Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Analoge Temperaturfühler auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Analoge Temperaturfühler auswerten

    Hallo zusammen,

    ich plane für unser neues EFH einen Heizkamin mit einer Ofensteuerung, die abhängig von der Innentemperatur des Kamins errechnet, wie viel Zuluft das Feuer braucht, und dementsprechend über einen Stellmotor die Zuluft automatisch regelt.
    Vorteile sind: Man macht die Kamintür einfach ganz zu und braucht sich nicht mehr darum zu kümmern, die Zuluft mit der Kamintür zu regeln, das Holz wird optimal abgebrannt, weniger Ruß, Abgase und Holzverbrauch. Vom Kaminhersteller Brunner gibt es das ganze fertig als „EAS“ (Elektronische Abbrandsteuerung) – siehe Schema anbei. Allerdings kostet alleine die EAS-Regelung über 600 € (ohne Temp.-fühler, Stellmotor, etc.) und kann außer Ofensteuerung nichts. Und das ist schon die preiswerte Alternative.



    Man kann den Kamin fertig mit Temperaturfühler, Türkontakt und Stellmotor vom Kaminhersteller beziehen (die Wiregate-Fühler vertragen die hohen Temperaturen nicht). Aber statt auch die dazugehörige fertige Regelung vom Hersteller zu kaufen und neben den Kamin zu hängen (sichtbare Technik, niedriger WAF), überlege ich mit einer eigenen, sowieso vorhandenen Logikmaschine wie dem eibPC den Stellmotor für die Zuluft per iPad anzusteuern. Dafür müsste man aber den (wahrscheinlich analogen) Temperaturfühler irgendwie auswerten können. Wie könnte man das denn machen?


    Danke,
    Marcus
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Onkel Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ich plane für unser neues EFH einen Heizkamin mit einer Ofensteuerung, die abhängig von der Innentemperatur des Kamins errechnet, wie viel Zuluft das Feuer braucht, und dementsprechend über einen Stellmotor die Zuluft automatisch regelt.
    Aber statt auch die dazugehörige fertige Regelung vom Hersteller zu kaufen und neben den Kamin zu hängen (sichtbare Technik, niedriger WAF), überlege ich mit einer eigenen, sowieso vorhandenen Logikmaschine wie dem eibPC den Stellmotor für die Zuluft per iPad anzusteuern. Dafür müsste man aber den (wahrscheinlich analogen) Temperaturfühler irgendwie auswerten können. Wie könnte man das denn machen?
    Nun, es gibt KNX Analogeingabegeräte (meist 4-fach). Dann gibt es vielleicht auch Geräte, die via RS232 Eingangskanäle auslesen können. Diese könnte man dann vom EibPC aus ansteuern.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Analoge Fühler

      Hallo,

      auch sämtliche analoge Fühler (meist günstig, oder für spezielle Anwendungen wie hohe Temperaturen) lassen sich z.B. mit einem Temperatur Messumformer an einen Analogeingang KNX mit 4-20mA anbinden und somit sauber weiterverarbeiten. Die Anschlüsse können dann in 2 Draht oder 3 Draht ausgeführt werden.

      Gruß Mig

      Kommentar


        #4
        Ich denke hier gibt es genug Auswahl: Arcus-EDS: Home

        Arcus-EDS: Temperatur RTR <BR> Temperature HVAC

        Arcus-EDS: Sensor Mehrfach-PT1000<BR>Sensor Multible PT1000

        Gruß

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #5
          Ist es Dir wirklich wert, wg. der geringen Ersparnis von ein paar hundert Euro

          a) so viel Zeit zu investieren
          b) mit dem Risiko leben zu müssen, dass ganz alleine Du verantwortlich bist, wenn aufgrund eines Denkfehlers deinerseits jemand zu schaden kommt?

          Wir haben einen wasserführenden Brunner Tunnelkamin mit EOS - und darüber bin ich wirklich glücklich. Einfach nur Holz einlegen, anzünden und den Rest macht die Steuerung automatisch.

