Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL und KNX

    Hallo zusammen!

    Nachdem bei unserer Grundstückssuche endlich ein Ende in Sicht ist, möchte ich mich etwas tiefer in das Thema "KNX für das Einfamilienhaus" einarbeiten.

    Hier speziell zum Thema KWL:
    • Ist es für die Steuerung ausreichend, wenn man die KWL grob steuern kann (also z. B. 0 aus bis 3 hoch)? Wie sind insb. hinsichtlich Lärmentwicklung (Duschen am Morgen, Party am Abend) die Erfahrungen?
    • Ich habe gelesen, dass es problematisch ist einzelne Abluft-Öffnungen zusätzlich zu öffnen. Aber kann man zusätzliche Zu-/Ablässe paarweise schalten?
    • Wie arbeitet die KWL mit einer Abluft Dunstabzugshaube und einem Ablufttrockner im HWR zusammen? Gibt es hier Probleme?
    • Sollten in den Kellerräumen Zu- oder Abluft-Öffnungen eingebaut werden?
    • Lüftungsrohre müssen ja zum Teil in der Decke verlegt werden. Ist es hier wirklich so, dass sich der Trittschall aus dem OG auf die Rohre im EG überträgt?


    Danke für eure Antworten, ich bin sicher das noch viele Fragen folgen werden
    Wk

    edit: Ich sehe gerade, dass diese Frage nicht sehr viel mit KNX zu tun hat ... ich bitte mir dies zu verzeihen, vielleicht kann mir trotzdem jmd weiterhelfen?

    #2
    I.d.R. dürfte die reine Stufenschaltung ausreichend sein.

    Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
    Ich habe gelesen, dass es problematisch ist einzelne Abluft-Öffnungen zusätzlich zu öffnen. Aber kann man zusätzliche Zu-/Ablässe paarweise schalten?
    Kann man, wenn man entsprechende Lüftungsklappen zusätzlich einbaut. Jedoch muß man diese Schaltungsmöglichkeit in der Gesamtplanung berücksichtigen, da es sonst zu einem unausgeglichenen Lufthaushalt mit seinen lautstarken Nebenerscheinungen kommen kann.

    Abluft bei Dunstabzug usw. ist machbar aber aufwändiger zu realisieren - die Vermeidung von Lüftungsverlusten des Gebäudes möchte man ja sicherstellen.

    Ob, wo und wie welche Luftungsöffnungen zu setzen sind, kommt auf die Räumlichkeiten, deren Nutzung/Anforderungen an u. gehört zur Lüftungsplanung - möchtest Du die Lüftung selbst planen/installieren? Sonst berät dich auch die ausführende Firma/Planer.

    Schallschutz innerhalb eines Gebäudes begrenzt sich nicht nur auf Lüftungsrohre - dafür gibt es probate Mittel u. Wege, welche aber auf die tatsächliche Situation angepasst eingesetzt werden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Das Thema KWL steht auch bei uns gerade an. Wir planen den Umbau / Sanierung eines Hauses.
      Kann jemand eine Empfehlung eines KWL - Herstellers bzw. einer Anlage geben, die sich gut mit KNX steuern / überwachen lässt?

      Das Haus hat 3 Stockwerke und ca. 300 qm Wohnraum.

      Danke für Eure Hilfe und Gruß,

      Elmar

      Kommentar


        #4
        Hallo Elmar,

        ich habe 290m² Wohnraum auf 3 Etagen, allerdings haben diese unterschiedliche Flächen was aber egal sein dürfte. Ich habe eine Vallox Valloplus SE500 Lüftung. Ich steuere das Ding über einen Analogaktor (70,- Euro aus der Bucht) und einen Binäreingang für die Klappe des Bypass zu schalten. Damit lässt sich die Drehzahl in 8 Stufen schalten und die Wärmerückgewinnung umgehen. Intelligenz kommt aus dem EibPC. Es gab für das Ding auch mal ein KNX Interface, war mir aber mit über 600,- Euro zu teuer.

        Beste Grüße
        Nils

        Kommentar


          #5
          Hallo Nils,

          Danke für die Info, werde mir das mal genauer anschauen.

