Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komfort Lüftersteuerung…

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komfort Lüftersteuerung…


    Hallo zusammen,

    ich hab mal alle Komfortfunktionen für meine Lüftersteuerung zusammengestellt:
    1. Ausschaltung der Lüftung bei geöffnetem Fenstern mit Verzögerung. Abschaltung erst nach 5 Min. offenem Fenster und Aktivierung auch erst 5 Min. nachdem das Fenster geschlossen wurde.
    2. Stosslüftungsfunktion bei Abwesenheit oder bei aktivierter Nachtschaltung
    3. Auskühlfunktion wenn z.B. Durchschnitts Temp. der Zuluft-Räume x Grad unter Aussentemp und Ist-Temp größer Soll-Temp. Um im Sommer Nachts das Haus abzukühlen.
    4. Boost-Funktion: z.B. 15 Min. auf voller Leistung. Manuelle Aktivierung z.B. nach dem Duschen.
    5. Auto-Boost-Funktion: Über Schaltaktor mit Stromerkennung wird erkann ob z.b. der Kondenstrocker läuft.

    Was habt Ihr an Komfort-Funktion für eure Lüftungsanlage umgesetzt? Ich bin vor allem an der Umsetzung interessiert, da ich mich grade der mit den Logik-Funktionen am HS3 anfange zu beschäftigen…

    Die Funktionen im einzelnen bekomme ich im Prinzip hin, aber wie bekomme ich es z.B. hin, das in Abwesenheit trotzdem die Boost-Funktion weiter läuft? Bei Funktion 3 hab ich auch noch keine Idee wie ich das genau umsetzten soll.

     
    Danke

    #2
    Moin,

    wir haben auch eine KWL, diese aber nicht am Bus.

    Zu 1:
    Warum willst Du noch die Fenster öffnen, wenn Du eine KWL hast? :-)
    OK, wir tun es auch noch ab und zu, aber dafür die Anlage abschalten? IMHO geht damit ein großer Vorteil verloren. Stell Dir vor Du hast irgendwo im Haus ein Fenster auf und die komplette Anlage steht. Damit hat Du im Rest des Hauses keine Umwälzung mehr.

    zu 2:
    Als die Anlage von einem Zehnder-Techniker abgenommen und eingestellt wurde, riet mir dieser die Anlage durchgängig auf Stufe 2 stehen zu lassen. Zeigesteuertes Runterregeln auf 1 bei normaler Abwesenheit (=Arbeit) bringt nur unwesentliche Stromersparnis, aber einen großen Komfortverlust.

    Zu 3:
    Es ist eine Zehnder CA350 und man kann eine Wohlfühltemperatur einstellen und die Anlage regelt danach ob der Wärmetauscher genutzt wird. Im Moment steht die Anlage auf 12°C (=niedrigster einstellbarer Wert). Wenn die abgesaugte Luft wärmer als 12°C ist und die Zuluft kühler als die Abluft, dann wird der Wärmetauscher umgangen. Sprich die kühle Nachtluft wird direkt in die Wohnung geblasen.
    Tagsüber ist der Wärmetauscher aktiv, damit die Abluft die Zuluft wenigstens ein bischen abkühlt.
    Im Winter ist es natürlich umgekehrt. Die Wohlfühltemperatur wird hochgesetzt und solange die Abluft wärmer als die Zuluft ist, wird alles durch den Wärmetauscher geschickt, damit die frische Luft schon angewärmt wird.
    Der Wärmetauscher kennt nicht nur 0 und 1, sondern kann auch nur einen Teil der Luft anwärmen/abkühlen.

    Zu 4:
    Der Zustrom ist zwar sehr leise, aber trotzdem hörbar, wenn es ruhig ist. Ein durchgängiges Rauschen ist nicht störend, aber wenn ich mir vorstelle, daß das Geräusch alle 15min für einige Zeit aufdreht....
    Allerdings habe ich auch schon über die Boostfunktion nach dem Duschen nachgedacht. Allerdings gehört das zu den wenigen Momenten, in denen die Fenster geöffnet werden. In Deinem geplanten Fall muß dann die Boost-Funktion die Abschaltung bei geöffnetem Fenster überschreiben :-)

    Zu 5:
    Das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wir haben Abluft in der Waschküche und selbst wenn dort zusätzlich zwei volle Wäscheständer stehen, ist die Luftfeuchtigkeit angenehm. Aber wie schon oben geschrieben, läuft die Anlage durch und regelt nie runter.
    Wenn es bei Euch anders aussieht, ist der Boost natürlich sinnvoll. Es gilt das gleiche wie bei 4. oben: der Boost darf nicht durch ein offenes Fenster unterbrochen werden (es sei denn, es ist das Fenster im Raum mit dem Trockner ;-) )
    Gruß, Carsten

    Kommentar


      #3
      Ich betreibe eine Wolf CWL-300, die Busanbindung ist über einen Schaltaktor gelöst, mit dem ich die Lüfterstufen umschalten kann.