          Du brauchst für Deine "Selbstbausteuerung" übrigens noch einen Türkontaktschalter sowie einen Sensor im Rauchgasausgang. :-)


          P.S: Der ganze Kamin hat bei uns ca. 17.500 Euro gekostet - davon entfielen ca. 1000 Euro auf die Steuerung.....
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir den Brunner Eck-Kesseleinsatz mit Anbindung an einen Pufferspeicher aufstellen lassen. Eine optimale Abbrandregelung wird wohl nicht mein Ziel werden, aber ich wollte den Kaminkessel ersteinmal nur auf den Bus bringen. Daher habe ich folgendes gemacht:
            Der externe Zuluftanschluss bleibt bei mir unverändert. Stattdessen ist der Klappenstellhebel an der Vorderseite rausgeflogen und die Luftklappe im Boden des Kamins wird nun über ein Gestänge mit einem Stellmotor (LMQ24A-SR - Klappenantrieb) bewegt. Der Stellmotor bekommt seine Ansterueung (0...10V) über einen Berker Analogakto.
            Die Kessel- und Puffertemperatur wird per 1-Wire-Hülsenfühler (Präziser Hülsentemperaturfühler / Kabeltemperaturfühler mit digitalem Temperatursensor DS18B20 und störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus - Online im Shop kaufen) ermittelt. Der Türkontaktschalter wird per 1-Wire-AMS angeschlossen. Was evtl. noch dazukommt ist die Rauchgastemperatur. Dafür werde ich wohl einen PT1000-Einschraubfühler für's Rauchrohr nehmen. Dieser wird an einen Messumformer (Hygrosens Online Shop | Messumformer Modul fr PT1000, 0 ... 300 C, 10V | online kaufen) angeschlossen, dessen 0..10V-Ausgang am 1-Wire-AMS verbunden wird. Mein Kaminbauer meinte, dass die Rauchrohrtemperatur nicht über 300°C kommen sollte. Somit sollte der angedachte Messumformer ausreichen.

            Im ersten Step kann ich schonmal die Zuluft manuell über eine Visu regeln und die Heizpumpe in Abhängigkeit der Kesseltemperatur schalten. Weitere Regelungsabläufe werde ich mir dann bei Bedarf ausdenken. Wichtig für mich ist, dass die Hardware schonmal fertig ist.
            Gruß
            Karsten

            Kommentar


              #7
              Hallo.

              Ich hab ähnliches vor:
              Brunner Heizeinsatz (HKD 2.2) Vorbereiten für Abbrandsteuerung. (EAS (Elektronische Abbrandsteuerung))

              Dafür möchte ich jedoch vorab nur die Sachen machen, die unbedingt schon beim Aufbau des Kachelofens notwendig sind und das sind meiner Meinung nach Türkontaktschalter und Brennraumfühler.

              Nun meine Fragen an Besitzer eines Brunner-Ofens mit EAS/EOR bzw. an Ofenbauer:

              Ich denke, der Fühler ist ein Mantelthermoelement Typ K. Richtig?
              Welchen Durchmesser hat das Gewinde für den Fühler?
              Welche Farbe hat der Stecker?
              Wie lang ist das Fühlerrohr? Eintauchtiefe in den Brennraum?
              Wie lange ist das Kabel außerhalb des Brennraumes?
              Ist der Mantel ein Edelstahlmantel oder ein Keramikmantel?

              Ich möchte nämlich vorab noch keine Steuerung einbauen, jedoch die Möglichkeit haben, später entweder selbst eine Steuerung zu erstellen oder die Original-Brunner-EAS zu verwenden. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, gleich den richtigen/passenden Fühler zu verwenden.

              LG
              neuli

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                warum läßt du dir die Sachen nicht von Brunner mitliefern, dann passen sie später auch, wenn du deren Steuerung nimmst.(Einschließlich der richtigen Stecker)

                Generell bietet sich auch die LOGO! als Steuerung an, dort kannst du auch Eingangs-Module für diverse PTxxx Thermoelemente bekommen sowie ein KNX Anschaltmodul und Ausgänge für die Klappenregelung (die würde ich aber, wegen des möglichen Verschleißes auf ein extra Ausgangssodul legen).

                Wenn du das alles zusammen hast, plus Gehäuse, plus Programmierung, plus Türkontakt mit entsprechender (unauffälliger) Halterung etc. hast du vermutlich mehr Geld verbraten als wenn du direkt die Steuerung mit Zubehör für 1000 € gekauft hättest.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #9
                  Ich nutze für PT1000 Auswertung den
                  • N 258/02 - Temperatursensor - 4x Pt1000, AC 230 V (bietet mehr Parametrierungsmöglichkeiten der Temperaturausgabe) und
                  • MDT SCN-RT6AP.01 Temperaturregler/Sensor 6-fach, AP (weil günstiger und mehr Eingänge, aber mit weniger Einstellungsmöglichkeiten der Temperaturausgabe)

                  funktionieren beide bisher recht gut

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X