          Gruß und schönes WE,

          Elmar

          Kommentar


            #6
            Ich habe eine Wolf CWL-300 im Einsatz...

            - Steuerung der einzelnen Lüftungsstufen über freie Aktorkanäle ist meiner Meinung ausreichend...

            - Geräuschentwicklung weder auf Stufe 1 noch auf 3 ist was zu hören egal in welchem Raum...wenn man natürlich an das Ventil direkt geht, dann hört man die Strömungsgeräusche...

            - Man kann alles auf- und zumachen, auch Sachen parallel steuern...vorausgesetzt man hat Stellantriebe un Klappen eingebaut...

            - Ablufttrockner und Dunstabzugshaube sind problematisch für eine KWL, da ja ein Druckgleichgewicht vorherrschen muss um die Funktion der ANlage zu gewährleisten...

            - Zu- und Abluftöffnungen müssen in alle Räume eingebaut werden, alles andere ist Murks...

            - Meine Rohre liegen alle auf dem Rohfussboden im OG...es sind keine Trittgeräusche zu hören im EG

            Kommentar


              #7
              Also ich pack die immer in die Rohdecke ,plane gleich 20cm Deckenstärke ein und klär das mit dem Statiker!
              Bei mir hab ich selbst den Verteiler in der Decke und das 160 Rohr auf den Dachboden gezogen denk gleich an einen SoleWT... ich hab die Soleleitung gleich isoliert mit in die Rohdecke gepackt... ach und denk an einen Abfluß wegen dem Kondensat.... ich selbst hab ein Danfoss a2 wegen der Feuchterückgewinnung und als SoleWT den von Vallox. Sonnst mach ich auch einige Sachen mit Paul das ist auch echt Geräuscharm aber das werden sich alle nicht viel nehmen, man muß sich Nachts auch daran gewöhnen ..... also man hört echt fast nix!!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Für unsere Hoval Homevent RS-250 mit FRG gibt es ein LSA Modul (Leitsystemanbindung). Damit kannst du die auch an den Bus bringen, brauchst aber auch noch Aktoren und Binäreingänge. Also günstig ist das nicht.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Oder Zehnder Comfoair. Ansteuerung über die serielle Schnittstelle möglich,
                  Plugin fürs Wiregate ist 'work in progress'... (die Ansteuerung über Analogaktor aber auch möglich und irgendwo hier im Forum dokumentiert).

                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/16111

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                    Ob, wo und wie welche Luftungsöffnungen zu setzen sind, kommt auf die Räumlichkeiten, deren Nutzung/Anforderungen an u. gehört zur Lüftungsplanung - möchtest Du die Lüftung selbst planen/installieren? Sonst berät dich auch die ausführende Firma/Planer.
                    Nein ich möchte das eine Firma machen lassen. Aber grundsätzlich möchte ich mich bei solchen Themen auskennen, um Einschätzen zu können ob das Sinn macht, was die Firma macht.

                    Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                    - Ablufttrockner und Dunstabzugshaube sind problematisch für eine KWL, da ja ein Druckgleichgewicht vorherrschen muss um die Funktion der ANlage zu gewährleisten...
                    Ich könnte zwar auf den Ablufttrockner verzichten, aber nicht auf den Abluft-Dunstabzug. Gibt es in einer Wohnküche (großer Raum, zwei Zugänge plus Treppenhaus) wirklich solche Probleme mit dem Druckgleichgewicht, wenn man die Dunstabzugshaube pro Tag 15 Min laufen lässt? Ist ja Unterdruck, nicht Überdruck, der die Feuchtigkeit in die Wand drückt?

                    Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                    - Zu- und Abluftöffnungen müssen in alle Räume eingebaut werden, alles andere ist Murks...
                    Dachte ich mir fast, aber was ist
                    • beim Technikraum selbst?
                    • beim Ankleidezimmer/Speisekammer als Nebenraum zu Schlafzimmer/Küche (offener Durchgang)?
                    • Abstell-/Vorratsraum im Keller?


