Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Induktionsherd an Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ne, da habt Ihr mich falsch verstanden. Ich werde mir einen kaufen, der so um die 1000 EUR kostet. Wahrscheinlich wird es der Bosch PIZ901N14E.
    Der hat einen Anschlusswert von 10,8 kW. Leider gibt es in der Anleitung bzw. Installationsanleitung keinen Hinweis auf die Phasen.

    Gruesse,
    drego

    Kommentar


      #17
      Ich bin gerade am Überlegen, ob ich für das Kochfeld ein eigenen Aktor 4 fach mit Stromerkennung kaufe. Könnt ihr mir hierzu ggf. eine Kauf Empfehlung abgeben ?

      Kommentar


        #18
        Zitat von drego Beitrag anzeigen
        Kann man einen Induktionsherd auch an KNX Aktor(en) anschliessen. Ich stelle mir beispielsweise vor, drei Aktoren für die drei Phasen zu verwenden und alle drei gleich zu parametrisieren. Wie stelle ich aber absolut sicher, dass alle drei Aktoren wirklich geschaltet haben? Ansonsten würde ja der Herd umgehend hopps gehen.
        Ich habs genau so gemacht, allerdings nicht an drei Aktoren, sondern an einem Aktor pro Phase einen Kanal - alle ident parametriert.
        Erkenntnis daraus: es funktioniert, ein Induktionskochfeld ist KEIN Drehstrom Abnehmer, meines zumindest nicht.
        Phase 1: bedient die linken beiden Kochfelder
        Phase 2: bedient die rechten beiden Kochfelder
        Phase 3: zieht gar keinen Strom, oder so wenig dass es mein Aktor nicht messen kann, kann damit max. die Elektronik versorgen.

        Abgeschaltet wird im Modus "Schlafen" und "Abwesend", damit wird sichergestellt, dass nix eingeschaltet bleibt.
        Obwohl eigentlich immer geschaltet wird, wenn das Kochfeld "stromlos" ist, hab ich dafür einen C-Last Aktor verwendet, und sollte unter Voll-Last geschaltet werden, ist mir lieber der Aktor geht irgendwann hopps, als es fackelt etwas ab.

        Kommentar


          #19
          Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
          Ich bin gerade am Überlegen, ob ich für das Kochfeld ein eigenen Aktor 4 fach mit Stromerkennung kaufe. Könnt ihr mir hierzu ggf. eine Kauf Empfehlung abgeben ?
          Sowas hier: Schaltaktoren Strommessung ??

          Kommentar


            #20
            Zitat von drego Beitrag anzeigen
            So ähnlich, aber nicht zu diesem Preis!
            Die anderen BSH-Produkte (Bosch, Siemens, Neff, Constructa) sind technisch aber deutlich schlichter. Beliebiges Platzieren geht da nicht wirklich, das sieht nur so aus...

            Ansonsten back to topic: ggf. ist ein Stromrelais und Digitaleingang günstiger als ein Aktor mit Strommessung.

            Max (das Gaggenau-Feld hätten wir auch gerne gehabt)

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              hier die Spar-Version:
              Such dir die Phase des Herds raus, an der die Elekronik hängt und schalte diese über einen Kanal eines normalen Aktors aus; dann ist automatisch alles Ausgeschaltet.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #22
                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                Hallo,

                hier die Spar-Version:
                Such dir die Phase des Herds raus, an der die Elekronik hängt und schalte diese über einen Kanal eines normalen Aktors aus; dann ist automatisch alles Ausgeschaltet.
                Oh man.... Wir hatten uns hier mal darauf geneinig keine Elektrotechnisch föllig blödsinnigen kommentare abzugeben.....!!!!!!!!!

                Schon mal dran gedacht das jemand denken könnte die Leitung wäre aus... Leuchtet ja nix am Herd und er fasst dann L1 und L2 in der Dose an weil L3 ja vom Aktro getrennt war.....

                Was meinst du wie sich diese 400 Volt so anfühlen?

