Hallo,
um es vorwegzunehmen, ich kann mit der Weinzierl IP 730 und dem ETS die Sensoren und Aktoren Programmieren.
Was ich allerdings nicht verstehe sind zwei Dinge:
1) wie kann ich eibd überreden die IP Schnittstelle zu nutzen?
2) wie binde ich die Schnittstelle richtig im ETS ein (so das ich auch alle 5 Verbindungen nutzen kann.
Ich fange mal mit Punkt 2 an.
Laut Beipackzettel (http://www.weinzierl.de/download/pro...730_BMA_DE.pdf) muss ich im ETS für jede Verbindung ein Dummy einrichten.
Und die Rote LED muss schnell Blinken. (Das hat die LED auch angezeigt)
Die erste Verbindung hat eine von mir konfigurierbare Adresse (0.0.250) die andere 4 werden fortlaufende Adressiert. (Wie kontrolliert man so etwas)
- Nur welches Dummy nutze ich? Habe mal ein Jung-Dummy benutzt.
- Wäre es nicht besser aus dem ETS-Katalog 5x das Weinzierl ip interface 730 auszuwählen? Jeweils mit einer anderen Adresse?
Nun der erste Punkt:
Wie konfiguriere ich "eibd" (installiert per apt-get) das ich auf die IP 730 Schnittstelle zugreifen kann (vielleicht mit debug Ausgabe)? Mir gelingt das nicht auch wenn ich die erste Adresse nutze. (Anleitung:Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum)
Ziel ist die Abfrage per fhem.
Ich starte den eibd als User (root geht nicht) mit folgendem Parameter:
/usr/bin/eibd -d -D -T -R -S -i --eibaddr=0.0.250 --daemon=/tmp/eibd.log ipt:192.168.255.95
Im Log steht nichts.
Gruß
Lothar
um es vorwegzunehmen, ich kann mit der Weinzierl IP 730 und dem ETS die Sensoren und Aktoren Programmieren.
Was ich allerdings nicht verstehe sind zwei Dinge:
1) wie kann ich eibd überreden die IP Schnittstelle zu nutzen?
2) wie binde ich die Schnittstelle richtig im ETS ein (so das ich auch alle 5 Verbindungen nutzen kann.
Ich fange mal mit Punkt 2 an.
Laut Beipackzettel (http://www.weinzierl.de/download/pro...730_BMA_DE.pdf) muss ich im ETS für jede Verbindung ein Dummy einrichten.
Und die Rote LED muss schnell Blinken. (Das hat die LED auch angezeigt)
Die erste Verbindung hat eine von mir konfigurierbare Adresse (0.0.250) die andere 4 werden fortlaufende Adressiert. (Wie kontrolliert man so etwas)
- Nur welches Dummy nutze ich? Habe mal ein Jung-Dummy benutzt.
- Wäre es nicht besser aus dem ETS-Katalog 5x das Weinzierl ip interface 730 auszuwählen? Jeweils mit einer anderen Adresse?
Nun der erste Punkt:
Wie konfiguriere ich "eibd" (installiert per apt-get) das ich auf die IP 730 Schnittstelle zugreifen kann (vielleicht mit debug Ausgabe)? Mir gelingt das nicht auch wenn ich die erste Adresse nutze. (Anleitung:Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum)
Ziel ist die Abfrage per fhem.
Ich starte den eibd als User (root geht nicht) mit folgendem Parameter:
/usr/bin/eibd -d -D -T -R -S -i --eibaddr=0.0.250 --daemon=/tmp/eibd.log ipt:192.168.255.95
Im Log steht nichts.
Gruß
Lothar
Kommentar