Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - eibd und Weinzierl ip interface 730 mögen sich nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - eibd und Weinzierl ip interface 730 mögen sich nicht?

    Hallo,

    um es vorwegzunehmen, ich kann mit der Weinzierl IP 730 und dem ETS die Sensoren und Aktoren Programmieren.

    Was ich allerdings nicht verstehe sind zwei Dinge:

    1) wie kann ich eibd überreden die IP Schnittstelle zu nutzen?
    2) wie binde ich die Schnittstelle richtig im ETS ein (so das ich auch alle 5 Verbindungen nutzen kann.

    Ich fange mal mit Punkt 2 an.

    Laut Beipackzettel (http://www.weinzierl.de/download/pro...730_BMA_DE.pdf) muss ich im ETS für jede Verbindung ein Dummy einrichten.
    Und die Rote LED muss schnell Blinken. (Das hat die LED auch angezeigt)
    Die erste Verbindung hat eine von mir konfigurierbare Adresse (0.0.250) die andere 4 werden fortlaufende Adressiert. (Wie kontrolliert man so etwas)

    - Nur welches Dummy nutze ich? Habe mal ein Jung-Dummy benutzt.
    - Wäre es nicht besser aus dem ETS-Katalog 5x das Weinzierl ip interface 730 auszuwählen? Jeweils mit einer anderen Adresse?

    Nun der erste Punkt:

    Wie konfiguriere ich "eibd" (installiert per apt-get) das ich auf die IP 730 Schnittstelle zugreifen kann (vielleicht mit debug Ausgabe)? Mir gelingt das nicht auch wenn ich die erste Adresse nutze. (Anleitung:Eibd - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum)

    Ziel ist die Abfrage per fhem.

    Ich starte den eibd als User (root geht nicht) mit folgendem Parameter:

    /usr/bin/eibd -d -D -T -R -S -i --eibaddr=0.0.250 --daemon=/tmp/eibd.log ipt:192.168.255.95

    Im Log steht nichts.

    Gruß
    Lothar
    --
    Gruß
    Lothar

    #2
    hab zwar kein ip interface, drum stelle ich hier nur mal ein paar vermutungen an.
    für was brauchst du alle 5 verbindungen in der ets? normal reicht doch eine zum programmieren (ok, eine 2. für den busmonitor ist vielleicht ganz praktisch) dafür würde ich die schnitstelle einfach ein zweites mal in den einstellungen anlegen (nur eine vermutung)

    ich würde die anleitung so lesen das man die dummys nur anlegt damit die adressen nicht aus versehen für andere geräte vergeben werden, was du da also drauf legst sollte relativ egal sein denke ich.

    versuch mal folgendes

    /usr/bin/eibd -D -T -R -S -i --eibaddr=0.0.250 --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.255.95

    wenn du willst kannst du noch ein -t1023 dazu setzten dann siehst du was passiert.
    Bist du dir sicher das die ipadresse passt? die 255 in der mitte ist doch recht ungewöhnlich (geht das überhaupt?)

    Christian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Ferengi Beitrag anzeigen
      hab zwar kein ip interface, drum stelle ich hier nur mal ein paar vermutungen an.
      für was brauchst du alle 5 verbindungen in der ets? normal reicht doch eine zum programmieren (ok, eine 2. für den busmonitor ist vielleicht ganz praktisch) dafür würde ich die schnitstelle einfach ein zweites mal in den einstellungen anlegen (nur eine vermutung)
      Ich benötige nicht alle 5 Verbindungen. Ich benötige für ets und fhem je eine Verbindung.

      ich würde die anleitung so lesen das man die dummys nur anlegt damit die adressen nicht aus versehen für andere geräte vergeben werden, was du da also drauf legst sollte relativ egal sein denke ich.
      Warum gibts dann vom Hersteller ein passendes Gerät im Katalog, das man aber nicht programmieren kann?
      versuch mal folgendes

      /usr/bin/eibd -D -T -R -S -i --eibaddr=0.0.250 --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.255.95
      Die Lösung habe ich wahrscheinlich gefunden

      wenn du willst kannst du noch ein -t1023 dazu setzten dann siehst du was passiert.
      Bist du dir sicher das die ipadresse passt? die 255 in der mitte ist doch recht ungewöhnlich (geht das überhaupt?)

      Christian
      Danke, das mit dem Eebug wuste ich noch nicht.

      Und 192.168.255.0/24 ist sehr wohl eine Erlaube IP-Adresse.

      Gruß
      Lothar
      --
      Gruß
      Lothar

      Kommentar


        #4
        Ich glaube ich habe die Lösung gefunden.

        Auf der Webseite KNX IP Interface steht:

        eibd -t 1023 -i --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.2.2 -S -D -R -T

        Ein Test mit dieser Einstellung sieht gut aus:
        eibd -t 1023 -i --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.255.95 -S -D -R -T

        Ich sehe jetzt KNX Events.
        Und im fhem sehe ich (zwar als Lampen anstatt Rollo) automatisch angelernte Elemente.

        Bin mir noch nicht sicher ob die Parameter so passen, aber das ganze scheint zu funktionieren.

        Gruß
        Lothar

        PS: kann man die Info ins wiki noch schreiben
        --
        Gruß
        Lothar

        Kommentar


          #5
          Ich habe das Lexikon zum EIBD erweitert.

          Danke an alle
          Lothar
          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar

          Lädt...
          X