Hallo zusammen,
ich plane für unser neues EFH einen Heizkamin mit einer Ofensteuerung, die abhängig von der Innentemperatur des Kamins errechnet, wie viel Zuluft das Feuer braucht, und dementsprechend über einen Stellmotor die Zuluft automatisch regelt.
Vorteile sind: Man macht die Kamintür einfach ganz zu und braucht sich nicht mehr darum zu kümmern, die Zuluft mit der Kamintür zu regeln, das Holz wird optimal abgebrannt, weniger Ruß, Abgase und Holzverbrauch. Vom Kaminhersteller Brunner gibt es das ganze fertig als „EAS“ (Elektronische Abbrandsteuerung) – siehe Schema anbei. Allerdings kostet alleine die EAS-Regelung über 600 € (ohne Temp.-fühler, Stellmotor, etc.) und kann außer Ofensteuerung nichts. Und das ist schon die preiswerte Alternative.
Man kann den Kamin fertig mit Temperaturfühler, Türkontakt und Stellmotor vom Kaminhersteller beziehen (die Wiregate-Fühler vertragen die hohen Temperaturen nicht). Aber statt auch die dazugehörige fertige Regelung vom Hersteller zu kaufen und neben den Kamin zu hängen (sichtbare Technik, niedriger WAF), überlege ich mit einer eigenen, sowieso vorhandenen Logikmaschine wie dem eibPC den Stellmotor für die Zuluft per iPad anzusteuern. Dafür müsste man aber den (wahrscheinlich analogen) Temperaturfühler irgendwie auswerten können. Wie könnte man das denn machen?
Danke,
Marcus
ich plane für unser neues EFH einen Heizkamin mit einer Ofensteuerung, die abhängig von der Innentemperatur des Kamins errechnet, wie viel Zuluft das Feuer braucht, und dementsprechend über einen Stellmotor die Zuluft automatisch regelt.
Vorteile sind: Man macht die Kamintür einfach ganz zu und braucht sich nicht mehr darum zu kümmern, die Zuluft mit der Kamintür zu regeln, das Holz wird optimal abgebrannt, weniger Ruß, Abgase und Holzverbrauch. Vom Kaminhersteller Brunner gibt es das ganze fertig als „EAS“ (Elektronische Abbrandsteuerung) – siehe Schema anbei. Allerdings kostet alleine die EAS-Regelung über 600 € (ohne Temp.-fühler, Stellmotor, etc.) und kann außer Ofensteuerung nichts. Und das ist schon die preiswerte Alternative.
Man kann den Kamin fertig mit Temperaturfühler, Türkontakt und Stellmotor vom Kaminhersteller beziehen (die Wiregate-Fühler vertragen die hohen Temperaturen nicht). Aber statt auch die dazugehörige fertige Regelung vom Hersteller zu kaufen und neben den Kamin zu hängen (sichtbare Technik, niedriger WAF), überlege ich mit einer eigenen, sowieso vorhandenen Logikmaschine wie dem eibPC den Stellmotor für die Zuluft per iPad anzusteuern. Dafür müsste man aber den (wahrscheinlich analogen) Temperaturfühler irgendwie auswerten können. Wie könnte man das denn machen?
Danke,
Marcus
Kommentar