegramme von Vaillant zu untersuchen, aber durch 1000 andere Dinge ... Wobei ich evtl. helfen könnte ist der Zugriff auf die original Vaillant Software für den eBus. Auf irgendeinem Windowsrechner von mir verstaubt da die Software die ich sicher nochmal zum Laufen bekommen könnte. Evtl. kann man damit etwas anfangen um Dinge gegenzuprüfen. Mein Heizgerät wäre ein VKK366 und einige extra Mischer und VR90 (die LC-Displays in den Wohnungen). Ich schaue die Tage mal das ganze wieder an den Start zu bekommen.

    Kommentar


      Zitat von babel Beitrag anzeigen
      Also ich hatte bereits seit Jahren vor die eBus Telegramme von Vaillant zu untersuchen, aber durch 1000 andere Dinge ... Wobei ich evtl. helfen könnte ist der Zugriff auf die original Vaillant Software für den eBus. Auf irgendeinem Windowsrechner von mir verstaubt da die Software die ich sicher nochmal zum Laufen bekommen könnte. Evtl. kann man damit etwas anfangen um Dinge gegenzuprüfen. Mein Heizgerät wäre ein VKK366 und einige extra Mischer und VR90 (die LC-Displays in den Wohnungen). Ich schaue die Tage mal das ganze wieder an den Start zu bekommen.
      Was wir brauchen, wären die Dumps vom ebus selbst, wenn DU am Display der Steuerung oder via Vaillant Software an den Parametern schraubst inkl. dem Paramter.
      Die Befehle der Fernsteuerung müsste JuMi2006 schon dekodiert haben.

      Kommentar


        Am besten eignet sich dazu ein zweiter eBus Adapter mit dem man parallel zur vrDialog die Telegramme beobachten kann. Dann ist es eine reine Fleißaufgabe.

        Hat jemand das KnowHow um einen eBus-Adapter aus dem Wiki auf eine Platine mit SMD-Bestückung zu konvertieren? Die Anbindung über einen USB-FTDI o.ä. sollte doch dann recht simpel sein und man könnte die Spannungsversorgung gleich mit aus dem USB-Device ziehen. Ich hab hier noch 2 USB-TTL Wandler rumzuliegen die sich evtl. dafür eignen. Die MAterialkosten sind wohl eher im Bereich Peanuts einzuordnen und mittlerweile würde ich mir sogar zutrauen sowas selbst zu löten.

        Gruß
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
          Am besten eignet sich dazu ein zweiter eBus Adapter mit dem man parallel zur vrDialog die Telegramme beobachten kann. Dann ist es eine reine Fleißaufgabe.
          Dazu fehlt mir leider das wissen.

          Also macht es Sinn wenn ich mir erst einen zweiten eBus Adapter besorgen und dann mit der Vaillantsoftware loslege. Gibt es denn fertige eBusadapter oder etwas fertiges zum nachbauen? SMD wäre mir nicht so wichtig.

          Kommentar


            EBusKonverter < EBus < TWiki

            Da gibts ein paar Bauanleitung ... die Geschichte mit dem Arduino ist ercht neu und klingt sehr überschaubar ... kann aber nur lesen.

            Für eine Nutzung ohne vrDialog benötigt es später aber eh einen passenden Schreib-/Leseadapter da sich das Vaillant-Interface nicht so einfach ansprechen lässt.

            In Fertig bleibt also eigentlich nur der eService-online Adapter für 79€ übrig.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              Ich hab die paar Bauteile für das Interface zuerst mal auf einem Steckbrett aufgebaut, und dann später einfach auf einer Lochrasterplatine. Den MAX232 kann man weglassen und stattdessen dieses USB-Modul für den galvanisch getrennten Anschluss an einen USB-Port verwenden.

              Ne extra Platine zu entwerfen wäre zwar nicht schwierig, aber es gibt ja schon das fertige Interface zu kaufen. Da ist die Arbeit schon gemacht. Man muss das Rad nicht zweimal erfinden...

              Marcus

              Kommentar


                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                .. und stattdessen dieses USB-Modul für den galvanisch getrennten Anschluss an einen USB-Port verwenden.
                Nur so 5ct am Rande: ich hab mit den CP210x - sehr gelinde ausgedrückt - nicht unbedingt die besten Erfahrungen gemacht..

                Lieber einen PL2303, FTDI oder eben Arduino (= je nach Modell FTDI oder "soft" im AVR)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  SVN-Commit 1355
                  • Der Daemon ebusd hat eine Konfigurationsdatei ebusd.conf bekommen. (liegt im Verzeichnis contrib)
                  • Die Commandline Optionen zwischen ebus_send und ebusd habe ich etwas harmonisiert.
                  • Schreibzugriff fehlt
                  • Telnet fehlt

                  cu

                  Kommentar


                    Super!



                    nun aber auch mal

                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      Klasse yuhu!
                      Ich hänge derweil noch am Entschlüsseln der zyklischen Telegramme mit Hilfe des ebusd.
                      VG, Fry

                      Kommentar


                        Logging ebusd

                        So mal eine Design Frage an die Runde.