                    Wie geht man eigentlich mit einem Druckwächter (Kamin im Wohnzimmer) und der KWL um? Schließt man KWL und Dunstabzug direkt an den Druckwächter an oder kann man das über KNX machen?

                    Danke für die anderen Hinweise, scheinen sich ja doch einige Geräte leicht ans KNX anschließbar zu sein. Werde mich wenn es soweit ist nach einem Gerät mit Enthalpiewärmetauscher umschauen.

                    Wk

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen

                      Wie geht man eigentlich mit einem Druckwächter (Kamin im Wohnzimmer) und der KWL um? Schließt man KWL und Dunstabzug direkt an den Druckwächter an oder kann man das über KNX machen?
                      Bei den Rotationswäretauschern von Enervent wird kein Druckwächter benötigt, da kein Unterdruck entstehen kann. Die Bestätigung von Envervent hat meiner Kaminkehrerin gereicht.
                      Dunstabzug und KWL muss jeder für sich entscheiden. Wir haben uns für Umluft entschieden. Abluft ist in der Kombi mit Kamin und KWL nicht wirklich verträglich.
                      Ansonsten reicht für Dunstabzug normalerweise ein Fensterkontakt, der sicher stellt, dass ein Fenster bei Betrieb für den Druckausgleich geöffnet ist.

                      Grüsse,
                      Uli

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                        Bei den Rotationswäretauschern von Enervent wird kein Druckwächter benötigt, da kein Unterdruck entstehen kann.
                        Tatsächlich? Was passiert denn bei den Geräten, wenn der Zuluftventilator ausfällt?

                        Zitat von Wookie81
                        Wie geht man eigentlich mit einem Druckwächter (Kamin im Wohnzimmer) und der KWL um? Schließt man KWL und Dunstabzug direkt an den Druckwächter an oder kann man das über KNX machen?
                        Sicherheitsrelevante Dinge macht man nicht über den Bus, sondern direkt. Schließlich geht es hier um das eigene Leben und das der Familie. Generell wichtig ist es, sich bereits im Vorfeld mit dem Kaminkehrer zusammenzusetzen und die Anforderungen zu besprechen.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Also wir haben sowohl Abzugshaube als auch Ablufttrockner. Allerdings auch recht viel Rauminhalt (1500m³ bei offener Bauweise). Funktioniert ohne Probleme. Ein Öffnen des Fensters etwa verbessert die Absaugleistung nicht was ich erwartet hätte falls wirklich ein Unterdruck entsteht. Allerdings läuft die Haube auch max. 15 Min. am Stück. Notfalls könnte ich bei Haubenbetrieb noch den Abluftventilator der KWL anhalten, dann hätte man zwar keine Wärmerückgewinnung aber ok. War bisher aber nicht nötig.

                          Gruß Nils

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Tatsächlich? Was passiert denn bei den Geräten, wenn der Zuluftventilator ausfällt?


                            Sicherheitsrelevante Dinge macht man nicht über den Bus, sondern direkt. Schließlich geht es hier um das eigene Leben und das der Familie. Generell wichtig ist es, sich bereits im Vorfeld mit dem Kaminkehrer zusammenzusetzen und die Anforderungen zu besprechen.

                            Marcus

                            Enervent garantiert, dass die Abluft bei Ausfall der Zuluft abgeschaltet wird. Wer garantiert, dass der Unterdrucksensor funktioniert und abschaltet?

                            Grüsse,
                            Uli

                            Kommentar


                              #15
                              Kurze Zwischenfrage: Ich dachte (zumindest bei luftdichten Kaminen) läuft es genau andersrum, d.h. wenn der Kamin offen ist wird der Dunstabzug abgeschaltet. Hmm wobei ich mich dann Frage was mit der KWL ist ...

                              Was ist/macht so ein Druckwächter genau? Schauen, dass ein Fenster offen ist, bevor der Dunstabzug Strom bekommt? Aber auch hier: was ist mit der KWL?

                              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                              Also wir haben sowohl Abzugshaube als auch Ablufttrockner. Allerdings auch recht viel Rauminhalt (1500m³ bei offener Bauweise). Funktioniert ohne Probleme.
                              Danke, du machst mir Hoffnung

                              Wk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X