                Vieleicht solltest du dein Kochfeld gleich noch eben richtig umklemmen.....

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich spreche nicht von Ausschalten einer Ader am LS, sonden von einem Aktorkanal hinter dem LS.

                  Wenn dies so unmöglich ist, kannst du fast sämtliche Schaltungen von Steckdosen und Lampen über KNX vergessen. Dann kannst du noch nicht einmal 2 Lampenkreise in einem Deckenleuchter machen.

                  Vor dem posten doch bitte erst Gehirn einschalten!!

                  Aussedem ist auf einer Leitung auch nur 240 V.......
                  Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                  Andreas


                  Alter Hof mit neuer Technik

                  Kommentar


                    #24
                    Mich würde interessieren, aus welchem Grund das Induktionskochfeld geschaltet werden soll. Selbst wenn es an ist kann nicht viel passieren, solange keine entsprechenden Metallteile auf dem Kochfeld liegen.

                    Ansonsten finde ich es schade, dass es keine Haushaltsgeräte mit entsprechender Steuerungsschnittstelle (mehr) gibt. Siemens@home scheint nicht mehr unterstützt zu werden. Das Schalten mit Aktoren finde ich nicht so toll, da ja auch wieder eingeschaltet werden muss. Seht Ihr dafür einen Taster vor?

                    Dabei wäre es durchaus schön, die Geräte vernünftig steuern zu können. Z.B. auch Integration von Dunstabzugshauben.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich spreche nicht von Ausschalten einer Ader am LS, sonden von einem Aktorkanal hinter dem LS.

                      Wenn dies so unmöglich ist, kannst du fast sämtliche Schaltungen von Steckdosen und Lampen über KNX vergessen. Dann kannst du noch nicht einmal 2 Lampenkreise in einem Deckenleuchter machen.

                      Vor dem posten doch bitte erst Gehirn einschalten!!

                      Aussedem ist auf einer Leitung auch nur 240 V.......
                      Ok... das ist dann zwar "quasi erlaubt" sollte man aber trotzdem nicht machen. Wenn man Geräte freischaltet sollte man diese auch "Freischalten" und nicht noch zwei Aussenleiter aktiv im Gerät lassen obwohl das Gerät augenscheinlich aus ist....

                      Bei einer geschalteten Steckdose ist das was völlig anderes... wenn der Weihnachtsbaum aus ist denke ich ja nicht gleich das die anderen 4 Steckdosen Stromlos sind....

                      Ich hoffe in Eurem "alter Hof mit neuer Technik" ist das nicht alles so gefährlich gebaut wie du hier anderen vorschlägst......

                      Und ja auf einem Aussenleiter sind nur 240V... du lässt ja aber 2 Stück davon mit Strom in der Dose.....

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Wenn man Geräte freischaltet sollte man diese auch "Freischalten" und nicht noch zwei Aussenleiter aktiv im Gerät lassen obwohl das Gerät augenscheinlich aus ist....
                        Wenn eine Ader über einen Aktor ausgeschaltet ist, würde ich das nicht als "freischalten" bezeichnen. Eine Kontrolllampe kann auch einfach nur durchgebrannt sein.

                        Wenn man an einem Gerät arbeitet, das nur über einen Aktor ausgeschaltet ist, der jederzeit von irgendwo eingeschlaltet werden kann, dann ist das gefährlich und gegen alle Vorschriften.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Ok... das ist dann zwar "quasi erlaubt" sollte man aber trotzdem nicht machen. Wenn man Geräte freischaltet sollte man diese auch "Freischalten" und nicht noch zwei Aussenleiter aktiv im Gerät lassen obwohl das Gerät augenscheinlich aus ist....
                          Augenscheinlich gilt nicht! Es könnten ja auch die Anzeigen/Elektronik defekt sein und deshalb ist nichts zu sehen. Die Spannungsfreiheit hat man immer zu prüfen bevor man etwas anfasst. Wer sonst eine gewischt bekommt hat es dann auch verdient!