                        Das Logging vom ebusd ist im Moment nur bedingt brauchbar, daher will ich dieses etwas umkrempeln.

                        Zur Zeit denke ich an eine Bitmaske, wobei jedes Bit eine eigene Log-Klasse ist.

                        In etwa so:
                        Code:
                        #define INF 0x01 // startmeldungen, log file öffnen,..
                        #define NOT 0x02 // info meldungen vom daemon während des betriebes
                        #define WAR 0x04 // warnungen aller art, alles was nicht zu einem crash führt
                        #define ERR 0x08 // hier steht im normalfall der daemon
                        #define DBG 0x10 // hier was zum debuggen, ist wahrscheinlich nur für mich
                        #define EBH 0x20 // ebus Nachrichten in hex form
                        #define EBD 0x40 // ebus Nachrichten in dekodierte form
                        #define NET 0x80 // alles was mit Netzwerk zu tun hat, telnet, client,...
                        Die einzelnen Bits können mit einander kombiniert werden.

                        Einzelne Meldungen können auch mehreren Klassen angehören.

                        Das ganze soll dann im laufenden Betrieb einfach umgestellt werden können. (telnet - set loglevel 0x35)

                        Sollte die Liste noch feiner werden oder andere Level dazu kommen für ebus Nachrichten? ...wie bekannte Befehle ausblenden?

                        Was haltet ihr davon? (von gute Idee bis wer braucht den so einen Dreck ist alles erlaubt)

                        Kommentar


                          Debug/Logging
                          <Theorie>
                          Ich fand da Präprocessor-Macros in z.B. in owfs recht gut..
                          </Theorie>
                          Hat den Vorteil, das im "Release" davon 0,0 Byte übrigbleiben, also ich hätte mir das mal so ähnlich ausgedacht:

                          Code:
                          /* DEBUG and LOG-macros, DBG isn't compiled in for release to save space */
                          //FIXME: Add loglevels
                          #ifdef DEBUG
                          #define DBG(...) { \
                                  struct timeval tv; \
                                  struct tm* ptm; \
                                  gettimeofday (&tv, NULL); \
                                  ptm = localtime (&tv.tv_sec); \
                                  char _tmstr[24]; \
                                  strftime(_tmstr,sizeof(_tmstr),"%Y-%m-%d %H:%M:%S",ptm); \
                                  fprintf(stderr, "%s.%03ld (%s, %s(), %d) - ", _tmstr, tv.tv_usec / 1000, __FILE__, __FUNCTION__, __LINE__); \
                                  char _bf[1024] = {0}; snprintf(_bf, sizeof(_bf)-1, __VA_ARGS__); \
                                  fprintf(stderr, "%s\n", _bf); }
                          #else
                          #define DBG(...)
                          #endif
                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Hallo Leute,
                            erst mal vorab:
                            Tolles Projekt … bin beeindruckt.
                            Mein Ziel ist es für mich wesentliche Daten meiner Vaillant VWS62-2 über das Wiregate in der Cometvisu darzustellen. Als Schnittstelle setze ich auch den eBus Koppler USB von eService ein.

                            @JuMi2006, gehst Du wie ich auch davon aus, dass die Telegrammdaten im wesentlichen
                            Identisch mit deiner VWS82-3 sind?

                            Habe ein sehr merkwürdiges Phänomen:
                            Sobald ich die Verbindung zwischen WP und Wiregate über den ebus Koppler stecke, dauert es ca. 3-5 Minuten und meine VWS62 fängt an zu booten (kein Witz !!) hängt sich beim loading … auch noch auf. Einzige Lösung -> ebus Koppler ziehen, WP stromlos machen . Nach dem Einschalten bei getrenntem ebus Koppler ist dann wenigstens die Heizung wieder i.o.
                            Bei 3 Versuchen -> 3 mal aufgetreten.
                            Auf dem Wiregate läuft kein Plugin für den Ebus! Habe sogar den (Aktiviert Hacken ) bei der Socketvervindung rausgenommen.

                            Aber …
                            Wenn ich den ebus Koppler an mein Windows7 Notebook hänge. Kann ich mit Hterm Daten „mitschneiden“!


                            @ alle: wer hat eine Idee was da los ist. Könnte einen Hterm Dump machen, um die Protokolldaten von jemandem, der sich damit auskennt, zu prüfen. Das übersteigt meinen Horizont.

                            Kommentar


                              Das hängen hatte ich über Socketverbindung auch schon.

                              Was macht die rote Lampe am Koppler während das passiert? Ansonsten beschreib mal kurz den Hardware-Strang. Wo steht das WireGate, wie ist was miteinander verbunden?

                              Den hterm Dump kannst Du mal anhängen, da reicht aber auch ein copy&paste der hterm-Ausgabe als Textfile.

                              Grüße
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                                Klasse yuhu!
                                Ich hänge derweil noch am Entschlüsseln der zyklischen Telegramme mit Hilfe des ebusd.
                                VG, Fry
                                Hi Fry,
                                schreib mal was Du noch für Telegramme hast, die ich noch nicht dokumentiert habe. Wäre spannend!

                                Gruß Moritz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X