      Zu 1: Ein geöffnetes Fenster schadet der Funktion der Lüftungsanlage im restlichen Haus nicht. Ein Abschalten der Anlage ist nicht notwendig und auch kontraproduktiv, wie mein Vorposter schon angemerkt hat.
      Zu 2: Stosslüften - also die Lüfterstufe hochdrehen - ist in der Nacht eher ungünstig, weil dabei Geräusche entstehen können.
      zu 3. Das macht die eingebaute Bypass-Steuerung eigentlich selbsttätig. Zudem ist die Kühlwirkung einer KWL nur sehr gering, da sollte man sich keinen Illusionen hingeben. Luft kann aufgrund seiner niedrigen Wärmekapazität nur wenig Energie übertragen und der niedrige Luftdurchsatz einer KWL begrenzt die Kühlleistung zusätzlich.
      zu 4: Das könnte man über einen Feuchtefühler im Bad realisieren.
      zu 5: Wenn der Trockner in einem Abluftraum steht, kann man das machen - allerdings sollte man die Funktion z.B. nachts sperren, damit man nicht im Schlafzimmer von den Geräuschen der KWL auf Vollgas gestört wird.

      Ehrlich gesagt: Ich lasse meine KWL einfach konstant durchlaufen und schalte nur per Hand die Lüfterstufen hoch, z.B. wenn wir Besuch haben. Feuchtigkeit im Bad oder im Waschkeller wird auch so einwandfrei beseitigt. Mag sein, dass es mit einer "Bosst"-Funktion ein paar Minuten schneller geht, aber bisher habe ich noch keinen Bedarf dafür gesehen. Das kann bei Deinen baulichen Voraussetzungen natürlich anders sein.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        ich habe das ganze bei mir auch seit einigen Wochen über den Bus und EibPC geregelt und der Komfortgewinn ist doch deutlich. Funktionen:

        1. Stoßlüften nach WC oder Badbenutzung (einfach ausgewertet nach Anwesenheit Bad oder WC > 2 Min.), dann Stolüften für 10 Min. (Stufe 6 von 8) was die Lüftungsstufen unter 2. natürlich überlagert. Hilft ungemein

        2. Einblasen kühler Luft im Sommer:
        - wenn Außen kälter als Schlafzimmer (kältester Raum, soll er auch
        bleiben) und Wohnzimmer (größter Raum und dazu unterm Dach) über
        Solltemp. dann Lüftung Stufe 5 (von 8) und Bypass ein
        - wenn Außen wärmer als Schlafzimmer und Wohnzimmer über Solltemp
        dann Stufe 1 und Bypass aus
        - wenn Wohnzimmer unter Solltemp dann Stufe 3 und Bypass aus

        Mit dem 2. Punkt erreiche ich Nachts (Außentemp. um die 12°) in meinem Wohnzimmer unterm Dach (ca. 400m³ Rauminhalt) eine Abkühlung von etwa 1°. Nicht die Welt, aber immerhin.

        Ich habe eine Vallox Valloplus SE500 Lüftung mit 500m³/h Maximalleistung. Stufe 6 sind um die 350m³/h, das hört man absolut gar nicht, ab Stufe 7 ist ein leichtes Säuseln zu hören. Die Steuerung mache ich über einen Analogaktor 0-10V, den Bypass steuere ich über einen Schaltaktor.

        Gruß Nils

        Kommentar


          #5
          Kurze Frage zur Steuerungsmöglichkeit meiner Zehnder ComfoAir 350 mit ABB Analogaktor. Welche Funktionen bekomme ich ohne Logik (Logikmodul, HS oder eibPC) hin:

          1. Per Taster (Gira TS3 Komfort in verschiedenen Räumen) die Stufe 3 einstellen und manuell wieder auf Stufe 1 schalten.
          2. Wie 1., aber nach xx min geht die Lüftung wieder in die bisherige Stufe.
          3. Umschalten auf Stufe 3, wenn der Herd angeschaltet wird (hängt an nem Schaltaktor mit Stromerkennung), zurück auf bisherige Stufe, wenn der Herd ausgeschaltet wird.
          4. Wie 3., aber mit 10 min Nachlaufzeit nach dem Ausschalten des Herdes.
          5. Über Szenenschaltung am Taster (Gira TS3 Komfort) wird für die Szene eine entsprechende Lüfterstufe eingestellt, beim Ausschalten der Szene oder Umschalten auf andere Szene geht die Lüftung wieder in den normalen Betrieb (automatische Einstellung im Gerät).

          Danke.

          Ari

          Kommentar


            #6
            Nach meiner Einschätzung sollte sich nur 1 und 5 realisieren lassen.
            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Also bei 2 und 4 konnt ich mir schon denken, dass man dazu wahrscheinlich auch die Zeit auf dem Bus braucht.