                          Und im regulären Betrieb muss ja eh alles gegen Berührung geschützt sein, sobald das nicht mehr gegeben ist, darf sowieso nur noch der Fachmann ran und der muss die Gefahren kennen.

                          Zitat von division Beitrag anzeigen
                          Und ja auf einem Aussenleiter sind nur 240V... du lässt ja aber 2 Stück davon mit Strom in der Dose.....
                          Wer ohne vorher auf Spannungsfreiheit zu prüfen gleich zwei Phasen gleichzeitig anfasst, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen! So viel russisch Roulett auf einmal darf gemäß Darwin dann auch die entsprechenden Folgen haben.


                          Sorry, aber wer seine Finger in Geräte mit mehr als 48V steckt, muss einfach wissen was er da tut! Das 230V gefährlich sind, und man (ohne entsprechende Ausbildung) die Finger davon lässt, lernt man normalerweise schon als Kleinkind, spätestens aber als Schulkind. Da kann man sich als erwachsener Elektrogeräteanwender dann wirklich nicht mehr auf Unwissenheit berufen.

                          (OK, Andreas war schneller...)

                          Nachtrag:
                          Bei Arbeiten am Gerät muss das sowieso per Leitungsschutzschalter getrennt werden, der muss bei mehrphasig angeschlossenen Geräten immer alle Phasen gleichzeitig trennen, und somit ist die unvollständige Abschaltung per Aktor dann auch kein Risiko.
                          Tessi

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                            Mich würde interessieren, aus welchem Grund das Induktionskochfeld geschaltet werden soll. Selbst wenn es an ist kann nicht viel passieren, solange keine entsprechenden Metallteile auf dem Kochfeld liegen.
                            Dir kann es aber passieren, dass du grade irgendwo beim einkaufen bist und deine Frau auf einmal meint "ich weiss jetzt nicht, ob ich den Herd auch abgeschaltet hab?"
                            Sofern sicher nichts drauf steht, ist alles geritzt.

                            Sollte sie aber noch schnell vor dem einkaufen gekocht haben und es steht sicher was auf dem Herd,
                            dann hast du ohne KNX Anbindung drei Möglichkeiten:
                            1) du düst nach Hause
                            2) du rufst jemand an, der in der Nähe deines Hauses ist um nachzuschauen
                            3) du vertraust drauf, dass deine Frau den Herd doch abgeschaltet hat

                            Mit KNX Anbindung kannst du die Dinge wesentlich entspannter angehen, da:
                            1) der Herd bei "Abwesenheit" autom. vom Netz getrennt wird
                            2) du zur Sicherheit einfach übers Handy nachschauen kannst, ob er wirklich aus ist und falls nicht - diesen per Handy von irgendwo einfach abstellen kannst.

                            Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                            Das Schalten mit Aktoren finde ich nicht so toll, da ja auch wieder eingeschaltet werden muss. Seht Ihr dafür einen Taster vor?
                            Du kannst dafür einfach einen Taster vorsehen, du kannst es per Zeitsteuerung machen, ich verwend dafür einfach den BWM auf dem Weg zu Küche.

                            Kommentar


                              #29
                              Blos net machen...

                              Ich würde das an Deiner Stelle nicht machen. Denn der Herd, hat bestimmt einen kleinen Nachlauflüfter. Das hörst Du, wenn Du die Platten abstellst. Meiner jedenfalls hat es (AEG). Oder mach Dir ne Logik rein, dass bei Ausschalten eine nachschaltverzögerung von ca. 1-2 Min eingestellt ist, also der Herd erst nach 1-2 Minuten später ausgeht.

                              Rückmeldung des Objekts nicht vergessen!

                              Kommentar


                                #30
                                Im Normalfall ist das Kochfeld ohnehin ausgeschaltet wenn es vom Netz getrennt wird,
                                im Notfall ist es mir lieber ich trenn das Kochfeld im Betrieb vom Netz - ohne Nachlauflüftung (und zerstör damit im schlimmsten Fall das Kochfeld) bevor mir die ganze Hütte abfackelt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X