              Aber warum sollte 3 nicht gehen über die Stromerkennung des Aktors? Hmmm...

              Kommentar


                #8
                Weil der Schaltaktor dann quasi bei Überschreiten der Stromschwelle einen %-Wert senden müsste und beim Unterschreiten wieder. Zumindest meiner von ABB kann nur 0 und 1 senden.

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  ich habe
                  1) Abschaltung wenn mehr als 5 fenster offen sind (oder so - muss mal schauen)
                  2) Stosslüftung nur manuell
                  3) Boost über Feuchtigkeitserkennung (1-wire in den bädern) bis die rF% wieder unter Schwellwert ist
                  4) Boost wenn Trockner an ist (über Stromerkennung) - Trockner steht in kleinem Raum der sonst ziemlich heiß wird.

                  Ansteuerung der Zehnder erfolgt über Analog-Aktor - und seid neuestem über Wiregate (siehe Plugin https://knx-user-forum.de/wiregate/1...-new-post.html ). Über das Plugin kann man sich sicherlich den Analog-Aktor sparen.
                  Lüftungsstufen sind: Abwesenheit 16%
                  Anwesenheit 65%
                  Duschen & Trockner 80%
                  Stoßlüftung 90%
                  Nachmodus 40% (65% könnte ich hören)

                  Gruß
                  T

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Thorsten,

                    zu deinem 4.: Brauchst du dazu ne Logik oder wie machst du das? Möchte beim Einschalten des Herdes, der an nem Stromerkennungsaktor hängt, die Lüftung auf höchste Stufe schalten.
                    Muss ich eigentlich den Analogaktor direkt mit der Lüftungsanlage verbinden oder diese eben wie Taster oder BWM nur in das Bussystem einbinden? Also Aktor und Lüftung am grünen Kabel ohne direkte Verbindung?

                    Danke.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rel Beitrag anzeigen
                      Brauchst du dazu ne Logik
                      Ich mache das über Logik (wenn Stromerkennung - dann Analogaktor=Lüftung auf 80%).
                      Geht sicherlich aber auch ohne Logik - wenn deine KWL ein KNX-Interface hat. Bei Überschreiten des Schwellwertes=>Stufe 3 aktivieren...

                      Zitat von rel Beitrag anzeigen
                      Muss ich eigentlich den Analogaktor direkt mit der Lüftungsanlage verbinden
                      Da meine KWL kein KNX-Interface hat - habe ich dafür ja den Analogaktor.
                      Dieser wird über KNX angesteuert (0-100% = 0-10V). Die KWL hat einen Anlogeingang der entsprechend die Lüfterdrehzahl regelt.
                      Über ein KNX-Interface ginge das sicherlich schöner (aber ist zum einen nicht verfügbar und wenn es Verfügbar währe - dann zu teuer).

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        @Thorsten

                        Hab die gleiche Anlage wie du: Zehnder CA350 mit Enthalpietauscher
                        Dazu nen ABB 2fach Analogaktor. Meine Frage war, ob ich die KWL wie ein ganz normales KNX-Gerät an den Bus bringe oder ob ich da den Analogaktor irgendwie direkt mit der KWL verbinden muss?

                        Ari

                        Kommentar


                          #13
                          Der Analogaktor ist ja genau deshalb da - weil kein direkter KNX Anschluss vorhanden ist.
                          Also: Ausgang des Analogaktors (0-10V) an einen der Analogeingänge der KWL.
                          Der gewünschte Eingang muss auf STEUERN umgestellt werden (nicht Regeln) - siehe Handbuch (z.B. 810 auf 1 und 811 auf 0 - auf 816 solltest du dann den aktuellen Wert (des Analogaktors) ablesen können)

                          Alternativ: Wiregate holen - mit dem Plugin für die KWL kannst du vieles über die Serielle Schnittstelle steuern (und durch das Wiregate hast du das auf dem KNX-BUS bzw. kannst es vom KNX-BUS aus steuern).

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Ja und die anbindung über das Wiregate hat gleich noch den Vorteil, dass nicht nur die Steuerung möglich ist, sondern auch die Rückmeldungen von der KWL auf den BUS übertragen werden können.

                            Also unter anderem:

                            - Ventilatorstufe in %
                            - Die ganzen Temperaturen (AUL, ZUL ABL und FOL)
                            - Betriebsstunden Filter
                            - Meldung Filter Voll
                            - Ausgabe des Fehlercode z.B. auf der Visu
                            - Zustand der Bypassklappe in %

                            auf Wunsch auch noch Werte des Enthalpiesensors. usw...

                            Aber wenn dir das reine steuern reicht, kannst du dass auch mit dem Analogaktor lösen
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                              Zustand der Bypassklappe in %
                              Wird die Bypassklappe automatisch von der KWL gesteuert oder wird sowas auch vom Plugin gelöst?

                              VG Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X